Digital Governance and Administration (DiGA) (M.A.)

Die digitale Transformation bringt tiefgreifende Veränderungen für Staat und Verwaltung mit sich. Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang DiGA befähigt die Studierenden, Aufgabenfelder im  öffentlichen Sektor unter besonderer Berücksichtigung der durch die digitale Transformation veränderten Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zu erfassen, zu analysieren und weiterzuentwickeln.

GESTALTEN SIE DIE DIGITALE ZUKUNFT IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR MIT!

In dem neuen englischsprachigen Master-Studiengang „Digital Governance and Administration (DiGA)“ steht das für die digitale Transformation nötige Zusammenspiel der Dimensionen Mensch, Informationstechnologie/Daten und Organisation im Mittelpunkt. DiGA bietet eine einzigartige interdisziplinäre akademische Ausbildung, die Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in der digitalen Verwaltung vorbereitet und eine aktive Mitgestaltung der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors ermöglicht.

Durch die Kombination von sozialwissenschaftlichen Modulen aus Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungswissenschaft mit 
technikwissenschaftlichen Modulen aus Informatik und Data Science werden die Studierenden umfassend auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des öffentlichen Sektors vorbereitet. Zudem bietet der Master-Studiengang individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten:
Zahlreichen Wahlangebote ermöglichen die Herausbildung eines individuellen Profils, das den spezifischen Interessen und beruflichen Zielen der Studierenden entspricht.


Für DiGA neu an der HSU/UniBw H: Prof. Dr. Maximilian Heimstädt, Prof. Dr. Sylvia Veit und Prof Dr. Ricardo Büttner

Als interdisziplinärer Mündungs-Master richtet sich DiGA an Absolventinnen und Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (z. B. Politikwissenschaft, BWL, VWL,
Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Staats- und Sozialwissenschaften, 
Bildungs- und Erziehungswissenschaften) und bietet als Alternative zu einem konsekutiven Master eine weitere interessante Alternative für eine berufliche Zukunft.

Neben Bachelor-Absolventen der HSU/UniBw H und der UniBw München können grundsätzlich auch ausscheidende Soldatinnen und Soldaten im Rahmen des BFD an der HSU/UniBw H studieren.

Bei freien Kapazitäten und gegen Kostenerstattung können auf Grundlage von Kooperationsvereinbarungen auch Mitarbeitende anderer Bundesministerien, Behörden und Institutionen zum Studium zugelassen werden.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen

Für inhaltliche Fragen zum Studium kontaktieren Sie gerne:
Prof. Dr. Maximilian Heimstädt
+49 40 6541 4563
[email protected]


Informationen zum Studiengang DiGA


Prof. Dr. Maximilian Heimstädt

Sein Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnis von digitalen Technologien und wissensintensiver Arbeit: Seit dem 01.04.2024 hat Prof. Dr. Maximilian Heimstädt die Professur „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digital Governance & Service Design“ an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) inne. Prof. Heimstädt wirkt maßgeblich am neuen Master-Studiengang „Digital Governance and Administration (DiGA)“ an der HSU/UniBw H mit.

Ausführliches Interview

Prof. Dr. Sylvia Veit

Ihr Schwerpunkt liegt auf Verwaltungsreformen und Karriereforschung im öffentlichen Dienst: Seit dem 01.04.2024 hat Prof. Dr. Sylvia Veit die Professur „Verwaltungswissenschaft, insbesondere Digital Government“ an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) inne. Prof. Veit wirkt maßgeblich an dem neuen Master-Studiengang „Digital Governance and Administration (DiGA)“ an der HSU/UniBw H mit.

Ausführliches Interview


Informationsveranstaltungen zu DiGA an der HSU/UniBw Hamburg und an der UniBw München

Auch am Tag der Bundeswehr informieren wir Sie gerne über den Studiengang DiGA. Sie finden uns am Stand des Hochschulmarketings.

Zum TdBw


Wie bewerbe ich mich? Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?

Studierende beider Universitäten der Bundeswehr wenden sich an das zuständige Studiensekretariat/Prüfungsamt.

Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:

Erläuterung Bewerbungsunterlagen Universitäten der Bundeswehr

Bei inhaltlichen Fragen zur Bewerbung, zur fachlichen Einschlägigkeit Ihres Bachelorstudiums, etc. wenden Sie sich gerne an:

Studiensekretariat/Prüfungsamt
[email protected]

Im Sinne einer gezielten Fachkräfteentwicklung bietet die HSU/UniBw Hamburg als „Universität des Bundes“ Ministerien und Behörden im Rahmen freier Kapazitäten und gegen Kostenerstattung an, Mitarbeitende zum Studium an die HSU/UniBw Hamburg zu entsenden.

Institutionelle Interessenten wenden sich bitte ebenfalls zunächst an das Hochschulmarketing:

Astrid Strüßmann
Tel.: +49 40 6541-3855
Mail: [email protected]
www.hsu-hh.de/hsm

Im Rahmen der Eingliederungsmaßnahmen des Berufsförderungsdienstes können ausscheidende Soldatinnen und Soldaten zur Vorbereitung auf einen Zivilberuf innerhalb oder außerhalb der Bundeswehr grundsätzlich an der HSU/UniBw studieren, soweit ein zeitlich und finanziell ausreichender Anspruch auf Förderung auf Grundlage des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG) sowie der Berufsförderungsverordnung (BföV) besteht.

Interessenten wenden sich bitte an das Hochschulmarketing:

Astrid Strüßmann
Tel.: +49 40 6541-3855
Mail: [email protected]
www.hsu-hh.de/hsm

Eine Bewerbung als non-degree seeking student ist nur möglich, wenn die Heimatuniversität mit der HSU/UniBw H vertraglich verbunden ist (z.B. ERASMUS+). Bewerbungen als degree seeking student können im Moment leider nicht angenommen werden.


Kontakt

Inhaltliche Fragen zum Studium:
Prof. Dr. Maximilian Heimstädt
+49 40 6541 4563
[email protected]

Fragen zur Bewerbung/Zulassung:

[email protected]

Institutionelle Partner, BFD Studierende:

[email protected]

HSU

Letzte Änderung: 27. Juni 2024