Individuen als Mitglieder sozialer Gruppen zeigen Uniformität und Anpassung an die Vorgaben der Mehrheit der anderen Gruppenmitglieder – beobachtbar in gemeinsamer Kleidungsordnung, sozial geteilten Normen und Moralvorstellungen, Demokratie als politischer Grundeinstellung usw. Der herrschende Konsens bestimmt, was erwartet wird und als „normal“ gilt. Es ergeben sich soziale Phänomene, die umgangssprachlich z. B. als „Herdentrieb“ bezeichnet werden.
Folgen jedoch alle Mitglieder eines sozialen Aggregats immer der Mehrheitsmeinung, wird sozialer Wandel unmöglich. Tatsächlich aber lässt sich gesellschaftliche Innovation beobachten. Die Fähigkeit, Neuerungen zu bewirken, schreiben wir sozialen Minderheiten zu, etwa der Frauenbewegung, der Umweltschutzbewegung oder den rebellierenden Studierenden von 1968. Wie die Geschichte zeigt, können Minderheiten durchaus Gruppen und Gesellschaften verändern.
Im Konsens-Ansatz („mere-consensus-approach“) untersuchen wir, wie Menschen auf die Information reagieren, ob eine bestimmte Einstellung oder Meinung von einer Minderheit oder Mehrheit vertreten wird. Obwohl sich Minderheiten und Mehrheiten in konkreten sozialen Kontexten durch eine Vielzahl von Merkmalen unterscheiden können, ist doch die numerische Größe der jeweiligen Gruppe das entscheidende Merkmal, um Minderheiten von Mehrheiten zu unterscheiden: Die Minderheit ist notwendigerweise numerisch kleiner als die Mehrheit – oder anders ausgedrückt, die Meinungsübereinstimmung (der Konsens) fällt bei einer Minderheitsposition geringer aus als bei einer Mehrheitsposition. Damit wird Konsens zur Schlüsselvariable bei der Erklärung von Minderheiten- und Mehrheiteneinfluss.
Auf der Grundlage dieser Analyse konnten wir z. B. zeigen, dass hoher Konsens unter sonst gleichen Bedingungen zu mehr Einfluss führt. Dieser Einfluss ist dadurch vermittelt, dass ein und dieselbe Information (z. B. ein inhaltliches Argument für oder gegen eine bestimmte Position) bei hohem Konsens positiver erscheint als bei niedrigem Konsens (Erb, Bohner, Schmälzle & Rank, 1998). Um Minderheiteneinfluss zu erklären, erscheint es uns notwendig, Bedingungen zu finden, unter denen niedriger Konsens positiv bewertet wird. Hierzu liegen vorläufige Befunde vor, nach denen Personen zur Übernahme einer Minderheitsposition tendieren, wenn ihnen dies erlaubt, sich von der „grauen Masse“ der Mehrheit positiv zu differenzieren (Imhoff & Erb, 2009). Außerdem ist Minderheiteneinfluss zu erwarten, wenn Rezipienten geneigt sind, risikofreudige Entscheidungen zu treffen (Erb, Bohner, Hilton, Krings & Büscher, 2005). Möglicherweise wird künftige Forschung weitere Bedingungen identifizieren können, unter denen niedriger Konsens positivere Bewertung und stärkeren Einfluss bedingt als hoher Konsens.
Forschung zum Konsens-Ansatz wurde über 7 Jahre in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Drittmittel-Projekt gefördert.
Publikationen
- Bohner, G., Erb, H.-P., Reinhard, M.-A., & Frank, E. (1996). Distinctiveness across topics in minority and majority influence: An attributional analysis and preliminary data. British Journal of Social Psychology, 35, 27-46.
- Bohner, G., Erb, H.-P. & Siebler, F. (2007). Information processing approaches to persuasion: Integrating assumptions from dual- and single-processing perspectives. In R. Prislin & W. B. Crano (Eds.), Attitudes and persuasion (pp. 161-188). New York: Psychology Press.
- Bohner, G., Frank, E., & Erb, H.-P. (1998). Heuristic processing of distinctiveness information in minority and majority influence. European Journal of Social Psychology, 28, 855-860.
- Darke, P., Chaiken, S., Bohner, G., Einwiller, S., Erb, H.-P., & Hazlewood, D. (1998). Accuracy motivation, consensus information, and the law of large numbers: Effects on attitude judgment in the absence of argumentation. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 1205-1215.
- Erb, H.-P. (1997). Information über Konsens beeinflußt kognitive Prozesse bei der Verarbeitung persuasiver Kommunikation. Aachen: Shaker.
- Erb, H.-P. (1998). Sozialer Einfluss durch Konsens: Werbung mit Meinungsübereinstimmung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 29, 156-164.
- Erb, H.-P. (2017). Minoritäten – Majoritäten. In H.-W. Bierhoff und D. Frey (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie – Sozialpsychologie (pp. 83 – 107). Göttingen: Hogrefe.
- Erb, H.-P. (2017). Motivational factors in conformity and deviance. In Fishbach, A., Kopetz, C.E. (Eds.), The Motivation-Cognition Interface (pp. 20-38).
- Erb, H.-P., Bioy, A., & Hilton, D. J. (2002). Choice preferences without inferences: Subconscious priming of risk attitudes. Journal of Behavioral Decision Making, 15, 251-262.
- Erb, H.-P., & Bohner, G. (2001). Mere consensus effects in minority and majority influence. In C. K. W. De Dreu & N. K. De Vries (Eds.), Group consensus and minority influence (pp. 40-59). Oxford: Blackwell.
- Erb, H.-P., & Bohner, G. (2002). Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten. In D. Frey & M. Irle (Eds.), Theorien der Sozialpsychologie (2nd ed., pp. 47-61). Bern: Huber.
- Erb, H.-P., & Bohner, G. (2006). Minoritäten. In: H.-W. Bierhoff & D. Frey (Eds.), Handbuch der Psychologie: Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie (pp. 494-503). Göttingen: Hogrefe.
- Erb, H.-P., & Bohner, G. (2007). Social influence and persuasion: Recent theoretical developments and integrative attemps. In K. Fiedler (Ed.), Frontiers of Social Psychology: Social Communication (pp. 191-221). New York: Psychology Press.
- Erb, H.-P., & Bohner, G. (2010). Consensus as a key: Towards parsimony in explaining minority and majority influence. In R. Martin & M. Hewstone (Eds.), Minority influence and innovation: Antecedents, processes and consequences (pp. 79-103). Hove UK: Psychology Press.
- Erb, H.-P., Bohner, G., & Deutsch, R. (2004). Conformity, Compliance, and Cognitive Bias: What Consensus Effects on Attitudes Can Tell. Unveröffentlichtes Manuskript, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
- Erb, H.-P., Bohner, G., Rank, S., & Einwiller, S. (2002). Processing minority and majority communications: The role of conflict with prior attitudes. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 1172-1182.
- Erb, H.-P., Bohner, G., Schmälzle, K., & Rank, S. (1998). Beyond conflict and discrepancy: Cognitive bias in minority and majority influence. Personality and Social Psychology Bulletin, 24, 620-633.
- Erb, H.-P., Bohner, G., Werth, L., Hewstone, M., & Reinhard, M.-A., (2006). Large Minorities and Small Majorities: Interactive Effects of Inferred and Explicit Consensus on Attitudes. Basic and Applied Social Psychology, 28, 221-231.
- Erb, H.-P., Hilton, D. J., Bohner, G., & Roffey, L. (2015). The minority decision – A risky choice. Journal of Experimental Social Psychology, 57, 43-50. Online-Zugriff
- Hellmann, D. F. & Erb, H.-P. (2014). Die Macht der Meinungen. Gehirn und Geist, 6, 22-26.
- Hellmann, D. F., Dickel, N., Bohner, G., & Erb, H.-P. (2017). Mind over matter: Target states, not stimulus characteristics, determine information processing in minority influence. In S. Papastamou, A. Gardikiotis, & G. Prodromitis (Hrsg.), Majority and Minority Influence: societal meaning and cognitive elaboration (pp. 137 – 157). Abingdon, UK: Routledge.
- Imhoff, R. & Erb, H.-P. (2009). What motivates non-conformity: Uniqueness seeking blocks majority influence. Personality and Social Psychology Bulletin, 35, 309-320.
- Thoben, D. F., Dickel, N., Bohner, G., & Erb, H.-P. (2017). Mind over matter: Target states, not stimulus characteristics, determine information processing in minority influence. In S. Papastamou, A. Gardikiotis & G. Prodromitis (Eds.), Minority influence. Hove UK: Psychology Press.
- Thoben, D. F. & Erb, H.-P. (2010). Wie es euch gefällt: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten. In-Mind Magazine, 1(2). Verfügbar unter http://de.in-mind.org/article/wie-es-euch-gefaellt-sozialer-einfluss-durch-mehrheiten-und-minderheiten.
Weitere relevante Literatur
- Imhoff, Roland (2005). Individuierung und sozialer Einfluss durch Minderheiten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bonn, Abteilung für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie.
Letzte Änderung: 9. Januar 2024