Prof. Dr. Florian Grotz

Herzlich Willkommen:
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Forschung, das Lehrangebot sowie die weiteren Aktivitäten unseres Teams informieren. Im Zentrum unserer Forschungsinteressen steht die Funktions-, Leistungs- und Reformfähigkeit demokratischer Institutionen. Dazu zählen vor allem Wahlen und Wahlsysteme, direkte Demokratie, Parteiensysteme und Parteienregierungen sowie Staats- und Verwaltungsstrukturen, die wir im historischen und internationalen Vergleich untersuchen. Den regionalen Schwerpunkt bilden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Aktuelles:
Am Dienstag, 11. Februar 2025, 11:30 Uhr, C2/S2 – R- 113-115 (Containerdorf), wird Anastasia Pyschny (IParl, Berlin) einen Vortrag halten, in dem sie die Forschung des Instituts für Parlamentarismusforschung zur Kandidatenauf-stellung für den Deutschen Bundestag präsentiert.
Neue Publikationen:
Grotz, Florian/Berz, Jan/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2025: Prime Ministers in Central and Eastern Europe. Careers, Context, and Performance. Comparative Politics Series. Oxford: Oxford University Press.
Grotz, Florian/Weber, Till 2025: Prime Ministers and Party System Stability in Postcommunist Democracies. World Politics 77(1): 71-110. https://doi.org/10.1353/wp.2025.a950023
Grotz, Florian/Helms, Ludger 2024: Making Sense of Comeback Prime Ministers. European Political Science Review, online first. https://doi.org/10.1017/S1755773924000377
Grotz, Florian/Kroeber, Corinna/Kukec, Marko 2024: Cabinet Reshuffles and Prime-Ministerial Performance in Central and Eastern Europe. Government and Opposition 59(4): 1252-1273. https://doi.org/10.1017/gov.2022.24
Grotz, Florian/Kukec, Marko (Hrsg.) 2024: Prime Ministers and Party Governments in Central and Eastern Europe. London: Routledge.
Anger, Tim-Niklas/Klausch, Martin. 2024: Planspielangebote der Landesparlamente. Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Parlamentsfragen 55(1): 76-92. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2024-1
Bernhard, Jonas/Klausch, Martin. 2023: Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Bundesgesetzgebung: Eine Analyse der Anhörungspraxis in den Bundesministerien und den Ausschüssen des Deutschen Bundestages (2017–2021). dms – der moderne staat 16(2): 484-506. https://doi.org/10.3224/dms.v16i2.10
Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang 2023: The Political System of Germany. Cham: Palgrave Macmillan.
Sprechstunden:
Prof. Dr. Florian Grotz:
Montag, 11:00 – 12:30 Uhr
Dr. Marko Kukec:
nach vorheriger Terminvereinbarung
Martin Klausch:
nach vorheriger Terminvereinbarung
Kontakt:
Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr
Professur für Politikwissenschaft, insb. Vergleichende Regierungslehre
Prof. Dr. Florian Grotz
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Sekretariat: Susanne Latzel
Gebäude H1, Raum 2164
Telefon: +49 (0)40 6541 2954
Fax: +49 (0)40 6541 3370
email: [email protected]