DigiTaKS*: Projektergebnisse

Posterpräsentationen auf dem Tag der Forschung (26. März 2024) und dem Tag der Bundeswehr (08. Juni 2024)

DigiTaKS* war beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 10. bis zum 13. März in Halle (Saale) mit einer Arbeitsgruppe zum Thema „Herausforderungen der Digitalen Welt – Transformationen von Strukturen und Praktiken im Hochschulsystem“ (Chair: Dr. Therese Rosemann & Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff) vertreten. Mit ca. 1.800 Teilnehmenden ist der DGfE-Kongress der wichtigste deutschsprachige Kongress im Bereich der Erziehungswissenschaften. Die aktuellen Ergebnisse, die u.a. in der Arbeitsgruppe besprochen und diskutiert wurden, können dem Poster entnommen werden. Aktuell werden die Ergebnisse für eine verbundübergreifende Publikation aufbereitet.

Download Symbol-Icon
Aktuelles DigiTaKS*-Poster zum Download

Individuelles, automatisiertes Feedback für Teilnehmende der Lern- und Nutzungstagebuchstudie entwickelt (01. April 2024)

DigiTaKSmeetsHPC

Ergebnis

Im Kontext des projektbegleitenden Habilitationsprojektes von Dr. Therese Rosemann ist in Zusammenarbeit mit hpc.bw ein interaktives Webtool für die Teilnehmenden der Tagebuchstudie des DigiTaKS*-Projektes entstanden. Dieses bietet den Studierenden Einblick in die individuellen Ergebnisse im Vergleich zu den gemittelten Ergebnissen des gesamten Studierendenjahrgangs. Die Teilnehmenden können das individuelle Feedback über einen individuellen Code (eindeutige Kombination von anonymisierten persönlichen Daten) einsehen.

Wesentliche Transferaspekte des individualisierten, automatisierten Feedbacks:

  • Erhöhung der Bereitschaft zur Teilnahme an (Tagebuch)studien
  • Evaluierung und Quantifizierung der studentischen Selbstreflexion
  • Analyse und Visualisierung von fachbezogenen Daten von Lernumgebungen, die der Optimierung von Lernprozessen und Lehre dienen können

Das Poster wird ebenfalls beim diesjährigen Tag der Bundeswehr ausgestellt.

Download Symbol-Icon
DigiTaKSmeetsHPC

Nutzeroberfläche von ComDigi*S entwickelt (17. November 2022)

Die Entwicklung der Nutzeroberfläche des Tools zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen „ComDigiS*“ ist abgeschlossen. Neben den Navigationselementen durch die einzelnen Lerneinheiten bietet die Oberfläche mit Lernradar, Lernpuls und Experience Points unterschiedliche Formen des Feedbacks über den Lernprozess. ComDigiS* ist als offene Lernressource (Open Educational Resource – OER) angelegt.


DigiTaKS*-Posterpräsentation auf der DGfE-Sektionstagung der Erwachsenenbildung „Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung“ (15. September 2022)

Auf der Jahrestagung der DGfE wurden erste Ergebnisse des verbundübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiTaKS* vorgestellt. Aus der ersten quantitativen Erhebung im Arbeitspaket 1 an der Helmut-Schmidt-Universität konnten erste Ergebnisse vorgestellt werden:

Poster Sektionstagung 2022

Homogenität der Studierendengruppe

  • Geringe Altersunterschiede mit wenigen Ausreißern
  • kaum Betreuungs- und Pflegearbeit neben dem Studium
  • Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen sehr homogen
  • Ein Drittel mit Vorstudienerfahrung (abgeschlossen, abgebrochen, Studiengangwechsel innerhalb der HSU)

Heterogenität in der Nutzung von Lernmaterialien

Deutliche Unterschiede zeigten sich im digitalen Lern- und Nutzungsverhalten, der Nutzung von Tools zur Selbstorganisation und dem Einsatz von Lernstrategien.

Eine tiefergehende Analyse der Nutzung verschiedener Lernmaterialien brachte drei Haupttypen zum Vorschein:

  • Materialien mit wissenschaftlicher Tiefe
  • Materialien mit komprimierter Darstellung
  • Materialien mit strukturierter Darstellung
Download Symbol-Icon
Posterpräsentation auf der DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung 2022

DigiTaKS*-Posterpräsentation auf dem 28.DGfE-Kongress „ENT|GRENZ|UNG“: Digitale Arbeits- und Studienpraktiken. Räumliche und bildungsbezogene Ent- und Begrenzungen digitalen Studierens (14. März 2022)

Auf dem DGfE-Kongress 2022, der vom 13.-16. März 2022 an der Universität Bremen stattfand, wurden ausgewählte Ergebnisse der Bedarfs- und Anforderungsanalyse im Rahmen von DigiTaKS* in einer Posterpräsentation vorgestellt.

Zentrale Ergebnisse:

  • Bedarf an institutioneller Bereitstellung digitaler Lehr-/Lernmaterialien, wie Leitfäden und barrierefreie OER
  • Digitale Kompetenzen umfassen, neben Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kollaboration etc. (vgl. DigCom 2.1), auch Selbst-, Zeit- und Materialmanagement
  • Lern- und Arbeitsorganisation sowie Bildungsprozesse müssen im Zuge der Digitalisierung stärker selbstorganisiert und eigenverantwortlich erfolgen
  • Rechercheprozesse in digitalen Räumen – so die Annahme – führen zum Erwerb digitaler (Schlüssel-)Kompetenzen

Theoretische Verortung: Be- und Entgrenzung

  • räumliche Begrenzung: Vielfalt an neuen digitalen Bildungsräumen
  • zeitliche Entgrenzung: Flexibilisierung von Zeit verlang zunehmende Selbstorganisationsfähigkeit
  • Begrenzung: inzidentelle Lernprozesse während der Erfüllung studienbezogener Aufgaben, wie beispielsweise Rechercheprozesse, führen zum Kompetenzerwerb
Poster DGFE Kongress 2022
Download Symbol-Icon
Das Poster zum Download im PDF-Format.
HSU

Letzte Änderung: 4. Juni 2024