Fähigkeit des Abfangens von in gesperrte Lufträume eindringenden Kleinfluggeräten durch zivile Einsatzmittel
Logo

Projektbeschreibung
Videos
Bildmaterial
- FALKE – Fähigkeit des Abfangens von in gesperrte Lufträume eindringenden Kleinfluggeräten durch zivile Einsatzmittel
- Drohne vor Passagierflugzeug (Fotomontage)
- Die Abfangdrohne hat die Illegale Drohne im Netz gefangen und transportiert sie zu einem sichern Ort
- Die Abfangdrohne hat die illegale Drohne mit dem Netz eingefangen.
- Eine illegale Drohne wurde mit einem Netz abgefangen und sicher am Boden abgelegt.
- Die illegale Drohne wurde vom System Falke eingefangen und an einem sicheren Ort abgesetzt
Weiterführende Links
- Projektbeschreibung beim BMVI: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/projekt-falke-drohnen.html
- Professur für Elektrische Messtechnik: https://www.hsu-hh.de/emt/uas-abfangsysteme
- HSU Forschungsportal zu Advanced Aerial Mobility: https://www.hsu-hh.de/forschung/fakultaeten-uebergreifend/uas-at-hsu
- FALKE auf dem ITS-Kongress: https://itsworldcongress.com/urban-air-mobility-demonstrations/
Letzte Änderung: 1. Februar 2023