Einführung in den Begriff des Risikos

Risiko

Die Veranstaltung „Einführung in den Begriff des Risikos“ ist ein interdisziplinäres Modul, welches am Anfang des SSP Risikomanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre stattfindet. Sie wird gemeinsam von Vertretern der folgenden vier Fachbereiche angeboten:

Diese Veranstaltung besteht aus drei Phasen:

  1. Ringvorlesungen: Fachvorträge der Dozenten zum jeweiligen Fachbereich mit Anwesenheitspflicht
  2. Vollversammlung: Rekapitulation und Diskussion der Fachvorträge im Rahmen einer Blockveranstaltung
  3. Nachbereitung: Zusammenfassung der Erkenntnisse der einzelnen Arbeitsgruppen in Form eines Essays

Dieses Modul wird im WT 2024, wie in den vergangenen Jahren, aus drei Phasen bestehen: einer Vorbereitungsphase mit Ringvorlesung, einer Vollversammlung und einer Nachbereitungsphase mit Hausarbeit.

Zur Vorbereitungsphase gehören vier Vorlesungen mit Anwesenheitspflicht, die Sie in die Risikobegriffe unterschiedlicher Fächer einführen und zu den folgenden Terminen stattfinden werden:

  1. Mo., 13.01.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr online, BWL: Scheytt
  2. Mo., 13.01.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr online, Mathematik: Frahm
  3. Di., 21.01.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr im EDV-Labor WiSo, Ethik: Schreiber
  4. Di., 17:30 bis 19:00 Uhr im Raum 201, Recht: Schuler-Harms/Reiner

Dabei werden Anwesenheitslisten geführt. Studierende, die nicht erscheinen und sich nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung bei Professor Reiner mit Begründung in Textform (§ 126b BGB) entschuldigen, können später nicht mehr berücksichtigt werden.

Im Rahmen des letzten Vorlesungstermins am 21.01.2025 werden die Teilnehmer in vier Arbeitsgruppen (BWL, Mathe, Ethik und Recht) eingeteilt. Studierende, die nicht erscheinen und sich auch nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung bei Professor Reiner mit Begründung in Textform (§ 126b BGB) entschuldigen, können später nicht mehr berücksichtigt werden.

Im Anschluss an den Vorlesungszyklus (Ringvorlesung) wird es Aufgabe der einzelnen Arbeitsgruppen sein, für die Vollversammlung (siehe nachfolgend) Vorträge zum Risikobegriff entsprechend ihrem jeweiligen Fach auszuarbeiten (Dauer der Vorträge: 20 Min.).

Sollte es die Anzahl der Gruppenmitglieder nicht vernünftig erscheinen lassen, dass alle Mitglieder vortragen, entscheiden die Mitglieder der Gruppen selbst, wer von ihnen vorträgt. Diejenigen, die nicht selbst vortragen, haben die Möglichkeit, sich in der Diskussion durch Redebeiträge auszuzeichnen.

Die Vollversammlung mit Vorträgen und Diskussion vereinigt alle Studierenden und die Lehrenden aller vier Disziplinen in einem Raum. Sie wird im März stattfinden. Der genaue Termin steht noch aus. Er wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.

In der Nachbereitungsphase haben alle Teilnehmer/innen in Einzelarbeit je eine 5-seitige schriftliche Ausarbeitung (Essay) zum Thema „Der Risikobegriff aus interdisziplinärer Perspektive“ vorzulegen. Sie gehen von der Disziplin ihres mündlichen Referats aus und grenzen „ihren“ Risikobegriff von den anderen Risikobegriffen ab.

Soweit Literatur oder sonstige Quellen (z. B. ChatGPT) zu Rate gezogen werden, ist nach wissenschaftlichen Standards zu zitieren! Beachten Sie dazu unsere Hinweise für das Anfertigen eines Essays. Sofern Sie sich für die Arbeitsgruppe Mathematik entscheiden, sollten Sie auch unsere Richtlinien für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit beherzigen.

Bei der Benotung wird neben Genauigkeit und Stringenz der Darstellung insbesondere die vergleichende Komponente berücksichtigt. Die Benotung des Moduls errechnet sich aus zwei Komponenten, nämlich der Teilnote für die Ausarbeitung (Gewichtung: 50 %) und der Teilnote für die mündliche Leistung (Vortrag und/oder Diskussionsbeiträge) bei der Präsenzveranstaltung (Gewichtung: 50 %). Letztere richtet sich nach dem Vortrag und/oder nach dem jeweiligen Beitrag zur Diskussion während der Präsenzveranstaltung.

HSU

Letzte Änderung: 10. Januar 2025