Monographs
- Thomas Hoppe, Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht, Stuttgart 2002
- Thomas Hoppe, Auf dem Weg zum gerechten Frieden? Friedensethische Überlegungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Bremen 1995
- Thomas Hoppe, Ethik als sicherheitspolitische Entscheidungshilfe? Anmerkungen zu den Kriterien “Hinlänglichkeit” und “Abrüstungsverträglichkeit” des Worts der deutschen Bischofskonferenz “Gerechtigkeit schafft Frieden” (1983), Bonn 1990
- Thomas Hoppe / Hans-Joachim Schmidt, Konventionelle Stabilisierung. Militärstrategische und rüstungskontrollpolitische Fragen eines Kriegsverhütungskonzepts mit weniger Kernwaffen aus ethischer und politikwissenschaftlicher Sicht, Bonn 1990
- Friedenspolitik mit militärischen Mitteln. Eine ethische Analyse strategischer Ansätze, Köln 1986
Edited Publications
- Ines-Jacqueline Werkner / Thomas Hoppe (eds.), Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive (Fragen zur Gewalt; 7), Wiesbaden 2019
- Thomas Hoppe (ed.), Verantwortung zu schützen. Interventionspolitik seit 1990 – eine friedensethische Bilanz, Berlin 2014
- Thomas Hoppe (ed.), Schutz der Menschenrechte. Zivile Einmischung und militärische Intervention, Berlin 2004
- Thomas Hoppe (ed.), Friedensethik und internationale Politik. Problemanalysen – Lösungsansätze – Handlungsperspektiven, Mainz 2000
- Thomas Hoppe (ed.), Menschenrechte – Menschenpflichten, Bonn 1999
- Thomas Hoppe / Jörg Lüer (eds.), Erfahrungen aus dem Konflikt im ehemaligen Jugoslawien, Bonn 1997
- Thomas Hoppe / Harry Neyer (eds.), Militär als Friedensstifter? Friedensethische Überlegungen zur außenpolitischen Neuorientierung Deutschlands, Bonn 1994
- Thomas Hoppe (ed.), Auf dem Weg zu einer Europäischen Friedensordnung. Perspektiven und Probleme nach dem Ende des Kalten Krieges, Mainz 1994
Articles
- Frieden durch Recht? – Aktuelle christliche Diskurse, in: Ines-Jacqueline Werkner (ed.), Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen, Bd.1, Wiesbaden 2024, 573-584
- Recht, Moral und Religion – eine Verhältnisbestimmung, in: Ines-Jacqueline Werkner (ed.), Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen, Bd.1, Wiesbaden 2024, 369-381
- Aporien und Verantwortung. Zur neu entfachten friedensethischen Diskussion, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West 51 (2023) H. 3, 6-8
- Vorrang für Gewaltprävention. Zur Bedeutung militärischer Handlungsmöglichkeiten in einem friedensethischen Gesamtkonzept, in: Dirk-M. Harmsen / Stefan Maaß / Horst Scheffler / Theodor Ziegler (eds.), Weltinnenpolitik und Internationale Polizei. Neues Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik, Göttingen 2023, 35-46
- Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen. Eine Positionsbestimmung aus katholischer Perspektive, in: Hendrik Stoppel / Christian Polke (eds.), Pluralität und Pluralismus in der Friedensethik, Wiesbaden 2022 (= Gerechter Frieden – Grundsatzfragen, Bd. 5), 77-99
- Aktuelle Herausforderungen für politische Friedensgestaltung auf dem Fundament des Rechts, in: Sarah Jäger / Lothar Brock (eds.), Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell, Wiesbaden 2020 (= Gerechter Frieden – Frieden und Recht, Bd. 6), 67-91
- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft im Spannungsfeld von politischer Ethik und internationaler Politik, in: Ines-Jacqueline Werkner / Thilo Marauhn (eds.), Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019 (Frieden und Recht; 3), 39-62
- Erinnerung und Versöhnung vor dem Hintergrund belasteter Vergangenheit, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 166 (2018) H. 4, 356-365
- Zur friedensethischen Relevanz der Rechtsethik. Ein Beitrag aus katholischer Perspektive, in: Sarah Jäger / Arnulf von Scheliah (eds.), Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018 (Frieden und Recht; 1), 75-95
- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft als Grundprinzip einer Ethik internationaler Beziehungen, in: Thomas Hoppe (ed.), Verantwortung zu schützen. Interventionspolitik seit 1990 – eine friedensethische Bilanz, Berlin 2014, 339-52
- Das Bischofswort “Gerechter Friede” – Ein notwendiger Perspektivenwechsel, in: Bibel und Kirche 66 (2011) H. 3, 169-172
- Theologisch gefordert – realpolitisch eine Illusion? Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern, in: Dirk Ansorge (ed.), Der Nahostkonflikt. Politische, religiöse und theologische Dimensionen, Stuttgart 2010, 301-316
- Gerechtigkeit – Menschenrechte – Frieden. Zur Geschichte und Aktualität der Idee vom “gerechten Frieden”, in: Peter Imbusch (ed.), Gerechtigkeit – Demokratie – Frieden. Eindämmung oder Eskalation von Gewalt?, Baden-Baden 2007, 25-43
- Zur Ambivalenz von Religion angesichts des Problems der Gewalt, in: Johannes Mülller / Mattias Kiefer (ed.), Globalisierung der Gewalt. Weltweite Solidarität angesichts neuer Fronten globaler (Un-)Sicherheit, Stuttgart 2005, 39-69
- Agraphoi Nomoi. Zur Aufarbeitung von Systemunrecht mit den Mitteln des Strafrechts, in: Gerhard Gäde (ed.), Hören – Glauben – Denken. Festschrift für Peter Knauer S.J. zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Münster 2005, 287-309
- Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit in Post-Konflikt-Gesellschaften, in: Jörg Calließ / Christoph Weller (ed.), Friedenstheorie: Fragen, Ansätze, Möglichkeiten, Rehburg-Loccum 2003 (= Loccumer Protokolle 31/03), 233-263
- Gibt es ein kulturübergreifendes Ethos? Zu Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Ethik-Dialoge, in: Günter Virt (ed.), Der Globalisierungsprozeß. Facetten einer Dynamik aus ethischer und theologischer Perspektive, Fribourg / Freiburg i.Br. 2002, 179-186
- Gewaltprävention als Aufgabe heutiger Friedenspolitik, in: Christoph Quarch / Dirk Rademacher (ed.) im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001 – Dokumente, Gütersloh 2001, 829-836
- Zwischen Verfolgungseifer und gesellschaftlich-politischer Amnesie. Über den angemessenen Umgang mit Systemunrecht in sozialethischer Perspektive, in: Societas Ethica (ed.), Vergangenes Unrecht vergeben? 37. Jahrestagung in Askov, Dänemark, 23.-27. 8. 2000, Aarhus: University of Aarhus, Department of Systematic Theology 2001, 86-108
- Rüstungspolitik und Rüstungsdynamik, in: Europe Infos Nr. 56 / Januar 2004, 6-7
Krieg und Gewalt in der Geschichte des Christentums, in: Adel-Theodor Khoury / Ekkehard Grundmann / Hans-Peter Müller (ed.), Krieg und Gewalt in den Weltreligionen, Freiburg i.Br. 2003, 25-43 - Die internationale Diskussion über den Umgang mit belasteter Vergangenheit und ihre Bedeutung für das deutsch-deutsche Gespräch, in: Dieter Grande (ed.), Der deutsch-deutsche Umgang mit der SED-Vergangenheit. Perspektiven kirchlichen Handelns, Bonn 2000, 9-22
- Gerechter Frieden als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34 / 11. 8. 2000, 25-31
- Von der Last der Erinnerung. Zum Umgang mit jüngster Vergangenheit im geeinten Deutschland, in: Werner Schreer / Georg Steins (ed.), Auf neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten – Herausforderungen – Wandlungen, München 1999, 320-336
- Menschenrechte: International verpflichtende Minimalstandards oder Manifestationen säkularisierter Religiosität?, in: Andreas Fritzsche / Manfred Kwiran (ed.), Der Mensch, München 1998, 26-36
- Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden, in: Wolfgang R. Vogt / Eckhard Jung (ed.), Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg, Darmstadt 1997, 64-67
- Weltinnenpolitik durch Weltethos? Rückfragen an das Projekt von Hans Küng, in: Herderkorrespondenz 51 (1997) 410-414
- Menschenrechte als Basis eines Weltethos?, in: Marianne Heimbach-Steins u.a. (ed.), Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben, Methoden, Freiburg i.Br. 1995, 319-334
- Art. “Human Rights”, in: Judith A. Dwyer (ed.), The New Dictionary of Catholic Social Thought, Collegeville, Minn. 1994, 454-470
- Bewahrung der Schöpfung als Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit, in: Franz Furger / Marianne Heimbach-Steins (ed.), Perspektiven christlicher Sozialethik, Münster 1991, 265-281
- Bewahrung der Schöpfung als Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit, in: Franz Furger / Marianne Heimbach-Steins (ed.), Perspektiven christlicher Sozialethik, Münster 1991, 265-281
Letzte Änderung: 11. March 2025