Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.

Beiträge in Sammelbänden


2020

Welche Zukunft hat die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung?, in: Bildung und innere Bilder / Jahrestagung für individualpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 367-372.

Angriffe auf die demokratische Öffentlichkeit durch hybrid influencing, in: Stephan Russ-Mohl (Hrsg.): Streitlust und Streitkunst. Diskurs als Essenz der Demokratie

Köln: Herbert von Halem Verlag, i.E.

Die Fata Morgana des Diskurses. Ein Rejoinder zu Gemma Pörzgen, in: Stephan Russ-Mohl (Hrsg.): Streitlust und Streitkunst. Diskurs als Essenz der Demokratie

Köln: Herbert von Halem Verlag, i.E.

2019

Herausforderungen für demokratische Öffentlichkeit im Prozess der Digitalisierung, in: Bedford-Strohm, Jonas / Höhne, Florian & Zeyher-Quattlender, Julian (Hrsg.):  Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive (Reihe Kommunikations- und Medienethik). Baden-Baden: Nomos, 121-134.

Quotierung von deliberativen Beteiligungsformaten auf lokaler Ebene. Legitimatorische Friktionen und demokratietheoretische Ambivalenzen, in: Schuler-Harms, Magarete (Hrsg.): Gleichberechtigung und Demokratie – Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-)Wissenschaftliche Annäherungen. Baden-Baden: Nomos, 41-56.

2018

Deliberative Minipublics. Zur Notwendigkeit einer Theorie der politischen Legitimation von eingebetteten deliberativen Systemen, in: Thaa, Winfired / Volk, Christian (Hrsg.): Transformation der Demokratie. Baden-Baden: Nomos, 199-222 (zusammen mit Fränze Wilhelm).

Die Energiewende in Deutschland. Versuch einer demokratietheoretischen Systematisierung, in: Holstenkamp, Lars / Radtke, Jörg (Hrsg.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer, 143-155 (zusammen mit Jörg Radtke).

„Carole Pateman, Participation and Democratic Theory“, in: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp, 501-516.

Politikwissenschaft und Big Data. Eine epistemologische Reflexion über Herausforderungen, Chancen und Risiken, in: Joachim Behnke, Kai-Uwe Schnapp, Claudius Wagemann, Andreas Blätte (Hrsg.): Big Data: Große Möglichkeiten oder große Probleme? Baden-Baden: Nomos, 53-80  (zusammen mit Sebastian Dumm und Kelly Lancaster)

2017

Die Herausforderungen der Digitalität für demokratische Staatlichkeit, in: Buhr, Lorina / Hammer, Stefanie & Schölzel, Hagen (Hrsg.) 2017: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Wiebaden: Springer, 105-140 (zusammen mit Kelly Lancaster, Björn Ewert und Alexander Stulpe)

Ökonomische und politische Theorie- und Ideengeschichte, in: Mause, Karsten/Müller, Christian/Schubert, Klaus (Hrsg.): Politik und Wirtschaft: ein integriertes Kompendium. Wiesbaden: Springer, 5-88 (zusammen mit Fritz Söllner und Alexander Stulpe).

Perspektiven zeitgenössischer Demokratietheorie, in: Ludger Helms David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 2017, 101-127 (zusammen mit Oliver W. Lembcke).

Demokratische Politik zwischen Emotionen und Fakten, in: NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB) und Donau-Universität Krems (Hg.): Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält. Tagungsband 2017 zum 6. Symposium Dürnstein. Krems: Donau-Universität Krems, 61-72.

2016

Eintrag „Politik“, in: Eurich, Johannes et al. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kohlhammer, S. 1226-1229.

Eintrag „Zivilcourage“, in: Eurich, Johannes et al. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexi-kon. Stuttgart: Kohlhammer, S. 1770-1772.

Die Theorie der e-democracy, in: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) Demokratietheorie. Band 2: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer, 279-307.

Ökonomische Theorien der Demokratie, in: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.) Demokratietheorie. Band 2: Empirische Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer, 227-250 (zusammen mit Vanessa Kaufmann).

Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB, 103-162 (zusammen mit David Strecker).

Die politische Theorie der liberal-prozeduralistischen Demokratie: Robert A. Dahl, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB, 255-286.

Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB, 511-558.

Einleitung, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB, 13-32.

Einleitung, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 4. erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: UTB, 11-24.

Einleitung, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band III, Opladen: UTB, 13-26.

2015

Crisis? What Crisis? Der „Kruzifix-Beschluss“ und seine seine Folgen, in: van Ooyen, Robert Chr./ Möllers, Martin H.W. (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag, S. 261-281.

Politik der Gefühle, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Emotionen und Politik, Baden- Baden, 67-90 (zusammen mit Rebekka Fleiner).

Eintrag „Neoliberalismus“, in: Nohlen, Dieter / Grotz, Florian (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1. München: Ch. Beck. 2010.

Eintrag „Modernisierungstheorien”, in: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft Band 1. München: Ch. Beck. 2010.

2014

Die Zukunft der Demokratie. Ein pessimistischer Ausblick, in: Michael Reder, Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Zukunft der Demokratie: Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? Stuttgart, 25-46.

Die Dystopie des homo oeconomicus. Wie die Erfindung des Wirtschaftssubjekts unsere Welt verändert hat, in: Özmen, Elif/Cojocaru, Maria-Daria (Hrsg.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen Natur und Utopie, Münster: Mentis Verlag.

Vertrauen und Kontrolle im Prozess der Verfassungsgenese, in: Bos, Ellen/Pócza, Kálmán (Hrsg.): Verfassungsgebung in konsolidierten Demokratien. Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Baden-Baden: Nomos, 59-77.

Legitimitätsgenerierung im deliberativen und repräsentativen Paradigma: Komplementär oder kompetitiv? in: Landwehr, Claudia/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg): Deliberative Demokratie in der Diskussion. Herausforderungen, Bewährungsproben, Kritik., Baden-Baden: Nomos, 239-270 (zusammen mit Claudia Ritzi).

Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Politischen Theorie? Der Ansatz der neuen visuellen Hermeneutik, in: Brodocz, André/Schulz, Daniel/Schulze-Wessel, Julia (Hrsg.) Die Verfassung des Politischen. Wiesbaden: VS-Verlag, 331-350 (zusammen mit Roxana Kath).

Stand und Perspektiven der Ökonomisierungsforschung, in: Schaal, Gary S. / Ritzi, Claudia / Lemke, Matthias (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland, Wiesbaden: Springer, 261-270 (zusammen mit Claudia Ritzi und Matthias Lemke).

Ökonomisierung und Politikfeldanalysen, in: Schaal, Gary S. / Ritzi, Claudia / Lemke, Matthias (Hrsg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland, Wiesbaden: Springer, 3-19 (zusammen mit Matthias Lemke).

2013

Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme des Faches in Deutschland, in: Schurz, Gerhard / Kornmesser, Stephan (Hg.): Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Koexistenz, Komplementarität und (In)Kommensurabilität. Wiesbaden: VS-Verlag, 63–101 (zusammen mit Matthias Lemke).

Deutungsmacht und Konfliktdynamiken – Eine Analyse der Akzeptanz von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Wrase, Michael/Boulanger, Christian (Hg.): Die Politik des Verfassungsrechts, Baden-Baden: Nomos, 187-215 (zusammen mit Kelly Lancaster und Alexander Struwe).

Schumpeters ökonomische Analyse der Politik in der Kritik, in: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hrsg.): Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung, Tübingen: Mohr.

Iris Marin Youngs Communicative Democracy – Normative Theorie im Spiegel empirischer Deliberationsforschung, in: Niesen, Peter (Hrsg.): Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs Theorie politischer Normativität, Baden-Baden: Nomos, 167-186 (zusammen mit Claudia Ritzi).

2012

Perspektiven zeitgenössischer Demokratietheorie, in: Ludger Helms David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos, 101-124 (zusammen mit Oliver W. Lembcke).

Deliberative Partizipation – Eine kritische Analyse des Verhältnisses von Deliberation, demokratischer Öffentlichkeit und staatlicher Entscheidung, in: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit., Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 131-154 (zusammen mit Claudia Ritzi).

Wissensvorsprung durch Erfolgsmessung. Bausteine und Methoden der Evaluierung des Städtenetzwerkes, in: vhw – Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2012, 90-94 (zusammen mit Claudia Ritzi).

Auf den Spuren der Deutungsmacht. Ein konzeptioneller Vorschlag zur empirischen Analyse mit Text-Mining, in: Brodocz, André / Hammer, Stephanie (Hrsg.): Macht. Baden-Baden: Nomos.

Gegründet auf Furcht und Angst. Demokratietheoretische Überlegungen zur Angstpolitik der Gegenwart, in: Schaal, Gary / Heidenreich, Felix (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Theorie, Baden-Baden: Nomos (zusammen mit Rebekka Fleiner).

Die Relevanz von „Inclusion“ bei Edmund S. Phelps ‒ eine demokratietheoretische Perspektive, in: Pies, Ingo / Leschke, Martin (Hrsg.): Edmund S. Phelps’ strukturalistische Ökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. Eine Einführung in die normative Demokratietheorie, in: Lembcke, Oliver W. / Ritzi, Claudia / Schaal, Gary S. (Hrsg): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: VS Verlag, 9-32 (zusammen mit Oliver W. Lembcke und Claudia Ritzi).

Oligarchie als bessere Demokratie. Theorien der Elitendemokratie, in: Lembcke, Oliver W. / Ritzi, Claudia / Schaal, Gary S. (Hrsg): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: VS Verlag, 445-472.

2011

Eintrag „Vertrauen“, in: Offe, Claus / Hartmann, Marton (Hrsg.): Lexikon Politische Theorie und Politische Philosophie, München: Piper.

2010

Eintrag „Neoliberalismus“, in: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1. München: Ch. Beck.

Eintrag „Neokonservatismus“, in: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Band 1. München: Ch. Beck.

2009

Narrationen in der Politikwissenschaft, in: Klein, Christian / Martínez, Matías (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen: Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler.

Jürgen Habermas und die Frage nach der Rationalität des Staates, in: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas. Baden-Baden: Nomos-Verlag (zusammen mit Felix Heidenreich).

Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen. UTB (zusammen mit David Strecker).

Die Politische Theorie der liberalen Demokratie: Robert A. Dahl, in:  Brodocz, André /Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB.

Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: UTB.

2008

Aggregative Responsivität. Selbstzerstörerisches Ideal liberaler Demokratie?, in: Brodocz, André / Llanque, Marcus / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden: VS-Verlag.

Die bedrohte Demokratie, in: Brodocz, André / Llanque, Marcus /Schaal, Gary S. (Hrsg.): Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS-Verlag (zusammen mit André Brodocz und Marcus Llanque).

Jenseits von Utopie und Distopie: Technik im Star Wars Universum, in: Fuhse, Jan (Hrsg.): Gegenwärtige Zukünfte: Technik und Gesellschaft in der Science Fiction. Münster: Lit-Verlag (zusammen mit Roxana Kath)

Techniken rationaler Selbstbindung. Eine Übersicht, in: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Techniken rationaler Selbstbindung. Strategien für Good (Self-)Governance. Münster: Lit-Verlag. (zusammen mit Claudia Ritzi).

Rationale Selbstbindung und die Qualität politischer Entscheidungen – liberale und deliberative Perspektiven, in: Schaal, Gary S. (Hrsg.): Techniken rationaler Selbstbindung. Strategien für Good (Self-)Governance. Münster: Lit-Verlag (zusammen mit Claudia Ritzi)

2007

Eintrag zu „Faktizität und Geltung“ , in: Riescher, Gisela et al. (Hrsg.): Hauptwerke der Politischen Theorie. Kröner: Stuttgart.

Artikel „Konstitutionalismus”, in: Fuchs, Dieter / Roller, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Stuttgart.

Artikel „Politisches Vertrauen”, in: Fuchs, Dieter / Roller, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Stuttgart.

2006

Selbstbindung und Deutungsmacht, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Deutungsmacht. Wiesbaden:  VS-Verlag.

Vertrauen und Erfahrung – konzeptionelle Perspektiven, in: Brodocz, André (Hrsg.): Erfahrung als Argument. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Verfassungsgerichtliche Deutungsmacht und rationale Selbstbindung, in:: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 121-137.

2005

Voraussetzungen der Generalisierung von Vertrauen in modernen Demokratien, in: Geis, Anna / Strecker, David (Hrsg.): Blockaden staatlicher Politik: Sozialwissenschaftliche Analyse im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt am Main: Campus (zusammen mit Jan Fuhse).

2003

Zwischen fiktionaler Deutungsschließung und faktischer Deutungsöffnung. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Legitimation und Integration, in: Noetzel, Thomas / Bonacker, Thorsten / Brodocz, André (Hrsg.): Die Ironie der Politik. Zur Konstruktion politischer Wirklichkeiten. Frankfurt am Main: Campus.

Bundesdeutscher Verfassungspatriotismus und Integration. Anmerkungen aus empirischer Perspektive, in: Göhler, Gerhard et al. (Hrsg.): Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Universität Miskolc, Publicationes Universitatis. 2003.

Vier Missverständnisse. Konzeptionelle Anmerkungen zur Renaissance des Vertrauens in der Politikwissenschaft, in: Schweer, Martin (Hrsg.): Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns. Frankfurt am Main: Peter Lang.

2002

Einleitung, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I. Opladen: UTB (mit André Brodocz).

Die politische Theorie der liberal-prozeduralen Demokratie: R. Dahl, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I, Opladen: UTB.

Totgesagte leben länger. Die Entwicklung der politischen Theorien und politischen Philosophie in den USA nach 1945, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band I Opladen: UTB. 2002.

Verfassungsrechtliche nested games, in: Müller, Stephan / Schaal, Gary S. / Tiersch, Claudia (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung sozio-kultureller Orientierungsmuster. Wien: Böhlau.

Dauer durch Wandel als kulturwissenschaftliches Thema. Eine Einleitung, in: Müller, Stephan / Schaal, Gary S. / Tiersch, Claudia (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Probleme der Verstetigung sozio-kultureller Orientierungsmuster. Wien: Böhlau.

Vier normative Konzeptionen von Integration qua Verfassung, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Integration durch Verfassungsrechtsprechung? Das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung? Opladen: Westdeutscher Verlag (zusammen mit Hans Vorländer).

Einleitung, in: Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Band II, Opladen: UTB, 9-23 (mit André Brodocz)

2000

Welche Möglichkeiten kann die Verfassung für Bürgerbeteiligung bieten?, in: Aktion Gemeinsinn (Hrsg.): Grundgesetz und Zivilgesellschaft. Was kann die Verfassung für Bürgerbeteiligung und Gemeinsinn leisten? Bonn: Verlag Aktion Gemeinsinn e. V.

1999

Demokratisch und unzensiert? Das Internet in Osteuropa, in: Kovats, Stephen (Hrsg.): Ostranenie, MEDIA * REVOLUTION, Band 6. Frankfurt am Main: Campus.

Verfassung und Cyber-Lebenswelt, in: Dressou, Olga et al. (Hrsg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft. Marburg: BdWi-Verlag (zusammen mit André Brodocz).

1998

Vom Bürger zu den Institutionen und wieder zurück: Politische und soziale Gleichgültigkeit in der Bundesrepublik, in: Schwelling, Birgit/ Krause, Peter (Hrsg.): Das gesellschaftliche Phänomen der Gleichgültigkeit. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz (zusammen mit Sabine Friedel).

1997

Modernisierung, Integration und Geschichte. Zur Konzeptionalisierung einer Forschungsperspektive, in: Schaal, Gary S. / Wöll, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung. Baden-Baden: Nomos.

HSU

Letzte Änderung: 23. November 2021