Feb 21 2023

Vortrag „Digitale Zeiten“

Auf der Tagung "Organisation und Innovation" der DGfE-Sektion Organisationspädagogik, die vom 16.-17.2. 2023 in Linz stattfand, ging Jörg Schwarz in seinem Vortrag mit dem Titel "Digitale Zeiten - Digitale Innovation und gewandelte Zeitpraktiken in der Hochschule" der Frage nach, wie sich die Digitalisierung der Hochschule auf den Umgang mit Zeit…
Jan 11 2023

dtec.bw-Beitrag zum DigiTaKS*-Projekt im Sammelband der Forschungsprojekte im „Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung“ auf openHSU erschienen

Die Digitalisierung der Gesellschaft bringt immer wieder Innovationen hervor, die zugleich auch neue Fragen aufwerfen. Es bedarf der Aneignung umfassenden Wissens über diese Prozesse, weitreichender Kompetenzen im praktischen Umgang mit ihnen und zugleich einer kontinuierlichen (Lern-)Bereitschaft, um auf zukünftige Chancen und Herausforderungen ‚digital kompetent’ reagieren zu können. Der Erwerb und…
Nov 14 2022

Sabine Schmidt-Lauff in der International Adult and Continuing Education Hall of Fame

Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, ist in die International Adult and Continuing Education Hall of Fame aufgenommen worden. Die Einführungsfeierlichkeiten fanden bereits im September in Cork/Irland statt. Die International Adult and Continuing Education Hall of Fame ehrt führende Persönlichkeiten im Bereich der Weiterbildung und der Erwachsenenbildung und dient…
Sep 19 2022

Neuer Sammelband „Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive“ erschienen.

Unter Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff ist soeben der Sammelband zur letztjährigen (virtuellen) Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/UniBW Hamburg im Verlag Barbara Budrich erschienen. In insgesamt vier thematischen Kapiteln werden die beiden Keynotes, thematische Analysen, internationale Vergleiche und aktuelle Felder der internationalen Zusammenarbeit dokumentiert. Der Band steht…
Sep 19 2022

Dissertationspreis der DGWF für Jan Schiller

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium e.V. erhielt Jan Schiller den erstmalig ausgelobten Preis für Dissertationen im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung für seine Arbeit mit dem Titel "Bildung für eine ungewisse Zukunft. Temporale Agenden im Kontext der Hochschulweiterbildung". Die Preisübergabe fand an der Hochschule…
Jul 13 2022

DigiTaKS* – Digitalität als Herausforderung und Chance. Eine multiperspektivische Analyse zu Bedarfslagen

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes DigiTaKS* wurden in der Bedarfs- und Anforderungsanalyse (05/2021-10/2021) verschiedene Akteure bzw. Stakeholder an der Fakultät GeiSo der HSU mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden befragt. Im Interesse stand einerseits der Bedarf digitaler Kompetenzen für ein digitalisiertes Studium und die anschließende Berufstätigkeit sowie andererseits Herausforderungen…
Mai 18 2022

DigiTaKS*-Verbundtreffen

Vom 16. bis 17. Mai trafen sich in den Räumen der GHG die Verbundpartner des dtec-bw-Projekts Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen/Sabine Schmidt-Lauff zu ihrem jährlichen Verbundmeeting. Neben der dem Team der Professur und der EDV-Koordination GeiSo waren die Partner des InfAI Leipzig,…
Mrz 16 2022

DigiTaKS*-Posterpräsentation auf dem 28.DGfE-Kongress „ENT|GRENZ|UNGEN“ am 14. März 2022

Das Poster "Digitale Arbeits- und Studienpraktiken. Räumliche und bildungsbezogene Ent- und Begrenzungen digitalen Studierens" stellt ausgewählte Ergebnisse der Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Rahmen von DigiTaKS* dar und lädt zur Diskussion mit der Fachöffentlichkeit ein. Weitere Informationen und das Poster selbst finden Sie bei unseren DigiTaKS*-Projektergebnissen unter DigiTaKS*: Projektergebnisse
Feb 22 2022

Projektstart: SyKo (BMBF-gefördert)

Im Januar 2022 ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt SyKo - Systemstruktur- und Korrespondenzanalyse zur Weiterentwicklung des Bürgerservice. Beratung für lebensbegleitendes Lernen an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen gestartet. SyKo zielt auf eine strukturelle inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Infotelefon Weiterbildungsberatung zu einem BMBF-Service…
Okt 28 2021

„Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre“

Über das an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Würzburg angesiedelte DigiTaKS*-Teilprojekt, das sich insbesondere mit der Bedeutung hybrider Lehr-Lern-Settings für die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen auseinandersetzt, berichtete nundas Hochschulmagazin "Einblick". Studierende, so der Beitrag, "sollen hybride Seminar- und Kollaborationsformate erleben und auch selbst gestalten, um sich studien- und berufsbezogene Kompetenzen…