Aktuelle Publikationen

2025

  • Söllner, M. / Benlian, A. / Bretschneider, U. / Knight, C. / Ohly, S. / Rudkowski, L. / Schreiber, G. / Wendt, D. : „ChatGPT and Beyond: Exploring the Responsible Use of Generative AI in the Workplace – An Interdisciplinary Perspective“, in: Business & Information Systems Engineering (BISE), Bd. 67(2), 2025.
  • Gerhard Schreiber: „Prolegomena zu einer Ethik der KI“, in: Erzählen und Ethik in der digitalen Transformation, hg. von Eckart Voigts, Julia Schöll, Rüdiger Heinze und Stefan Heuser, Bielefeld: transcript 2025 (forthcoming)
  • Gerhard Schreiber: „Beyond Code – The Crucial Role of Responsibility in Technology Ethics“ (forthcoming)
  • Gerhard Schreiber: „Ausgemenschelt? Mensch-Maschine-Interaktionen im Zeitalter von KI“, in: Es menschelt – Phänomene des Mensch-Seins in interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ulrike Peisker/Jochen Schmidt/Michael Roth, Baden-Baden: Karl Alber Verlag 2025. (forthcoming)
  • Gerhard Schreiber: „Text aus der Retorte. KI-Textgeneratoren aus technikethischer Perspektive“, in: Humanität und digitale Ethik. Theologische und philosophische Perspektiven, hg. von Christina Costanza und Constantin Plaul, Tübingen: Mohr Siebeck 2025 (forthcoming).

2024

  • Gerhard Schreiber und Lukas Ohly (Hrsg.): KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren, Berlin/Boston: De Gruyter 2024. (xi + 581 S.) [Open Access]
  • Gerhard Schreiber: „Kierkegaards Auseinandersetzung mit Magnús Eiríksson: Werkstattbericht und Übersetzung“, in: Kierkegaard Studies Yearbook, Bd. 29, 2024, S. 229–266.
  • Gerhard Schreiber: „Reconsidering Agency in the Age of AI“, in: Filozofia, Bd. 79(5), 2024, S. 529–537.
HSU

Letzte Änderung: 11. April 2025