Chancen, Herausforderungen und Gestaltungspotentiale der digitalen Transformation in der sozialen Selbstverwaltung (kurz: ChanGe DigiTs)

Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung finanziert Kooperation der Helmut-Schmidt-Universität und der Universität Graz.

Das von Prof. Dr. Tanja Klenk (Helmut-Schmidt-Universität) und Prof. Dr. Juliane Jarke sowie Dr. Anja Eder (Universität Graz) geleitete Projekt erforscht die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung anhand der Deutschen Rentenversicherung – und greift hierfür eine organisatorische Besonderheit der Deutschen Rentenversicherung auf: die soziale Selbstverwaltung als partizipatives Organisationsmodell.

Das Verwaltungsmodell der gesetzlichen Rentenversicherungsträger stützt sich auf verschiedene Mechanismen, die den Versicherten helfen, Verwaltungsaufwand zu bewältigen und ihre Anliegen vorzubringen. Zwei Schlüsselbereiche der Selbstverwaltung sind besonders relevant: Widerspruchsausschüsse, in denen gewählte Vertreter Fälle überprüfen, in denen die Verwaltung Anträge der Versicherten abgelehnt hat, und ehrenamtliche Beraterinnen und Berater, die die Versicherten bei der Rentenantragsstellung unterstützen und Auskünfte rund um die gesetzliche Rentenversicherung erteilen. In beiden Fällen arbeiten diese Akteure auf freiwilliger Basis, werden von Gewerkschaften oder anderen Organisationen delegiert, die als legitime Vertreter der Versicherten anerkannt sind, und durch Wahl und/oder Entsendung eine individuelle Legitimation erhalten.

In der zweijährigen Projektlaufzeit wird untersucht, (1) wie sich die Strukturen, Prozesse und Praktiken der sozialen Selbstverwaltung durch Digitalisierung wandeln, (2) welche Chancen und Herausforderungen damit verbundenen sind und (3) welchen Beitrag die soziale Selbstverwaltung zu einer inklusiven und bürger- und bürgerinnenorientierten digitalen Rentenversicherung leisten kann.

Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, untersucht das Projekt mit einem Mixed-Methods-Ansatz die Auswirkungen der Digitalisierung auf die ehrenamtliche Versichertenberatung sowie die Prozesse der Widerspruchsausschüsse. Qualitative Methoden wie explorative Interviews werden mit quantitativen Methoden wie einer Fragebogenerhebung kombiniert, um facettenreiche Einblicke in die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Selbstverwaltung zu erhalten.

HSU

Letzte Änderung: 6. März 2025