Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Anne Jung

01/2023 – heute  

W3-Professorin für Schutzsysteme (Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg)

01.01.2023

Ernennung zur W3-Professorin für Schutzsysteme an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

06/2021 – 12/2022

Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Akademische Rätin auf Lebenszeit (unbefristet)

01/2021 – 12/2022

Leiterin der Arbeitsgruppe „Schäume und Metamaterialien“
Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes)

06.01.2021

Ernennung zur apl. Professorin der Universität des Saarlandes

06/2020 – 05/2021

Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Akademische Rätin auf Probe (unbefristet)

09/2019 – 06/2020

Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Akademische Oberrätin auf Zeit

12.05.2017

Antrittsvorlesung und Beschäftigung als Privatdozentin mit Verleihung der Venia Legendi in Mechanik (Universität des Saarlandes)

04/2017 – 09/2017

Vertretung der Lehrstuhlleitung am Lehrstuhl für Technische Mechanik, Universität des Saarlandes, während Freisemester des Lehrstuhlinhabers Prof. Dr.Ing. S. Diebels

11/2014 – 01/2021

Nachwuchsgruppenleiterin für „Zelluläre Werkstoffe und mikromechanische Testung“ Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes)

02/2014 – 05/2017

Habilitation zur Erlangung der Venia Legendi
Habilitationsschrift „Cellular Materials: Structure-Property Relationships and Mechanical Modelling“

09/2013 – 08/2019

Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Akademische Rätin auf Zeit

22.02.2013

Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat., „magna cum laude“)

01/2013 – 08/2013

Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Post-Doc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Numerische Simulation und mechanische Charakterisierung von Schaummaterialien

01/2012 – 12/2012

Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA gGmbH) Post-Doc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschung im Rahmen des Projektes ProQ2 (Europäischer Fonds für    regionale Entwicklung EFRE), Teilprojekt Smart Tubes
System für die Online-Erfassung von Schädigungen an Rohren durch   Korrosion oder abrassive Medien in der Öl- und Gasindustrie

19.01.2012

Erlangung des Doktorgrades (Dr.Ing., „summa cum laude“)

12/2010 – 12/2011 
und
10/2007 – 05/2009

Transferzentrum für Nano-Elektrochemie (Universität des Saarlandes) Lehrstuhl für Technische Mechanik (Universität des Saarlandes) Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschung und Entwicklung im Rahmen eines Universitätsprojektes und eines Industrieprojektes

  • Galvanische Beschichtung und Charakterisierung von Metallschäumen (Kooperation mit Deutsch-Französischem Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL), Saint-Louis, Frankreich)
  • Galvanoformen 21 (BFS-Projekt, Bayerische Forschungsstiftung)

06/2009 – 11/2010

Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL), Frankreich Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschung und Entwicklung im Bereich der statischen und dynamischen Charakterisierung von Metallschäumen (Koordination Dr.Ing. E. Lach)

02/2009 – 09/2011

Promotion zur Erlangung des Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr.Ing. S. Diebels, Technische Mechanik (Universität des Saarlandes)
Dissertation „Offenporige, nanobeschichtete Hybrid-Metallschäume – Herstellung und mechanische Eigenschaften“

10/2007 – 09/2012

Promotion zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. R. Hempelmann, Physikalische Chemie (Universität des Saarlandes)
Dissertation „Galvanoformen von nano-Nickel und nano-Invar“

07.12.2007

Erlangung des Diploms der Chemie mit der Gesamtnote 1,0

10/2002 – 09/2007

Chemiestudium an der Universität des Saarlandes
Schwerpunkt: Chemie für Materialwissenschaften und Technik (Physikalische Chemie, Technische Chemie, Makromolekularchemie)
Diplomarbeit am Lehrstuhl für Physikalische Chemie, betreut durch Herrn Prof. Dr. R. Hempelmann, Physikalische Chemie (Universität des Saarlandes) „Galvanische Herstellung von Metall/Hartstoff-Kompositen“, Note 1,0

HSU

Letzte Änderung: 4. Oktober 2023