Dr. Charalampos (Babis) Karpouchtsis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie


Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1, Raum: 1376
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Email: karpoucc [at] hsu-hh.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Lebenslauf


Februar 2024

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Südosteuropagesellschaft und der Fritz und Helga Exner-Stiftung für exzellente Forschung
Link

Seit April 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, im Projekt „Künstliche Intelligenz und öffentliche Kommunikation“

Oktober 2021 – April 2022

Lehrbeauftragter der Professur für Internationale Beziehungen, Prof. Dr. Rafael Biermann, Friedrich-Schiller-Universität Jena

April 2021 – März 2022

Gastdozent im Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr

Juli 2018 – September 2023

Promotion am Jena Center for Reconciliation Studies, Friedrich-Schiller-Universität Jena, unter der Aufsicht von Prof. Dr. Martin Leiner und Prof. Dr. Olaf Leiße
Thema: German Foreign Policy of Reconciliation (summa cum laude)

Seit 2016

Teamer der politischen Bildung für das Bildungszentrum Clara-Sahlberg, Berlin

2015 – 2018

Politischer Berater für zivilgesellschaftliche und außenpolitische Angelegenheiten, Berlin – Athen

2010 – 2012

University of Bath (UK), Euromaster M.A. Contemporary European Studies of Politics, Policy and Policy Making

2007 – 2010

Freie Universität Berlin, B.A. Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut


Forschungsinteressen


Künstliche Intelligenz und öffentliche Kommunikation

Reconciliation Studies, Peace Building

Internationale und Europäische Beziehungen

Strategische Kultur

Memory Studies


Publikationen


Karpouchtsis, C. B.(2024).German Foreign Policy and Greek Martyr Communities. Reconciliation policy for places of memory in Greece and the role of recognition. [S.l.]: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44370-2

Karpouchtsis, C. B. (2023): Im Zeichen aktueller Konflikte: (k)eine Zeitenwende für den deutsch-griechischen Versöhnungsprozess? In: Hellenika (17/18), 2023.

Karpouchtsis, C. B., Schaal, G. S. (2023). „Η Γερμανική Zeitenwende. Τα μεταβαλλόμενα πρόσωπα της γερμανικής πολιτικής ασφαλείας.“ Foreign Affairs – The Hellenic Edition, Aug – Sep 2023, (83).

[Übersetzt] Karpouchtsis, C. B., Schaal, G. S. (2023). „Die deutsche Zeitenwende. Die wechselnden Gesichter deutscher Sicherheitspolitik.“ Foreign Affairs – The Hellenic Edition, Aug – Sep 2023, (83).

Ferrari, F., Baumert, S., Karpouchtsis, C., & Schmolz, G. (Eds.) (2023). „Versöhnung: Theologische Perspektiven. Festschrift für Martin Leiner.“ Göttingen: V&R.

Schäfer, P.J., Karpouchtsis, C.B., Schaal, G.S. (2023). „Bericht zur Konferenz Politische Kommunikation und KI – Chancen und Herausforderungen für die Regierungskommunikation.“ Z Außen Sicherheitspolit. [DOI: 10.1007/s12399-023-00945-9]

Karpouchtsis, B.C., Schaal, G.S., Schäfer, P. J. (2023) „KI und politische Kommunikation.“ Research Report. Open HSU. https://doi.org/10.24405/14980

Karpouchtsis, B. C. (2022). „German Foreign Policy of Reconciliation and Greek Martyr Communities. An Overview for the Period 2014-2019.“ Südosteuropa Mitteilungen, 02/2022, 62.

Karpouchtsis, B. C. (2022). „Deutsche Versöhnungspolitik 2014-2019 und die Rolle der griechischen Märtyrergemeinden (Opferdörfer)“ in: Alexandros-Andreas Kyrtsis and Miltos Pechlivanos (Hg.), Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen, 03.03.2022

Karpouchtsis, B. C. (2021). „Silent Echoes of Good Deeds: The Example of Kalavryta“ in Corinna Dahlgrün, Carolina Rehrmann, André Zempelburg (Eds.), Overcome evil with good. Interdisciplinary reflections from theology, conflict science, and the military. Darmstadt: wbg Academic, pp. 155–180.

Karpouchtsis, C. (2018). „Greek Strategic Culture: Education, Symbols and Experiences“ in Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 11(2), pp. 203–215. DOI: 10.1007/s12399-018-0698-5.

Karpouchtsis, C., Rosa J.P., Simeoni G. (2018). „Policy Brief: Cultural and Civic Engagement in the European Union.“ *Social Cohesion – DIALOGUE ON EUROPE*, 9-12. Das Progressive Zentrum.

Parasidis, V., Karpouchtsis, C. (2015). „Griechenland-Seminar in der Georg-von-Vollmar-Akademie. ‚Vorsicht mit Empfehlungen, die man nicht selbst durchleben muss‘.“ Z Außen Sicherheitspolit, 8, 589–593. DOI: 10.1007/s12399-015-0531-3.

HSU

Letzte Änderung: 18. Juni 2024