Vom 18. bis 20. September richtete die Professur für Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft eine 3-tägige internationale Summer School an der Helmut-Schmidt-Universität aus. Ziel der Veranstaltung war es, Nachwuchforscher*innen verschiedene method(olog)ische Perspektiven näher zu bringen, wie qualitative Bildungsforschung auf zunehmend datafizierte und algorithmisierte Umgebungen eingehen und diese sowohl zum Gegenstand als auch zum Werkzeug ihrer Forschung machen kann. Dafür hatten 26 Teilnehmende aus über 10 verschiedenen Ländern die Möglichkeit, an diversen Inputs teilzunehmen und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Der Summer School-Auftakt am Montagvormittag diente insbesondere dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorstellung der eigenen Forschungsvorhaben. Dafür hatten die Doktorand*innen und Post-Doktorand*innen erst Zeit, ihr eigenes Projekt vorzustellen, um anschließend in thematischen Fokusgruppen gemeinsame Herausforderungen herauszuarbeiten. Die Vorstellung der Gruppenarbeit zeigte, dass die zunehmende Datafizierung der Bildungslandschaft neue Spannungsfelder und Akteurskonstellationen eröffnet, für deren Erkundung die relationale Orientierung qualitativer Bildungsforschung besonders viel Potential entfaltet.
Den zweiten Teil der Veranstaltung bildeten dann 6 Expert*innenvorträge am Montagnachmittag und Dienstagvormittag, die verschiedene Zugänge zur methodologischen Auseinandersetzung mit algorithmischen Bildungsumgebungen eröffneten:
- Hermeneutic analysis of classroom interaction, including educational technology
Dr. Sieglinde Jornitz, DIPF ǀ Leibniz Institute for Research and Information in Education, Frankfurt/Main, Germany - Analyzing digital education platforms – The IUDE Framework
Prof. Dr. Mathias Decuypere, KU Leuven, Belgium - Smartphone-based analysis in educational settings
Prof. Dr. Fritjof Sahlström, University of Helsinki, Finland - (Digital) Network Ethnography in Policy Analysis
Dr. Anna Hogan, University of Queensland, Australia - Participatory and design-based research in/through algorithmic environments
Prof. Dr. Erik Grönvall, IT University of Copenhagen, Denmark - Researching data visualizations in education
Prof. Dr. Helene Ratner, Aarhus University, Denmark
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden am die Möglichkeit in Coaching-Sessions ihre individuellen Fragen an die Expert*innen zu stellen. In kleinen Gesprächsrunden standen die Expert*innen den Teilnehmenden für zwei Stunden zur Verfügung und trugen damit über ihren Vortrag hinaus zum Gelingen der Summer School bei.
Am letzten Vormittag der Summer School widmeten sich die Teilnehmenden schließlich bestimmten methodologischen Herausforderungen in sogenannten „Peer-to-Peer-Sessions“:
- How to build a strong research design?
(Moderation: Mathias Decuypere & Carlos Ortegon Banoy) - Disentangling the concept jungle and developing solid conceptual frameworks
(Moderation: Ina Sander & Lucas Joecks) - Data management and dealing with fading/fluid data
(Moderation: Annina Förschler & Anja Loft-Akhoondi)
Abgerundet wurde die Summer School durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, darunter eine geführte Kieztour durch St. Pauli, sportliche Aktivitäten sowie gesellige Abendessen während der Konferenztage. Wir bedanken uns insbesondere bei den Teilnehmenden und Expert*innen für ihre Beiträge und den spannenden Austausch!
Letzte Änderung: 5. Oktober 2023