Tagungsprogramm, Donnerstag, 05. September


Plenumsprogramm im Hörsaal 5*

09:00 09:40 Uhr

Keynote
„Alles nur Spielerei? Trainingsumgebungen in Virtual Reality.“
Prof.in Dr. Ulrike Lucke, Universität Potsdam

09:45 – 10:15 Uhr

Keynote
Brigadegeneral Holger Draber, Kommandeur Logistikschule der Bundeswehr

10:15 10:30 Uhr

Pause

* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme

Panelprogramm

10:30 12:00 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP4
Workshop
„Erleben Sie das Erlernen einer (wirklichen) Fremdsprache!“
Regierungsrat Alexandre Mendes, Bundessprachenamt
Raum: 401/402

10:30 – 12:00 Uhr

Panel Streitkräfte – SK7
Workshop
„Das CD&E Projekt XR-Service Bw“
Frank Jaspers, Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91)
Kapitänleutnant Rainer Baier, Marinekommando
Raum: 405/406

10:45 11:30 Uhr

Panel Wissenschaft – W6
Vortrag
„Partizipationsmöglichkeiten in einer post-digitalen Welt durch Game-based Learning“
Daniel Autenrieth, Autenrieth & Partner
Dr.in Stefanie Nickel, Institut für eine Kultur der Partizipation in einer Kultur der Digitalität e.V.
Raum: 404

10:45 – 11:30 Uhr

Panel Streitkräfte – SK8
„Gamification von Strategischem Denken mit ‚Scythe‘ – Agiles Projektmanagement – lernen mit handelsüblichen Brettspielen“
Vortrag
Oberstleutnant i.G. Thorsten Kodalle, Führungsakademie der Bundeswehr
Prof.in Dr. Maren Metz, Hamburger Fern-Hochschule
Raum: 403

12:00 12:30 Uhr

Pause

12:30 14:00 Uhr

Panel dtec.bw – dtec.bw5
Workshop
„Immersives VR-Training für zahnmedizinische Fachangestellte: Neue Lernchancen im virtuellen Sterilisationsraum einer Zahnarztpraxis“
Doreen Eichler,
Theresa Burdack, Berufliche Schule für medizinische Fachberufe (BS 15)
Andreas Wichtrup-Ovie, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
Oberfeldwebel Lea Marie Schabdach, Sanitätsunterstützungszentrum München
Dr. Sorin Nistor,
Oberfähnrich Ali Bayat,
Andrei Florea,
Andrei Darii,
Prof. Dr. Stefan Pickl, Universität der Bundeswehr München
Raum: 401/402

12:30 14:00 Uhr

Panel Streitkräfte – SK9
Forum
„(Grund-)Ausbildung neu denken – Kriegstüchtige Streitkräfte (re)generieren“
Oberleutnant Johannes Lingl, 6. Sanitätslehrregiment
Oberleutnant Josias Hoyer, Sanitätsakademie der Bundeswehr
Raum: 405/406

12:30 14:00 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP5
Workshop
„Agilität spielerisch lernen durch agile Spiele“
Wissenschaftliche Direktorin Silke Brand-Schoder, Bildungszentrum der Bundeswehr
Regierungsdirektorin Miriam Luckhardt, Bundesministerium der Verteidigung
Raum: 403

12:30 14:00 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP6
Workshop
„’Digitale Humanität versus Bad-Practice‘ – Wie KI unsere eigenen Vorurteile reproduziert”
Amanda Groschke,
David Schenk, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
Raum: 404

14:00 14:30 Uhr

Pause

14:30 15:15 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP7
Vortrag
„(Digitale) Serious Games in der Praxis: Demokratie erlebbar machen“
Prof.in Dr. Nina Basedahl, Europäische Fernhochschule Hamburg
Klaus Schneider,
Stephan Naumann, planpolitik GbR
Raum: 401/402

14:30 15:15 Uhr

Panel Wissenschaft – W7
Vortrag
„Virtual Reality als Mediator für Serious Games zur Perspektivübernahme und Reflexion“
Martin Mundt, Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Raum 405/406

14:30 – 15:15 Uhr

Panel Streitkräfte – SK10
Vortrag
„Erfahrungsbericht zum Piloten ‚Spielleiterausbildung Neustart‘ für BMVg P I 6 sowie zum Piloten ‚Praktische Einführung in Wargaming und Serious Games‘ der IFSH“
Oberstleutnant i.G. Thorsten Kodalle, Führungsakademie der Bundeswehr
Prof.in Dr. Maren Metz, Hamburger Fern-Hochschule
Oberstleutnant i.G. Dr. Martin Böhm, Planungsamt der Bundeswehr
Regierungsdirektor Dr. Christoph Loreck, Bundesministerium der Verteidigung
Korvettenkapitän Hanna Lootens, Führungsakademie der Bundeswehr
Oberstleutnant i.G. Marcus Kannengießer, Deutsche Delegation Niederlande
Raum: 403

14:30 15:15 Uhr

Panel Wissenschaft – W8
Vortrag
„Digitales Stress- und Sichtungstraining“
Prof. Dr. Marko Hofmann,
Dr.in Cornelia Küsel,
Dr.in Kristina Klier,
PD Dr.in Silja Meyer-Nieberg,
Dr. Armin Leopold,
Monika Eder,
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner, Universität der Bundeswehr München
Oberstabsarzt Dr. Yannick Beres, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Jacob Braun, Active Fungus Studios GmbH
Thorsten Feldmann, Thera Bytes GmbH
Raum: 404

Arena und Speakers Corner

10:45 – 11:30 Uhr

Arena – A2
Technologiegestützte Ausbildung ein Enabler für ‚Train while you fight‘
Oberstleutnant Michael Nickolaus, Streitkräfteamt
Raum: Arena

10:45 11:30 Uhr

Speakers Corner – SC5
„Entwicklung einer datenbasierten Mixed Reality-Anwendung im Rahmen des NATO-Logistik Wargame Framework STEADFAST FOXTROT 24/25“
Dr. Frank Wefers,
Tadele Zeissig, BWI GmbH
Oberstleutnant Robert Naumann, Logistikschule der Bundeswehr
Raum: Speakers Corner

12:30 – 13:30 Uhr

Arena – A1
Sondersendungen KOA-Kaffeerunde zum (Aus)Bidungskongress der Bundeswehr 2024
Oberstleutnant Michael Bahr,
Stabsfeldwebel Mario Beuke, Streitkräfteamt
Raum: Arena

13:45 – 14:30 Uhr

Arena – A3
Das Konfliktplanspiel (KPS) und die Simulation Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS)
Hauptmann Robin Bräuer, Jugendoffizier Hamburg
Raum: Arena

14:30 15:15 Uhr

Speakers Corner – SC6
„Recrutainment: Wie Lernen anhand von Serious Games bereits in der Personalgewinnung gefördert werden kann“
Prof. Dr. Lars Jansen, HFH Hamburger Fern-Hochschule
Joachim Diercks, CYQUEST GmbH
Raum: Speakers Corner

14:45 – 15:15 Uhr

Arena – A5
Zwischen Immersion und Uncanny Valley. Die didaktischen Rahmen für den Einsatz von Extended Reality in der Aus- und Weiterbildung der Bundeswehr
Oberstleutnant Dr. Andreas Wolfrum, Führungsakademie der Bundeswehr
Raum: Arena

15:15 15:30 Uhr

Pause

Plenumsprogramm im Hörsaal 5*

15:30 16:15 Uhr

Podiumsdiskussion „Hands on Ausbildung
Abschluss des (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr durch Arbeitsdreieck und geladene Vertreter:innen

* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme

HSU

Letzte Änderung: 26. Juni 2024