Workshopreihe
Im Rahmen des Rollouts des KI-Werkzeugs Microsoft M365 Copilot für Nutzer:innen des digitalen Basispakets aus DigiTaKS* finden für interessierte Teilnehmende Enabling-Sessions mit den Expert:innen von Microsoft und Campana&Schott statt. Untenstehend finden Sie die Zusammenfassungen der verschiedenen Workshop-Sitzungen. Die Aufzeichnungen und Materialien erreichen HSU-Angehörige über das M365 Copilot Training @HSU | Webinare und Fragestunden (Montags 16 Uhr) | Microsoft Teams
Kick-Off, 10.01.2025
Zusammenfassung des Kickoff durch Copilot
[Agenda und Einführung]: Katharina Wallis und Kerstin Kohn von CS stellten die Agenda vor, die Begrüßung, eine Einführung in Copilot, eine Live-Demo, Informationen zur Datenverarbeitung und einen Ausblick auf kommende Wochen umfasste. 0:15
[Einführung in Copilot]: Katharina erklärte, dass der M365 Copilot eine KI von Microsoft ist, die in verschiedenen Anwendungen wie Teams, Word, Outlook, Excel, OneNote, PowerPoint und Forms genutzt werden kann. 1:27
[Kernfunktionen von Copilot]: Copilot unterstützt beim Erstellen von Inhalten, Analysieren von Daten, Formulieren von Texten, Planen und Organisieren, Zusammenfassen von Informationen und Suchen und Lernen. 3:04
Live-Demo]: Katharina führte eine Live-Demo durch, in der sie zeigte, wie Copilot eine PowerPoint-Präsentation zur Helmut-Schmidt-Universität erstellt und zusammenfasst. 11:29
[Datensicherheit]: Kerstin betonte, dass Copilot keine persönlichen Daten an Dritte weitergibt und keine externen Netzwerkzugänge ermöglicht. Die Prompts und Ergebnisse werden nicht zu Trainingszwecken verwendet. 9:55
[Begleitprogramm]: Es wurden verschiedene Workshops und Sessions angekündigt, um die Nutzung von Copilot zu unterstützen, darunter Trainingssessions, Q&A-Sessions und Use Case Discovery Workshops. 26:55
Modul 1: Ihr Start mit M365 Copilot, 17.02.2025
Zusammenfassung des ersten Moduls durch Copilot
[Einführung in M365 Copilot]: Kerstin und Katharina führten die Teilnehmer in die erste Enablen Session zu M365 Copilot ein. Sie erklärten, dass die Sitzung aufgezeichnet wird und ermutigten die Teilnehmer, Fragen im Chat zu stellen. 0:09
[Ziele der Sitzung]: Die Teilnehmer sollen nach der Sitzung wissen, was M365 Copilot ist, wie man gut promptet, und wie man M365 Copilot in verschiedenen Anwendungen wie Outlook, Teams, OneNote, Word, PowerPoint und Edge nutzen kann. 3:07
[M365 Copilot Überblick]: Kerstin erklärte, dass M365 für Microsoft 365 steht und die Anwendungen umfasst, die im Arbeits- und Universitätsalltag häufig genutzt werden. Sie betonte, dass die Daten sicher sind und nicht nach außen gehen. 4:46
[Hauptanwendungsfälle von Copilot]: Die sechs Hauptanwendungsfälle sind: Inhalt erstellen, Daten analysieren, übersetzen und formulieren, planen und organisieren, zusammenfassen und aufholen, sowie suchen und lernen. 8:57
[Prompting]: Katharina erklärte, was Prompts sind und wie man sie effektiv nutzt. Sie betonte die Wichtigkeit von klaren und spezifischen Anweisungen und gab Tipps und Tricks für das Prompting. 12:27
[Live-Demos]: Es wurden Live-Demos gezeigt, wie man mit M365 Copilot eine Präsentation zusammenfasst und wie man eine detaillierte Zusammenfassung von E-Mails und Teams-Beiträgen erstellt. 27:02
[Stärken und Limitationen]: Katharina erläuterte die Stärken und Limitationen des M365 Copilot Chats und des Webchats. 39:31
[Fragen und Antworten]: Am Ende der Sitzung gab es eine Fragerunde, in der die Teilnehmer ihre Fragen stellen konnten. 42:53
Letzte Änderung: 18. Februar 2025