Ansprechpartner
Stabsbootsmann Jörg Binsack

Pressemitteilungen
Unsere Pressemitteilungen finden Sie auf der Homepage. Sie können sie aber auch bequem als RSS-Feed abonnieren.
Journalisten nehmen wir sehr gern in unseren Presseverteiler auf. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie uns Ihre Daten übermitteln:
Organisationshinweise für Informationsbesuche an der Helmut-Schmidt-Universität
Wir freuen uns sehr über die wachsende Beliebtheit unserer Universität bei Besuchern und Besuchergruppen. Das nachhaltige Interesse an der HSU, von dem wir uns natürlich wünschen, dass es weiterhin anhält, bedeutet für uns jedoch auch eine gewisse Herausforderung. Denn es steht für die Planung und Vorbereitung von Besucherprogrammen und die Betreuung von Besuchergruppen kein hauptamtliches Personal zur Verfügung. Aus diesem Grunde bitten wir um Berücksichtigung der nachfolgenden Hinweise, damit sich Ihr Besuch realisieren lässt:
a) Als Einzelbesucher können Sie den Campus jederzeit besuchen. Das Gelände ist frei zugänglich. Sogar einen Parkplatz können wir Ihnen auf dem Campus anbieten. Was wir Ihnen jedoch nicht bieten können, ist eine individuelle Betreuung.
b) Unser Besuchertermin für Gruppen ist der Donnerstagnachmittag. Aus Kapazitätsgründen können wir Besuchergruppen an anderen Wochentagen leider nicht empfangen. In der vorlesungsfreien Zeit vom 1. Juli bis 30. September sind jedoch Abweichungen möglich.
c) Die maximale Größe für eine Besuchergruppe sind 25 Teilnehmer, denn diese Kapazitäten haben die Räume, in denen wir Besuchergruppen betreuen können. Für größere Gruppen stehen zurzeit wegen Vollauslastung der Hörsäle und Seminarräume keine adäquaten Räumlichkeiten zur Verfügung. Bitte sorgen Sie bei Ihrer Vorbereitung auch dafür, dass Ihre Gruppe mindestens 10 Teilnehmer umfasst.
d) Die vorlesungsfreie Zeit vom 1. Juli bis zum 30. September ist unsere Sommerpause. Die studierenden Offiziere befinden sich dann im Praktikum, in der Truppe, auf militärischen Lehrgängen oder im Urlaub. Auch das wissenschaftliche Personal nutzt diese Zeit intensiv für die Forschung, die Teilnahme an Tagungen oder ebenfalls für den Urlaub. Wir bitten um Verständnis, dass wir in diesen Wochen keine Schülergruppen betreuen möchten. Besuche von Multiplikatoren (Mitglieder anderer Hochschulen, Lehrerkollegien, Parteien, Vereine und Verbände o. ä.) sind aber realisierbar.
e) Kernzielgruppe unserer Öffentlichkeitsarbeit sind Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Wir bitten davon abzusehen, mit jüngeren Schülern oder Schülern andere Schulformen den Campus zu besuchen.
f) Bitte berücksichtigen Sie, dass es nur zwei Universitäten der Bundeswehr gibt und wir daher Anfragen von Besuchergruppen aus ganz Deutschland bekommen. Damit sich Ihr Wunschtermin realisieren lässt, sollten Sie möglichst frühzeitig anfragen. Erfahrungsgemäß kann man sagen, dass ein Vorlauf von drei Monaten angemessen, aber auch oft erforderlich ist, wenn Sie auf ein bestimmtes Datum festgelegt sind.
g) Unser Besuchsprogramm lässt sich, je nach der zur Verfügung stehenden Zeit, modular gestalten. Dabei hat sich folgender Ablauf zum Standard entwickelt:
- Begrüßung, Vorstellung der Universität (einleitender Vortrag),
- Mittagessen in der Mensa,
- Campusrundgang (Hochschuleinrichtungen, Bibliotheken, Labore),
- Gesprächsrunde mit Studierenden.
Ihre Sonderwünsche, zum Beispiel Laborbesichtigungen für spezielle Gruppen (mit einem Physik-Leistungskurs ins Windenergielabor o. ä.), bemühen wir uns zu realisieren. Weil aber Forschung und Lehre den Vorrang haben, können wir vielleicht nicht jeden Wunsch umsetzen.
h) In der Mensa der Helmut-Schmidt-Universität gibt es eine Truppenküche und damit die Möglichkeit, an der preiswerten Truppenverpflegung teilzunehmen. Gäste der Mensa können zwischen einem von drei unterschiedlichen Menüs (darunter ist auch ein vegetarisches) wählen. Die Kosten für ein Menü (Vorspeise/-suppe, Hauptgang mit Salat, Dessert, Getränke kalt/warm) betragen derzeit 5,65 Euro (3,57 Euro für Angehörige der Bundeswehr).
i) Ihre Fragen, die Teilnahme an der Mittagsverpflegung in der Mensa betreffend, können Sie mit der Pressestelle besprechen
Publikationen
Pressefotos
- Luftbild vom Campus. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Helmut Schmidt. Bronze von Manfred Sihle-Wissel. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Campus während der Nacht des Wissens (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Campus zwischen Hauptgebäude und Mensa (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Gruppenarbeit in der Bibliothek. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende in der Bibliothek (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende in der Bibliothek. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende bei der Gruppenarbeit (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende im Hörsaal (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende im Hörsaal (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Persönliche Betreuung der Studierenden. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Studierende im Labor für Grundlagen der Elektrotechnik (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Laboratorium für Elektronik (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Laboratorium Umwelt- und Verfahrenstechnik (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Laboratorium fgür Fahrzeugtechnik (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Laboratorium für Leistungselektronik (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Vibroakustische Forschungshalle (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Vibroakustische Forschung an einem Flugzeugrumpf. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Vibroakustische Forschung an einem Flugzeugrumpf (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Psychologische Forschung (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Laboratorium für Strömungsmaschinen (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Windkanal im Laboratorium für Strömungsmaschinen (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Sprachkurs im Sprachenzentrum. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Präsentation auf dem Roten Platz. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Messe Moderne Ausbildungstechnologien während des Ausbildungskongresses der Bundeswehr. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Ausstellungseröffnung in der Hauptbibliothek. (Foto: Reinhard Scheiblich)
- Beförderungsappell 2017. (Foto: Reinhard Scheiblich)
Letzte Änderung: 10. Februar 2025