Dr. Jörg Schwarz

Doktor Joerg Schwarz
Dr. Joerg Schwarz

Kontakt

Email: [email protected]

Telefon: 040 6541 – 3009

Raum: 2308

Postanschrift:

Helmut-Schmidt-Universität
Weiterbildung und lebenslanges Lernen
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Besucheranschrift:

Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H01
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Aktuelles

Anstehende Vorträge

  • Schwarz, J. (2024): „Processuality and Rhythmicity of Crisis and Transformation“. Symposium (Chair) auf dem DGfE-Kongress 2024. Halle, 10.-13.03.2024 .
  • Schwarz, J. (2024): „Responsibilität in der Krise? Zur Verhandlung gesellschaftlicher Verantwortung der Erziehungswissenschaft in Zeiten globaler Transformationserfordernisse“. Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2024. Halle, 10.-13.03.2024.
  • Elven, J. & Schwarz, J. (2024): Verantwortung für was? Verantwortung für wen? Zur Positionierung der Erziehungswissenschaft in aktuellen Diskursen zur Verantwortung der Wissenschaft. Arbeitsgruppe (Chair) auf dem DGfE-Kongress 2024. Halle, 10.-13.03.2024.
  • Schwarz, J., Rathmann, M. & Rundel, St. (2024): Eine explodierte Uhr. Die Harmonisierung differenter zeitlicher Logiken in der wissenschaftlichen Alltagspraxis als krisenhaft-identitätsstiftende Herausforderung für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen. Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2024. Halle, 10.-13.03.2024.

Sprechzeiten

Donnerstags, 14:00-16:00 Uhr über MS Teams nach vorheriger Anmeldung per Email an [email protected].

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Jörg Schwarz arbeitet seit September 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beschäftigung mit Profession, Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung, im Bereich der Organisation von Bildung, des organisationalen Lernens und der Organisationspädagogik sowie schließlich in der Auseinandersetzung mit Laufbahn, Karriere und fachlich-beruflicher Sozialisation. Diese Themengebiete werden aus einer nicht nur erziehungswissenschaftlichen, sondern auch bildungssoziologisch akzentuierten Perspektive bearbeitet, die auch das Verhältnis von (Erwachsenen-)Bildung und Gesellschaft, die Reproduktion und Transformation gesellschaftlicher Ordnungen und die Bedeutung sozialer Ungleichheit in den Blick nimmt.

Aktuelle Projekte:

Letzte Vorträge und Veranstaltungen

Schwarz, J. (2023): Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung. Posterpräsentatin auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „Nachhaltigkeit“. München, 11.-13.09.2023.

Schwarz, J.: Digitale Zeiten – Digitale Innovation und gewandelte Zeitpraktiken in der Hochschule. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik 2023 „Organisation und Innovation“, 16./17. Februar 2023, Johannes Kepler Universität Linz.

20. Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft, 2./3. März 2023, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Veröffentlichungen

i.E.

Elven, J. & Schwarz, J. (2023, i.E.). Organisationales Lernen unter den Bedingungen von Dezentralität und Asynchronität. In Organisation und jetzt?! – Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik. Sonderband des Jahrbuchs der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer.

2023

Schwarz, J. (2023). Umkämpfte Professionalität: Eine praxistheoretische Analyse zur Institutionalisierung pädagogischer Praxisformen im Feld der Gründungsberatung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 139–142). wbv.

Schwarz, J. (2023). Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 50–52). wbv.

Schmidt-Lauff, S. & Schwarz, J. (2023). Zeit. In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/wbeb2022-303

Elven, J. & Schwarz, J. (2023): greengoesdigital@university. Eine korrespondenzanalytische Untersuchung der Relationierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in europäischen Hochschulorganisationen. Soziologie und Nachhaltigkeit 9(1). http://doi.org/10.17879/sun-2023-4955

Elven, Julia, Schwarz, J., & Weber, S. M. (2023). Trajektorien im akademischen Feld. Organisationspädagogische Analysen des Lernens im Prozess des Promovierens. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 34(66), 15–24. https://doi.org/10.3224/ezw.v34i1.03

Breitschwerdt, L., Schwarz, J., & Schmidt-Lauff, S. (Eds.). (2023). Comparative Research in Adult Education: Global Perspectives on Participation, Sustainability and Digitalisation. wbv. Link zur OpenAccess-Publikation

Schwarz, J. (2023). Pacing Out Educational Temporalities. A Praxeological Approach to the Research on Time in Adult Education Fields. Sisyphus, 11(1), 83–106. https://doi.org/10.25749/sis.26983

2022

Schwarz, J. (2022): Zum Verhältnis von Zeit und Steuerung in Organisationen der Erwachsenenbildung aus systemtheoretischer Perspektive. In M. Alke & T. C. Feld (Hrsg.), Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung (S.99–124). Wiesbaden: SpringerVS,.

Schwarz, J. (2022). Symbolische Ordnung und symbolische Herrschaft: Beratung als soziales Feld. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S.45–63). Wiesbaden: SpringerVS.

Schwarz, J. (2022). Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In H. Reinders et al. (Hrsg.), Lehrbuch Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer.

Schwarz, J. & Weber, S.M. (2022). „Denen fehlen also auch bestimmte kulturelle Aspekte schlicht und ergreifend“: Zur symbolischen Ordnung der Beratung und Betreuung von Promovierenden. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S.207–238). Wiesbaden: SpringerVS.

Schwarz, J., Kleinschmidt, J., Lasi, F., Muhammad, F. I., & Fasanmi, S. A. (2022). Network Governance in Adult Education. Sisyphus: Journal of Education, 10(2), 61–84. https://doi.org/10.25749/sis.25542

2021

Schmidt-Lauff, S., Hassinger, H., & Schwarz, J. (2021). Zeitlichkeit und Zeitmodalitäten. Ein multiperspektivischer empirischer Zugang zu Zeit im Bildungsurlaub. In A. Pabst & Chr. Zeuner (Hrsg.), “Fünf Tage sind einfach viel zu wenig”. Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion (S. 77–95). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

Schmidt-Lauff, S./Schwarz, J./Hassinger, H. (2021). Zeitlichkeit und Zeitmodalitäten – Ein multiperspektivischer empirischer Zugang zu Zeit im Bildungsurlaub. In: Zeuner, Ch./Pabst, A. (Hrsg.). Fünf Tage sind einfach viel zu wenig – Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 77-95.

Schwarz, J., Rosemann, Th., Rathmann, M. (2021). Educated for the Digital Transformation?! Students’ Acquisition of Competences for Digital Learning and Teaching During and Past Pandemic Times. EPALE Journal on Adult Learning and Continuing Education, 10. 91-101.

2020

Schwarz, J., Mikulec, B. (2020). The role of organisations in the professionalisation of adult educators in Germany and Slovenia. Andragogical Studies: Journal for the Study of Adult Education and Learning. DOI: 10.5937/AndStud2002009S

Kleinschmidt, J., Schwarz, J., Lucas, K., Upenieks, R. & Adaramola, A. (2020). Professionalisation through further education? An international comparison of non-formal education programmes for adult educators. Andragogical Studies: Journal for the Study of Adult Education and Learning. DOI: 10.5937/AndStud2002063K

Kleinschmidt, J./Garner, C./Schwarz, J. (2020): Studying Adult Education. A Comparison of Master’s Degree Programmes on ALE in Germany and the US. In: Egetenmeyer, R./Boffo, V./Kröner, S. (eds.): International and Comparative Studies in Adult and Continuing Education, Florence: FUP, S. 99-114. DOI: 10.36253/978-88-5518-155-6.07

Schwarz, J./Hassinger, H./Schmidt-Lauff, S. (2020): Subjektives Lernzeiterleben und kollektive Zeitpraktiken in der Erwachsenbildung: zur empirischen Rekonstruktion von Zeitmodalitäten in Lern- und Bildungsprozessen. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 21, 2. URL http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3489/4592.

vor 2020

Schwarz, J. (2019): Zeit als Ressource der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 04/2019. Bielefeld: wbv, S. 335-343.

Schmidt-Lauff, S./Schwarz, J. (2019): (Spät-) Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben. In: Dörner,O./ Iller, C./Schüßler, I./von Felden, H./Lerch, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen: Barbara Budrich, S. 49-60

Schmidt-Lauff, S./Schwarz, J./Femi-Aderinto, A./Olantuji, T. (2019). Flexibilisation of Adult Learning and Education in the context of shifting temporalities in Nigeria and Germany. In: Journal Andragogical Studies 01/2019. Ljubljana University Press (Slowenien), S. 51-67.

Elven, J. / Schwarz, J. / Weber, S.M. / Wieners, S. (2018): Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung. In: ZQF 18(1+2), S. 323‒339. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.20

Schwarz, J. (2018): Alter, Zeit und Bildung. Zur Bedeutung von Weiterbildung im Übergang zur Nacherwerbsphase aus temporaltheoretischer Perspektive. In: Schwender, Clemens / Kuttner, Claudia (Hrsg): Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter. München: kopaed, S.23-39.

Schwarz, J. (2018): Professionalisierung der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M.; Weber, S.M., Schröer, A.: Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Elven, J. / Schwarz, J. (2018): Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M.; Weber, S.M., Schröer, A.: Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Schwarz, J. (2018): Netzwerke und Felder. In: Weber, S.M. et al. (Hrsg.): Organisation und Netzwerke. Wiesbaden: VS.

Schwarz, J. (2017): Rezension zu Barabara Schellhammer: Wie lernen Erwachsene (heute)? In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 2017(2), S.69-70.

Schwarz, J. / Weber, S.M. / Wieners, S. (2018): Spacing Career Paths: Institutionalised Positioning Practices within the Academic Field. In: Glaser, E./Koller, H.-Chr./Thole, W./Krumme, S. (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Schwarz, J. (2017): Erwachsenenpädagogische Professionalität und die Herstellung von Passungsverhältnissen zwischen Biografien und Institutionen. In: Dörner‚ O./Franz‚ J./Iller‚ C./Pätzold‚ H./Schmidt-Hertha‚ B. (Hrsg.) Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Schwarz, J. (2016): Umkämpfte Professionalität – Eine feldanalytische Untersuchung der Institutionalisierung pädagogischer Praxisformen in der Gründungsberatung. Dissertation. Marburg: Philipps-Universität.

Schwarz, J. / Teichmann, F. (2016): Wissenschaftliche Organisationen als institutionalisierte Kontexte der Ermöglichung und Begrenzung von Nachwuchskarrieren. In: Leemann, R.J. / Imdorf, Chr. / Powell, J.J.W. / Sertl, M. (Hrsg.): Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S.330-347.

Schwarz, J. / Teichmann, F. / Susanne Maria Weber (2015): Transitionen und Trajektorien. In: Schmidt-Lauff, S. / von Felden, H. / Pätzold, H. (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S.125-135.

Göhlich, M.; Weber, S.M.; Schröer, A.; Schwarz, J. (Hrsg.)(2014): Organisation und das Neue. Wiesbaden: VS.

Schwarz, J. (2012): Zur Relationierung konkurrierender Praktiken in der Gründungsberatung. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS.

Schwarz, J. / Weber, S.M. (2011): Netzwerksupport durch Netzwerkberatung. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 34 (4), S.37-46

Schwarz, J./Weber, S.M. (2010): Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung. In: Seitter, W.; Feld, T.C.; Dollhausen, K. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: VS.

Schwarz, J. (2009): Bildungsmanagement – Pädagogik – Wissenschaft. Referenzpunkte der (beruflichen) Sozialisation von Erwachsenenbildnern. In: Seitter, W. (Hrsg.): Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung. Wiesbaden: VS.

HSU

Letzte Änderung: 19. März 2024