M365 Copilot im digitalen Basispaket von DigiTaKS*

Workshopreihe

Im Rahmen des Rollouts des KI-Werkzeugs Microsoft M365 Copilot für Nutzer:innen des digitalen Basispakets aus DigiTaKS* finden für interessierte Teilnehmende Enabling-Sessions mit den Expert:innen von Microsoft und Campana&Schott statt. Untenstehend finden Sie die Zusammenfassungen der verschiedenen Workshop-Sitzungen. Die Aufzeichnungen und Materialien erreichen HSU-Angehörige über das M365 Copilot Training @HSU | Webinare und Fragestunden (Montags 16 Uhr) | Microsoft Teams

Kick-Off, 10.01.2025

Zusammenfassung des Kickoff durch Copilot

[Agenda und Einführung]: Katharina Wallis und Kerstin Kohn von CS stellten die Agenda vor, die Begrüßung, eine Einführung in Copilot, eine Live-Demo, Informationen zur Datenverarbeitung und einen Ausblick auf kommende Wochen umfasste. 0:15

[Einführung in Copilot]: Katharina erklärte, dass der M365 Copilot eine KI von Microsoft ist, die in verschiedenen Anwendungen wie Teams, Word, Outlook, Excel, OneNote, PowerPoint und Forms genutzt werden kann. 1:27

[Kernfunktionen von Copilot]: Copilot unterstützt beim Erstellen von Inhalten, Analysieren von Daten, Formulieren von Texten, Planen und Organisieren, Zusammenfassen von Informationen und Suchen und Lernen. 3:04

Live-Demo]: Katharina führte eine Live-Demo durch, in der sie zeigte, wie Copilot eine PowerPoint-Präsentation zur Helmut-Schmidt-Universität erstellt und zusammenfasst. 11:29

[Datensicherheit]: Kerstin betonte, dass Copilot keine persönlichen Daten an Dritte weitergibt und keine externen Netzwerkzugänge ermöglicht. Die Prompts und Ergebnisse werden nicht zu Trainingszwecken verwendet. 9:55

[Begleitprogramm]: Es wurden verschiedene Workshops und Sessions angekündigt, um die Nutzung von Copilot zu unterstützen, darunter Trainingssessions, Q&A-Sessions und Use Case Discovery Workshops. 26:55

Modul 1: Ihr Start mit M365 Copilot, 17.02.2025

Zusammenfassung der Veranstaltung durch Copilot

[Einführung in M365 Copilot]: Kerstin und Katharina führten die Teilnehmer in die erste Enablen Session zu M365 Copilot ein. Sie erklärten, dass die Sitzung aufgezeichnet wird und ermutigten die Teilnehmer, Fragen im Chat zu stellen. 0:09

[Ziele der Sitzung]: Die Teilnehmer sollen nach der Sitzung wissen, was M365 Copilot ist, wie man gut promptet, und wie man M365 Copilot in verschiedenen Anwendungen wie Outlook, Teams, OneNote, Word, PowerPoint und Edge nutzen kann. 3:07

[M365 Copilot Überblick]: Kerstin erklärte, dass M365 für Microsoft 365 steht und die Anwendungen umfasst, die im Arbeits- und Universitätsalltag häufig genutzt werden. Sie betonte, dass die Daten sicher sind und nicht nach außen gehen. 4:46

[Hauptanwendungsfälle von Copilot]: Die sechs Hauptanwendungsfälle sind: Inhalt erstellen, Daten analysieren, übersetzen und formulieren, planen und organisieren, zusammenfassen und aufholen, sowie suchen und lernen. 8:57

[Prompting]: Katharina erklärte, was Prompts sind und wie man sie effektiv nutzt. Sie betonte die Wichtigkeit von klaren und spezifischen Anweisungen und gab Tipps und Tricks für das Prompting. 12:27

[Live-Demos]: Es wurden Live-Demos gezeigt, wie man mit M365 Copilot eine Präsentation zusammenfasst und wie man eine detaillierte Zusammenfassung von E-Mails und Teams-Beiträgen erstellt. 27:02

[Stärken und Limitationen]: Katharina erläuterte die Stärken und Limitationen des M365 Copilot Chats und des Webchats. 39:31

[Fragen und Antworten]: Am Ende der Sitzung gab es eine Fragerunde, in der die Teilnehmer ihre Fragen stellen konnten. 42:53

Modul 2: Erstellen und Analysieren mit M365 Copilot, 03.03.2025

Zusammenfassung der Veranstaltung durch Copilot

Thema der Session:

  • Kerstin und Katharina führten durch die Enableman Session zum M365 Copilot, mit Fokus auf Office-Anwendungen wie Word, PowerPoint, Excel und OneDrive. 7:56

Word:

  • Kerstin demonstrierte, wie Copilot Dokumente zusammenfassen, übersetzen und Abschnitte umformulieren kann. 11:04
  • Copilot kann auch Bilder generieren und in Dokumente einfügen. 12:54
  • Einschränkungen: Analyse von Versionshistorie und Kommentaren ist noch nicht möglich. 13:08

PowerPoint:

  • Copilot kann Präsentationen basierend auf Word- oder PDF-Dokumenten erstellen und Bilder generieren. 27:00
  • Einschränkungen: Finale Formatierung und Analyse von Kommentaren sind noch nicht möglich. 27:48

Excel:

  • Katharina zeigte, wie Copilot Daten analysieren, Pivot-Tabellen und Diagramme erstellen kann. 32:27
  • Einschränkungen: Copilot kann noch keine Tabellen erstellen oder Dateien referenzieren. 33:52

OneDrive:

  • Copilot kann Dokumente zusammenfassen, FAQ erstellen und nach Informationen innerhalb von Dateien suchen. 42:20
  • Einschränkungen: Keine spezifische Dateisuche oder Aufgaben über mehrere Dateien hinweg möglich. 43:06

Abschluss und Ausblick:

Vorstellung der prompt Challenge und Flight School für Teilnehmer. 54:16

Hinweis auf kommende Q&A-Sessions und weitere Themen wie Meetings und Kommunikation mit Copilot. 52:52

Modul 3: Meetings und Kommunikation – Vorlesungen zusammenfassen mit dem M365 Copilot

Zusammenfassung der Veranstaltung durch Copilot

Einführung in M365 Copilot: Wallis stellte die Tagesordnung der Sitzung vor, die eine Live-Demo von M365 Copilot in Outlook, Teams und OneNote sowie eine Q&A-Sitzung umfasst. Sie hoben die Fähigkeiten von M365 Copilot beim Schreiben und Zusammenfassen von E-Mails, Formulieren und Zusammenfassen von Teams-Nachrichten und der Nutzung von Notizen während und nach Meetings hervor. 0:21

Stärken und Schwächen von M365 Copilot in Outlook: Wallis sprach über die Stärken und Schwächen von M365 Copilot in Outlook. Sie erwähnten, dass Copilot E-Mails und Threads zusammenfassen, E-Mail-Entwürfe formulieren und umformulieren, den Ton anpassen, Entwürfe basierend auf Benutzereingaben erstellen, E-Mails nach Themen durchsuchen und Entwürfe in andere Sprachen übersetzen kann. Allerdings hat Copilot derzeit Schwierigkeiten bei der Analyse von Kalendereinträgen, dem Referenzieren von Dateien und dem Zusammenfassen verschlüsselter E-Mails. 3:00

Live-Demo von M365 Copilot in Outlook: Wallis demonstrierte, wie man M365 Copilot in Outlook verwendet, um E-Mail-Threads zusammenzufassen, E-Mail-Entwürfe zu erstellen und Copilot Chat zu nutzen. Sie zeigten einen E-Mail-Austausch mit Kerstin Krohn und wie Copilot die wichtigsten Punkte zusammenfasste, einen E-Mail-Entwurf erstellte und Coaching zum Ton und zur Klarheit gab. 4:38

Verwendung von Copilot Chat in Outlook: Wallis erklärte, wie man Copilot Chat in Outlook verwendet, um E-Mails zu zusammenfassen, die während eines Urlaubs eingegangen sind. Sie zeigten, wie Copilot eine Zusammenfassung aller E-Mails zu einem bestimmten Thema liefern kann, einschließlich Links zu den Original-E-Mails für Qualitätsprüfungen. 14:26

Stärken und Schwächen von M365 Copilot in Teams: Wallis sprach über die Stärken und Schwächen von M365 Copilot in Teams. Sie erwähnten, dass Copilot Gruppen- und Einzelchats zusammenfassen, nach spezifischen Informationen suchen, Chat-Nachrichten umformulieren, Besprechungsnotizen interpretieren und zusammenfassen und Kalendereinträge analysieren kann. Allerdings kann Copilot derzeit keine Teams-Kanäle zusammenfassen, Meetings erstellen, Personen referenzieren oder automatisch Chat-Nachrichten erstellen. 19:58

Live-Demo von M365 Copilot in Teams: Wallis demonstrierte, wie man M365 Copilot in Teams verwendet, um Links zu finden, die in einem Chat geteilt wurden, Nachrichten aus einem bestimmten Zeitraum zusammenzufassen und Chat-Nachrichten umzuformulieren. Sie zeigten einen Chat zum Smart Campus-Projekt und wie Copilot eine Liste der geteilten Links und eine Zusammenfassung der neuesten Nachrichten lieferte. 20:37

Stärken und Schwächen von M365 Copilot in OneNote: Wallis sprach über die Stärken und Schwächen von M365 Copilot in OneNote. Sie erwähnten, dass Copilot Notizen zusammenfassen, Projektpläne erstellen, Vor- und Nachteile auflisten, Ideen brainstormen und To-Do-Listen erstellen kann. Allerdings kann Copilot derzeit keine unklaren Notizen zusammenfassen, Bilder generieren, zu anderen M365-Apps verlinken oder Versionshistorien analysieren. 28:20

Live-Demo von M365 Copilot in OneNote: Wallis demonstrierte, wie man M365 Copilot in OneNote verwendet, um ein Dokument zusammenzufassen, spezifische Informationen zu finden und die aktuelle Projektsituation zu bewerten. Sie zeigten ein Dokument zum Smart Campus-Projekt und wie Copilot die wichtigsten Punkte zusammenfasste, To-Dos auflistete, Budgetinformationen lieferte und den Projektstatus bewertete. 29:55

Vorbereitung auf ein Meeting mit M365 Copilot: Wallis zeigte, wie man M365 Copilot zur Vorbereitung auf ein Meeting verwendet, indem man eine Einladung mit einer Agenda erstellt. Sie demonstrierten, wie Copilot einen E-Mail-Entwurf für ein Projektteam-Meeting im Dezember 2025 erstellte, einschließlich einer kurzen Übersicht, Agenda und Schlussbemerkungen. 40:07

Verwendung von M365 Copilot während eines Meetings: Wallis und Schiller demonstrierten, wie man M365 Copilot während eines Meetings verwendet, um kürzliche Diskussionen und spezifische Themen zusammenzufassen. Sie zeigten, wie Copilot eine Zusammenfassung der letzten fünf Minuten des Meetings lieferte und Diskussionen zu Copilot in Outlook zusammenfasste. 42:36

Verwendung von M365 Copilot nach einem Meeting: Wallis demonstrierte, wie man M365 Copilot nach einem Meeting verwendet, um eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Diskussionsthemen, offenen Fragen, To-Dos und nächsten Schritte des Meetings zu erstellen. Sie zeigten, wie Copilot eine Zusammenfassung für ein Meeting zum Smart Campus-Projekt erstellte. 46:50

Richtlinien für die Transkription und Aufnahme von Meetings: Wallis gab Richtlinien für die Transkription und Aufnahme von Meetings und betonte die Wichtigkeit, die Teilnehmer über die Aufnahme, den Zweck der Aufnahme und ihre Rechte zu informieren, Einwände zu erheben oder ihre Kameras auszuschalten. Sie erwähnten auch die Möglichkeit, Namen im Transkript zu anonymisieren. 49:00

HSU

Letzte Änderung: 18. März 2025