Feb 11 2025

DigiTaKS* Kick-Off Meeting, Januar 2025

Mit Beginn der zweiten Förderphase am 24.01.2025 fand das digitale Kick-Off Verbundtreffen von DigiTaKS* statt. Jede Projektgruppe gab einen kurzen Einblick in seine kommenden Forschungsvorhaben: So informierte die Projektgruppe AP 1 (HSU) über Vorhaben zu generativer KI und transformative digitalen Kompetenzen, während AP 2 (Würzburg) erste Einblicke in neue synchron-hybride…
Jan 29 2025

M365 Copilot auf DigiTaKS*-Laptops verfügbar

Seit dieser Woche können Studierende, die einen DigiTaKS*-Laptop erhalten haben, Microsoft 365 Copilot auf auf diesen aktivieren. Begleitet wird der Rollout von einer Workshopreihe. Hintergrund der Beschaffung der Lizenzen für alle Nutzer:innen der DigiTaKS*-Laptops ist die Verlängerung des Projekts DigiTaKS* um weitere 24 Monate bis 31.12.2026. In den beiden Jahren…
Jan 13 2025

Launch von ComDigiS* (online)

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, um 11:30 Uhr fand der Launch von ComDigiS* als Online-Veranstaltung statt. Die Aufzeichnung der Präsentation können Sie sich hier ansehen. ComDigiS* ist: Ein webbasierter E-Learning-Baukasten, der sowohl online als auch offline genutzt werden kann. Umfassend gefüllt, mit Lernmodulen zum Testen und Trainieren digitaler transformativer…
Okt 07 2024

DigiTaKS* auf der 1. dtec.bw Jahrestagung in München

Vom 17. bis zum 18. September 2024 fand die erste dtec.bw-Jahrestagung auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt. Das DigiTaKS*-Verbundprojekt wurde als eines der wenigen Projekte der Dimension Mensch ausgewählt, sich der Fachöffentlichkeit aus Bundeswehr , Ministerien und Forschung an einem großflächigen Stand zu präsentieren. Für die Jahrestagung…
Sep 23 2024

DigiTaKS*-Verbundmeeting, September 2024

Vom 10.09.-11.09.2024 fand das Verbundmeeting des dtec.bw-Projektes DigiTaKS* bei den Projektpartnern zur "Gestaltung kollaborativer digitaler Lernsettings" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in einem synchron-hybriden Format statt. Das Arbeitspaket aus Würzburg hat im Rahmen des DigiTaKS*-Projektes den Seminarraum "HybrIDD" für kollaborative Lehr-Lern-Settings entwickelt, der es mithilfe verschiedener digitaler Medien sowie flexiblen Raummöbeln…
Jun 17 2024

Studienstart KI und Weiterbildung

Im internationalen Kooperationsvorhaben International survey on artifical intelligence in higher education, training und adult learning unter der Schirmherrschaft des Asia-Europe Meeting (ASEM) ist nun die Erhebungsphase gestartet. Die Befragung richtet sich an alle, die im Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätig sind, entsprechende Serviceleistungen erbringen oder dazu forschen. Wenn dies auf Sie zutrifft, können…
Mai 26 2024

DigiTaKS*-Verbundmeeting, Mai 2024

Vom 23.05.-24.05.2024 fand das digitale Verbundmeeting im dtec.bw-Projekt DigiTaKS* statt. Die Mitarbeiter*innen der einzelnen Arbeitspakete diskutierten gemeinsam ihre aktuellen Forschungsergebnisse und zukünftige Forschungsaktivitäten. Das von dem Team der HSU verantwortete Arbeitspaket 1 präsentierte multimethodische Einblicke in die zusammenfassenden Ergebnisse der begleitenden Forschung. So wurden auf Basis der verschiedenen qualitativen und…
Mai 14 2024

STREAM Online Research Symposium Update

Since January 2024, 150 people registered to the online Research Symposium Series titled "Spaces and Times of Transitions - Recalibrating the Multiple Scales of Change in Adult Education" organized by the ESREA STREAM Network (Spaces, Times and the Rhythms of the Education of Adults and its Movements) with the support…
Apr 15 2024

Neuer Artikel zur Forschung über Weiterbildungsberatung erschienen

Soeben ist in der Beitrag Weiterbildungsberatung im Online-Format – Zur Analyse digitaler Dokumente von Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff und Marie Rathmann in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung im Open Access erschienen. Auf Basis praxistheoretischer Grundannahmen zu digital-gestützten Interaktionen werden darin über eine qualitative Online-Forschung Weiterbildungsberatungssettings erörtert, die Ratsuchenden individuelle Zugänge der…
Apr 10 2024

Schulpraktikum an der Professur

Vom 04. - 15. März 2024 absolvierte Ronja Schiller ihr Berufsorientierungspraktikum (Klasse 8) an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Neben einem Einblick in die täglichen Abläufe an der Professur konnte Ronja auch Einblicke in die Arbeit der Fakultätsverwaltung, der Druckerei, der Sekretariate und weiterer Bereiche erlangen. Während Ihres…