DigiTaKS*: Informationen zur ersten Projektphase 2021-2024

Hier finden Sie Ergebnisse sowie Tagungsbeiträge und Vorträge.

Projektbeschreibung

Um in internationalen Transformationsprozessen leistungsstark zu bleiben, muss die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen für Beruf und Gesellschaft zur Querschnittsaufgabe des gesamten Bildungssystems werden. Ziel ist die nachhaltige Stimulierung digitaler Innovationskraft, die auf Hochschulebene über »DigiTaKS*« Studierende – auch jenseits technikaffiner Studiengänge – als zukünftige Fach- und Führungskräfte bzw. »digital change agents« adressiert und dazu befähigt, Multiplikatorenrollen in der Anwendung und im Ausbau digitaler Technologien wahrzunehmen.

Zur Implementation höherwertiger (reflexiv-transformativer) digitaler Kompetenzniveaus im Hochschulstudium werden dazu im Rahmen des Projektes die folgenden Produkte und Ergebnisse entwickelt:

  1. Ein Digitales Basispaket bestehend aus Hard- und Softwaresuite,
  2. Instrumentarien zur digitalen Kompetenzdiagnose (Selftest) und -entwicklung (Training) (ComDigiS*) sowie
  3. barrierefreie Open Educational Ressources (OER).

Im Zuge der Forschungskooperation mit zwei weiteren Universitäten (Universität Duisburg-Essen und Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und zivilgesellschaftlichen Organisationen werden bildungs‑, sozial- und medienwissenschaftliche Forschungsstränge zur Digitalisierung interdisziplinär vernetzt. Durch sein multimethodisches Forschungsdesign ermöglicht das Projekt die Bereitstellung empirisch fundierter Informationen über den faktischen Stand der digital literacy der gegenwärtigen Studierendengeneration ebenso wie zu den umsetzungspraktischen Herausforderungen und Hürden von Digitalisierung in der Hochschulbildung.

Damit verbinden sich in »DigiTaKS*« technische Ausstattung mit individueller Diagnose und Qualifizierung auf Basis begleitender längsschnittlicher, multimethodischer Wirkungsforschung. Die im Projekt entwickelten OER-Produkte stehen im Anschluss anderen Hochschulen, aber auch im Sinne einer breiten Digitalisierungsoffensive und des Dual-Use weiteren Bildungssegmenten der Aus- und Weiterbildung zu Verfügung.

Weitere Kooperationen im Rahmen des DigiTaKS*-Projektes:

  • Es erfolgt eine Kooperation mit dem Forschungsprojekt hpc.bwCompetence Platform for Software Efficiency and Supercomputing. Ziel der projektübergreifenden Zusammenarbeit ist die Umsetzung einer individualisierten und automatisierten Ergebnisrückmeldung an die Studierenden auf der Grundlage längsschnittlich gewonnener Daten des Forschungs- und Entwicklungsprojektes »DigiTaKS*«.
  • Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Digitale Räume an der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg erfolgt ein interdisziplinärer Austausch, in dem Erfahrungen und Impulse aus dem »DigiTaKS*«-Projekt iterativ eingebracht werden.

Projektstruktur

Projektleitung

Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Projektleitung)

Dr. Jörg Schwarz (Mitantragstellung DigiTaKS* 2021-2024; Projektkoordination 01/2021 – 05/2024)

Teilprojekt 1: Digitales Arbeiten und Lernen im Studienalltag

Dr. Jan Schiller

Marie Rathmann, M.A.

Dr. Therese Rosemann

Hannah Hassinger, M.A. (ab 2024)

Teilprojekt 2: Entwicklung des digitalen Basispakets “Open Work & Study”

Dr. Manuel Thiel

Teilprojekt 3: Entwicklung eines Tools zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen

Bettina Schasse de Araujo
Jan Schubert
Leonore Negt
(WeTeK Berlin gGmbH)

Mihail Miller
(InfAI e.v.)

Norman Radtke
(InfAI e.v.)

Teilprojekt 4: Gestaltung kollaborativer digitaler Lernsettings

Prof. Dr. Regina Egetenmeyer
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Dr. Lisa Breitschwerdt
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Christina Hümmer, M.A.
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Teilprojekt 5: Diversität und Partizipation im digitalen Lernen

Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
(Universität Duisburg-Essen)

Linda Siebert, M.A.
(Universität Duisburg-Essen)

Songül Cora, M.A.
(Universität Duisburg-Essen)

Poster zum Gesamtprojekt (Stand: 2023)

DigiTaKS*-Gesamtprojekt 2022

Das Poster wurde im Rahmen des Open Campus 2022 und 2023 an der Helmut-Schmidt-Universität/UniBW H vorgestellt.

Download des Posters als hochauflösendes PDF:

Download Symbol-Icon
Poster DigiTaKS* Gesamtprojekt

Flyer zum Gesamtprojekt (Stand: 2023)

Der Flyer kann auf Anfrage an digitaks [at] hsu-hh.de in gedruckter Form angefordert werden.

Download Symbol-Icon
Faltblatt zum Projekt DigiTaKS*
HSU

Letzte Änderung: 21. Januar 2025