DigiTaKS* – Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*) – Entwicklung eines Modells zur transformativen digitalen Kompetenzentwicklung Studierender“ startet zum Januar 2021 mit einer Laufzeit von vier Jahren bis Dezember 2024. Es wird im Rahmen von dtec.bw gefördert und verortet sich im Forschungscluster OPAL. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auch auf der dtec.bw-Infoseite.

Neuigkeiten aus dem Projekt

DigiTaKS*-Verbundmeeting, Mai 2024

Vom 23.05.-24.05.2024 fand das digitale Verbundmeeting im dtec.bw-Projekt DigiTaKS* statt. Die Mitarbeiter*innen der einzelnen Arbeitspakete diskutierten gemeinsam ihre aktuellen Forschungsergebnisse und zukünftige Forschungsaktivitäten. Das von dem Team der HSU verantwortete Arbeitspaket 1 präsentierte multimethodische Einblicke in die zusammenfassenden Ergebnisse der begleitenden Forschung. So wurden auf Basis der verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsverfahren mit den Jahrgängen…

Abschluss der Eingangserhebungen in DigiTaKS*

Im Teilprojekt Digitales Arbeiten und Lernen im Studienalltag an der HSU wurden vom Team der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen die Eingangserhebungen in den Studienjahrgängen 2021 bis 2023 der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften abgeschlossen. An der quantitativen Fragebogenstudie nahmen insgesamt 240 Studierende der Studiengänge Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie und Geschichte zu Beginn ihres Studiums…

Arbeitsgruppe beim DGFE-Kongress 2024 in Halle

DigiTaKS* war beim diesjährigen DGFE-Kongress, welcher vom 10. bis zum 13. März in Halle stattfand, mit einer verbundübergreifenden Arbeitsgruppe zum Thema „Herausforderungen der Digitalen Welt – Transformationen von Strukturen und Praktiken im Hochschulsystem“ (Chair: Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff) vertreten. In der Arbeitsgruppe wurden multiple Anforderungen an Studierende, die mit teils krisenhaften (Lern-)Momenten in verschiedenen studienbezogenen…

Über das Projekt
DigiTaKS*

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiTaKS* untersucht die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen für Beruf und Gesellschaft an der Hochschule. Studierende (auch jenseits technikaffiner Studiengänge) werden damit als zukünftige ‚digital change agents‘ adressiert.

Mehr…

Projektkonzeption und Forschungsdesign

Im Rahmen des Projektes DigiTaKS* nutzen wir ein längsschnittliches Forschungsdesign, bei dem in Form einer Interventionsstudie unterschiedliche Methoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung genutzt werden, um Aneignungsprozesse digitaler Kompetenzen zu untersuchen.

Ausstattung mit den DigiTaKS*-Notebooks

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts werden an der Fakultät GeiSo der HSU die Studierendenjahrgänge 2021, 2022 und 2023 mit einem digitalen Basispaket ausgestattet, das aus einem Notebook mit zugehörigem Softwarepaket beseht.

Weitere Infos und Support (ILIAS)

Ergebnisse

Ergebnisse des Projekts bestehen nicht nur in wissenschaftlichen Publikationen, sondern auch in der Entwicklung des digitalen Basispakets sowie des Tools zur Diagnose und Entwicklung digitaler Kompetenzen.

Mehr…

Publikationen

Hier findet sich eine Übersicht über sämtliche Publikationen, die im Projekt DigiTaKS* sowie in dessen weiterem Kontext bislang entstanden sind bzw. gerade vorbereitet werden.

Mehr…

Tagungen & Vorträge

Sämtliche Tagungsaktivitäten des Projekts DigiTaKS*, insbesondere Tagungsbeiträge in Form von wissenschaftlichen Vorträgen, Fachvorträgen für Praktiker:innen sowie Konferenzpostern finden sich hier.

Mehr…


Logo des Projekts "DigiTaKS*"

Haben Sie Fragen zum Projekt? Sie erreichen das Projektteam unter [email protected].


Projektleitung

Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Projektleitung)

Teilprojekt 1: Digitales Arbeiten und Lernen im Studienalltag

Dr. Jan Schiller

Marie Rathmann, M.A.

Dr. Therese Rosemann

Hannah Hassinger, M.A.

Teilprojekt 2: Entwicklung des digitalen Basispakets “Open Work & Study”

Dr. Manuel Thiel

Teilprojekt 3: Entwicklung eines Tools zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen

Bettina Schasse de Araujo
Jan Schubert
Leonore Negt
(WeTeK Berlin gGmbH)

Mihail Miller
(InfAI e.v.)

Teilprojekt 4: Gestaltung kollaborativer digitaler Lernsettings

Prof. Dr. Regina Egetenmeyer
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Dr. Lisa Breitschwerdt
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Christina Hümmer, M.A.
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Teilprojekt 5: Diversität und Partizipation im digitalen Lernen

Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
(Universität Duisburg-Essen)

Isabell Lowitzki, M.A.
(Universität Duisburg-Essen)

Linda Siebert, M.A.
(Universität Duisburg-Essen)


Einträge des Projekts in Verzeichnissen und Fachdatenbanken:

HSU

Letzte Änderung: 4. Juni 2024