Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1, Raum: 2506
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
E-Mail: masuhrn [at] hsu-hh.de
Telefondurchwahl: 040 6541 3731

CV
Niklas Masuhr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Defence AI Observatory (DAIO). Zuvor war er in verschiedenen Funktionen am Center for Security Studies, ETH Zürich (CSS), sowie am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) tätig. Zuletzt fokussierte er sich auf Streitkräfteentwicklung und Doktrin in der NATO, die Analyse laufender Konflikte, insbesondere des Kriegs in der Ukraine und Forschung im Bereich militärischer Technologien. Er hat Politikwissenschaft und Strategische Studien an den Universitäten in Mannheim, Tartu und Reading studiert und promoviert zurzeit an der Helmut-Schmidt-Universität.
Forschungsschwerpunkte
- Streitkräfteentwicklung und Doktrin
- Militärische Dimension intensivierter Mächtekonkurrenz
- Militärische Technologien und zukünftige Kriegsführung
- Strategische Studien
Publikationen (Auswahl)
Masuhr, Niklas (2024): „Militärische Evakuierungsoperationen unter den Vorzeichen verschärfter Mächtekonkurrenz“, #GIDSresearch 4/2024.
Gilli, Mauro / Masuhr, Niklas (2024): „Drones Enhance Defences in the Ukraine War”, Binding Hook.
Masuhr, Niklas (2023): „Waffensysteme langer Reichweite: Technologisches Potenzial und konzeptuelle Herausforderungen“, in: Wenger, Andreas, (Hrsg.): Bulletin 2023 zur Schweizerischen Sicherheitspolitik, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich.
Masuhr, Niklas (2023): “Russia’s Post-Prigozhin Footprint in Africa: Expected Continuities and Change“, Russian Analytical Digest 303, S. 7 – 11.
Feltes, Alexander / Masuhr, Niklas (2023): „Zielkonflikte der Bundeswehrplanung”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik239.
Masuhr, Niklas (2023): „KI und ‘Big Data’ als militärische Befähigungstechnologie – erste Lehren aus dem Ukrainekrieg?”, stratos – Militärwissenschaftliche Zeitschrift der Schweizer Armee 1 – 23, S. 87 – 93.
Niklas Masuhr (2023): „Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick“, Russland-Analysen 432.
Duursma, Allard / Masuhr, Niklas (2022): „Russia’s Return to Africa in a Historical and Global Context. Anti-Imperialism, Patronage, and Opportunism”, South African Journal of International Affairs 4 (29), pp. 407–423.
Despont, Constant / Kunertova, Dominika / Masuhr, Niklas (2022): „Militärische Drohnennutzung: Erfahrungen, Technologie und Schweizer Optionen”, in: Wenger, Andreas (Hrsg..): Bulletin 2022 zur Schweizerischen Sicherheitspolitik, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich.
Masuhr, Niklas / Schepers, Névine (2022): „AUKUS: Unter der Oberfläche”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik 300.
Dossi, Amos / Masuhr, Niklas (2021): „Europäische Kampflugzeug-Programme”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik219.
Friedrich, Julia / Masuhr, Niklas (2020): „Söldner im Dienst autoritärer Staaten”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik274.
Masuhr, Niklas / Haas, Michael (2020): “US-China Relations and the Specter of Great Power War”, in: Haas, Michael / Thränert, Oliver (eds.): Strategic Trends 2020, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich.
Masuhr, Niklas (2020): 2014 als Zäsur? Streitkräfteentwicklung in der NATO, CSS Studie.
Masuhr, Niklas (2020): „Operative Anpassung von NATO-Streitkräften seit der Krim: Muster und Divergenzen“, Sirius 4 (2).
Masuhr, Niklas (2020): „Dynamiken urbaner Militäroperationen”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik 257.
Masuhr, Niklas (2019): „KI als militärische Befähigungstechnologie”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik 251.
Masuhr, Niklas (2019): „Der Ukrainekrieg und westliche Militärstrategie”, CSS Analysen zur Sicherheitspolitik 242.
Letzte Änderung: 28. Januar 2025