HPC Portal: „[email protected] – Perspectives & Next Horizons“ – Rückblick und Ausschau

HSU

13. März 2025

Am 3. und 4. März 2025 fand an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) das Event [email protected] – Perspectives & Next Horizons statt. Projektmitglieder kamen zusammen, um die bisherigen Errungenschaften zu reflektieren und die zukünftigen Entwicklungen für die nächste Förderphase von hpc.bw zu skizzieren. Sabine Schmidt-Lauff, Alexander Kolling und Marie Rathmann von der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind im Rahmen des AP2 sowohl für die Wissenschaftliche Nachwuchsförderung als auch für das HPC Portal zuständig. Das HPC Portal bietet verschiedenen Zielgruppen die Möglichkeit, sich anhand verschiedener Selbstlernangeboten HPC Kompetenzen anzueignen bzw. diese auszubauen. Zu solchen Angeboten gehören etwa Trainings, Video-Clips oder etwa ein Glossar. Schauen Sie sich gerne das HPC Portal hier an.

Diese zweitägige Veranstaltung diente sowohl als Abschluss der ersten Förderperiode (2022–2024) als auch als Auftakt für die kommende Förderphase (2025–2026). Vertreter*innen aller Teilprojekte von hpc.bw präsentierten ihre Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Diese zweitägige Veranstaltung diente sowohl als Abschluss der ersten Förderperiode (2022–2024) als auch als Auftakt für die kommende Förderphase (2025–2026). Vertreter*innen aller Teilprojekte von hpc.bw präsentierten ihre Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.


Tag 1: Wrap-Up – Erkenntnisse und Errungenschaften

Der erste Veranstaltungstag war der Reflexion der ersten Förderphase von hpc.bw gewidmet. In diesem Rahmen hielt das Team aus der Erwachsenenbildung eine Präsentation über ihre Beiträge und ihre Perspektive auf die Integration von Lernformaten und Kompetenzentwicklung im Projekt. Zentrale Themen waren:

  • Der Entwicklungsprozess während der ersten Förderphase, inklusive Entscheidungsprozesse und die wichtigsten Meilensteine.
  • Technische Details, theoretische Konzepte und Lernformate, insbesondere die Entwicklung des HPC-Portals – einer webbasierten Kompetenzplattform für HPC-bezogene Qualifikationen.
  • Gezielte Lernstrategien, die verschiedene Nutzergruppen ansprechen: von interdisziplinären Anwenderinnen über Anfängerinnen bis hin zu fortgeschrittenen Forschenden und Softwareentwickler*innen.
  • Die Seminarreihe „Computation & Data“, die sich als interdisziplinäre Diskussionsplattform für HPC-Themen etabliert hat.
  • Die HSUper-Workshops und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden an der Erkundung des Hochleistungsrechnens und der Nutzung von HSUper.

Tag 2: Kick-Off – Zukunftsperspektiven in HPC und Erwachsenenbildung

Der zweite Veranstaltungstag widmete sich dem Zukunftsausblick. Die Perspektive der Erwachsenenbildung innerhalb von hpc.bw war erneut ein zentrales Thema, wobei die interdisziplinären Schnittstellen zwischen Hochleistungsrechnen und Weiterbildung betont wurden.

Zu den Highlights der Kick-Off-Präsentation gehörten:

  • Weiterentwicklung des HPC-Portals: Ausbau der Trainingsressourcen und eine strukturierte Kompetenzentwicklung mit einem HPC-Skill-Tree, inspiriert von internationalen Zertifizierungsprogrammen.
  • Ein weiterentwickelter HSUper-Workshop, der nun ein strukturiertes Zwei-Tages-Format umfasst:
    • Tag 1: Selbstorganisiertes Lernen mit Unterstützung durch das HPC-Portal.
    • Tag 2: Expert*innen- und Peer-orientiertes Problemlösen.
  • Ein neues Format für die Seminarreihe „Computation & Data“, das nun einen Speaker pro Sitzung, strukturierte Diskussionen und moderierten Austausch bietet.
  • Das „HPC Café“, ein zusätzliches informelles Austauschformat, in dem Forschende Peer-to-Peer-Lernen und Problemlösung mit Unterstützung von HPC-Expert*innen kombinieren können.
  • Erweiterung der wissenschaftlichen Dokumentation und Publikationen: Eine geplante Fallstudie zu openHSU, die untersucht, wie Perspektiven der Erwachsenenbildung zur Entwicklung von HPC-Kompetenzen beitragen können.
  • Stärkerer Fokus auf Evaluation, um sicherzustellen, dass alle Bildungsinitiativen basierend auf Nutzerfeedback kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Abschließende Gedanken

[email protected] – Perspectives & Next Horizons verdeutlichte eindrucksvoll, dass Hochleistungsrechnen nicht nur eine technologische Herausforderung ist, sondern auch eine Frage der Zusammenarbeit, des Lernens und des interdisziplinären Austauschs.

Durch die Integration von Prinzipien der Erwachsenenbildung in die HPC-Qualifizierung trägt die Initiative dazu bei, einen inklusiveren und interdisziplinären Ansatz für High-Performance Computing zu gestalten und weiterzuentwickeln.