Energie- und Umwelttechnik
Pflichtvorlesung: Prozesse der Energie- und Umwelttechnik
9. Trimester (WT) [MB09501]
Teil I: Energietechnik (Prof. Joos)
- Grundlagen der Energiewandlung
- Energiewandelnde Prozesse
- Kraftwerksprozesse (GT, DT, GuD)
- Regenerative Energie
- Brennstoffzelle
- CO2-reduzierte Prozesse
- Sonderkonzepte (Wasseraufbereitung, ORC)
Teil II: Umwelttechnik: Müllentsorgung und Abgasreinigung in der thermischen Müllentsorgung (Prof. Niemeyer
Organisatorisches der Müllentsorgung
- Müllaufkommen und -zusammensetzung
- Sammelkonzepte
- Mülltrennung und stoffliche Wiederverwertung
- Müllgebühren
Rechtliche Grundlagen der Mülleinsammlung und –Behandlung
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Bundesimmissionsschutzgesetz, und –Verordnungen, UVPG
Prinzipielle Möglichkeiten der Müllbehandlung
- Deponierung und Deponietechnik
- mechanisch-biologische Müllvorbehandlung
- thermische Müllbehandlungsverfahren
Thermisch-oxidative Müllbehandlung
- Thermische Behandlungsstufen
- Abgasreinigung
- Stoffliches Recycling und Stoffbilanzen
- Energie-Nutzung
- Gesamtprozess und –führung
- Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und –Rechnungen
Abgasreinigung (Beispielprozesse)
Wahlpflichtvorlesung: Bioverfahrenstechnik
9./10. Trimester (FT/WT) [MB09535]
setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
Biotechnologie
9. Trimester (FT) [MB09536]
Einführung
- Geschichte der Biotechnologie
- Wirtschaftliche Bedeutung biotechnologisch- hergestellter Produkte
- Biotechnologie als interdisziplinäres Fachgebiet
- Vor- und Nachteile biotechnologischer Prozesse gegenüber herkömmlichen
- Herstellungsverfahren
Grundlagen der Biotechnolgie
- Biochemie
- Aminosäuren
- Peptide
- Proteine
- Enzymologie
- Katalytische Wirkung
- Stereoselektivität
- Einteilung der Enzyme
- Viren und Zellen
- Einteilung
- Zellaufbau
- Stoffwechsel
Biotechnologische Prozesse
- Isolierung, Selektionierung und Anzucht von Mikroorganismen
- Kultivierungsverfahren
- Statische Kultur (diskontinuierlicher Reaktorbetrieb)
- Dynamische Kultur (kontinuierlicher Reaktorbetrieb)
- Turbidostat
- Chemostat
- Kinetik biotechnologischer Abläufe (Modellierung)
- Wachstum von Mikroorganismen (nach Monod)
- Enzym-Kinetik (nach Michaelis-Menten)
- Bioreaktor
- Instrumentierung
- Betriebsformen
- Modellierung
- Ablauf biotechnologischer Herstellungsverfahren
- Sterilisation
- Immobilisierung
Wertstoffe
Beispiele biotechnischer Produktionsverfahren
- Erz-Leaching
- Milchindustrie
- Bierherstellung
Thermische Verfahrenstechnik
10. Trimester (WT) [MB10537]
Einordnung der klassischen und nicht-klassichen thermischen Trennverfahren
- Spezielle Aufgaben in der Umwelt-Verfahrenstechnik
- Rektifikation (Dalton, Raoult, Henry, p-T, p-c, x-y-Diagramme, spezifische Stoffgemische (Azeotrope, Mischungslücken, …)
Absorptionsverfahren
- Verfahrensprinzip und -varianten
- Auslegung von Gegenstromkolonnen
- Bauformen von Absorbern
- Regenerierung des Lösungsmittels
Adsorptionsverfahren
- Grundbegriffe der Adsorption
- Gas- / Flüssigadsorption
- Messmethoden von Adsorptionsgleichgewichten
- Adsorptionskinetik und -gleichgewicht
- Charakterisierung poröser Stoffe (Adsorbentien)
- Regeneration von Adsorbentien
- selektive Adsorption (Affinitätstrennung)
Trocknung
- Einführung in die Trocknung
- Trocknungsverlauf / -Kinetik
- Trocknungsdauer
- Molier-Diagramm
- Prozessführungsstrategien in der Trocknung
- Prozessauslegung
- Bauformen von Trocknern
Kristallisation
- Grundlagen und Verfahrensweisen der Kristallisation
- Kristallisation aus Lösungen
- Kristallisation aus der Gasphase
- Auslegung von KristallisatorenWirtschaftlichkeit technischer Prozesse
Wirtschaftlichkeit technischer Prozesse
- Kopplung technischer und wirtschaftlicher Parameter
- Grundbegriffe der wirtschaftlichen Kostenermittlung
- Graduelle Abschätzung von Investitionskosten (nach dem Stand der Planungsphase)
- Betriebskosten und deren Einflussgrößen
- Rentabilitätsbewertung
Wahlpflichtvorlesung: Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
9./10. Trimester (FT/WT) [MB09532]
setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
Mechanische Verfahrenstechnik
9. Trimester (FT) [MB09533]
Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik
- Arbeitsgebiete der mechanischen Verfahrenstechnik
- Spezielle Aufgaben in der Umwelt-Verfahrenstechnik
Charakterisierung von Teilchenschwärmen
- Vorbemerkung und Definitionen
- Teilchengröße und Partikeloberfläche
- Teilchengrößenanalyse
- Teilchengrößenverteilung
- Oberflächenbestimmung aus der Teilchengrößenverteilung
- Anmerkungen zu Schüttungen und Festbett-Anordnungen
Mechanische Trennung disperser Systeme
- Charakterisierung einer Trennung
- Abtrennung einer festen Phase
- Sedimentation
- im Schwerefeld
- im Zentrifugalfeld
- Flotation
- Filtration
- kuchenbildende Oberflächenfiltration
- Tiefenfiltration
- Querstromfiltration
- Abscheidung im elektrischen Feld
- Naßabscheider
- Sedimentation
- Trennung zweier fluider Phasen
- Kombination verschiedener Trennverfahren
Thermische Verfahrenstechnik
10. Trimester (WT) [MB10534]
Einordnung der klassischen und nicht-klassichen thermischen Trennverfahren
- Spezielle Aufgaben in der Umwelt-Verfahrenstechnik
- Rektifikation (Dalton, Raoult, Henry, p-T, p-c, x-y-Diagramme, spezifische Stoffgemische (Azeotrope, Mischungslücken, …)
Absorptionsverfahren
- Verfahrensprinzip und -varianten
- Auslegung von Gegenstromkolonnen
- Bauformen von Absorbern
- Regenerierung des Lösungsmittels
Adsorptionsverfahren
- Grundbegriffe der Adsorption
- Gas- / Flüssigadsorption
- Messmethoden von Adsorptionsgleichgewichten
- Adsorptionskinetik und -gleichgewicht
- Charakterisierung poröser Stoffe (Adsorbentien)
- Regeneration von Adsorbentien
- selektive Adsorption (Affinitätstrennung)
Trocknung
- Einführung in die Trocknung
- Trocknungsverlauf / -kinetik
- Trocknungsdauer
- Molier-Diagramm
- Prozessführungsstrategien in der Trocknung
- Prozessauslegung
- Bauformen von Trocknern
Kristallisation
- Grundlagen und Verfahrensweisen der Kristallisation
- Kristallisation aus Lösungen
- Kristallisation aus der Gasphase
- Auslegung von Kristallisatoren
Wirtschaftlichkeit technischer Prozesse
- Kopplung technischer und wirtschaftlicher Parameter
- Grundbegriffe der wirtschaftlichen Kostenermittlung
- Graduelle Abschätzung von Investitionskosten (nach dem Stand der Planungsphase)
- Betriebskosten und deren Einflussgrößen
- Rentabilitätsbewertung
Mechatronik, Vertiefung: Wehrtechnik
Wahlpflichtvorlesung: Technischer ABC-Schutz
9./10.Trimester (FT/WT) [MB09538]
setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
Biotechnologie
9. Trimester (FT) [MB09536]
Einführung
- Geschichte der Biotechnologie
- Wirtschaftliche Bedeutung biotechnologisch- hergestellter Produkte
- Biotechnologie als interdisziplinäres Fachgebiet
- Vor- und Nachteile biotechnologischer Prozesse gegenüber herkömmlichen
- Herstellungsverfahren
Grundlagen der Biotechnolgie
- Biochemie
- Aminosäuren
- Peptide
- Proteine
- Enzymologie
- Katalytische Wirkung
- Stereoselektivität
- Einteilung der Enzyme
- Viren und Zellen
- Einteilung
- Zellaufbau
- Stoffwechsel
Biotechnologische Prozesse
- Isolierung, Selektionierung und Anzucht von Mikroorganismen
- Kultivierungsverfahren
- Statische Kultur (diskontinuierlicher Reaktorbetrieb)
- Dynamische Kultur (kontinuierlicher Reaktorbetrieb)
- Turbidostat
- Chemostat
- Kinetik biotechnologischer Abläufe (Modellierung)
- Wachstum von Mikroorganismen (nach Monod)
- Enzym-Kinetik (nach Michaelis-Menten)
Chemieunfall in Bhopal
- Analyse der Ereignisse
- Maßnahmen zur Begrenzung des Schadens
- Übertragung der Kenntnisse auf das Aufgabenfeld einer militärischen Führungsperson
Methoden und Anwendungen im ABC-Schutz (wird aktuell nicht angeboten)
10.Trimester (WT) [MB10530]
Hinführung zum Thema
1.1 Übersicht über die Bereiche ABC-Bedrohung
1.2 Übersicht über und Einführung in die ABC-Schutztechnologien
A-Schutz
- Physikalische Grundsätze
- Detektionsverfahren
- Dekontamination
- Elektromagnetischer Impuls (EMP)
- Härtung elektronischer Geräte
B-Detektionsverfahren für
- Toxine
- Viren
- Bakterien
- Probenaufarbeitung
- Prinzipien der Nachweißmethoden, Einsatzbereiche, Grenzen und Stärken
- Immunologische Verfahren
- Genetische Methoden
- DNA-Chip Technologie
B- und C-Dekontamination
- Enzymatische Verfahren
- Gasförmige Prozesse
- Wässrige Methoden
- Selbstreinigende Oberflächen
Risikobeurteilung
- Konzepte
- Vorgehen
- Diverse Beispiele
Letzte Änderung: 5. Februar 2018