Univ.-Prof. Dr. Roland Lhotta

Raum:
2165
Telefon:
+49-40-6541-2777
Fax:
+49-40-6541-
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
WiSo Fakultät
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Seit 2004

Professor (C4) für „Politikwissenschaft, insbesondere das politische System der der Bundesrepublik Deutschland“ an der HSU Hamburg

Seit 2003

Leitung (zusammen mit Frank Nullmeier) des DFG-Forschungsprojekts „Legitimationswandel durch Internationalisierung und Deparlamentarisierung“ im Rahmen des Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ (Universität Bremen)

2002 – 2003

Vertretung der C4-Professur „Politikwissenschaft, insbesondere das politische System der Bundesrepublik Deutschland“ an der HSU Hamburg

1999 – 2001

Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen; Vorsitzender der Studienkommission; Vorsitzender der Kommission zur Evaluation der Lehre

1997 – 2004

C2-Hochschuldozentur „Politik und politisches System der BRD/Theorie des Rechtsstaates“ an der Universität Bremen

1994 – 1997

Wissenschaftlicher Hochschulassistent an der HHU Düsseldorf (Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Boldt)

1994

Promotion zum Dr. phil. (HHU Düsseldorf)

1993

erneuter Forschungsaufenthalt in London und Abschluss der Dissertation

1992 – 1994

Wissenschaftlicher Bearbeiter eines von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts zur „Verfassungsreform im Bundesstaat“

1991

Forschungsaufenthalt in London (Promotionsstipendium des Deutschen Historischen Instituts, London)

1989 – 1990

Wissenschaftlicher Assistent beim Landtag Nordrhein-Westfalen in der Kommission „Erhaltung und Fortentwicklung der bundesstaatlichen Ordnung in der BRD“

1988

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HHU Düsseldorf (Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Boldt)

1987

Magister Artium (HHU Düsseldorf)

1981 – 1987

Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik an der HHU Düsseldorf; Nebenstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln

1981

Allgemeine Hochschulreife

Monographien

  • Lhotta, Roland (2004): Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, 2., vollständig neu bearb. Aufl., Studienbrief der FernUniversität Hagen.
  • Lhotta, Roland (1996): Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland (mit Heiderose Kilper) (Grundwissen Politik, Bd. 15), Opladen: Leske + Budrich.
  • Lhotta, Roland (1995): Imperiale Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus. Das Judicial Committee of the Privy Council und der BNA Act (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 63), Baden-Baden: Nomos.

Herausgeberschaften

  • Lhotta, Roland (2017): Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (mit Verena Frick und Dr. Oliver W. Lembcke), Baden-Baden: Nomos.
  • Lhotta, Roland (2013): Das Lissabon-Urteil: Staat, Demokratie und europäische Integration im „verfassten politischen Primärraum“ (mit Jörn Ketelhut, Helmar Schöne), Wiesbaden: Springer VS.
  • Lhotta, Roland (2010): Die hybride Republik: Die Federalist Papers und die politische Moderne (Staatsverständnisse, Bd. 34), Baden-Baden: Nomos.
  • Lhotta, Roland (2005): Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend (Staatsverständnisse, Bd. 8), Baden-Baden: Nomos.
  • Lhotta, Roland (1997): Deutsche und europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Boldt (mit Janbernd Oebbecke und Werner Reh), Baden-Baden: Nomos.
  • Herausgeber der Reihe „Politik und Recht“ (zusammen mit Christoph Möllers und Rüdiger Voigt) im Nomos-Verlag, Baden-Baden.
  • Herausgeber der Reihe „Schriften zum Föderalismus“ (zusammen mit Frank Decker) im Nomos-Verlag, Baden-Baden.

Artikel in Handbüchern und Nachschlagewerken

  • Europäische Mehrebenengovernance und das Bundesverfassungsgericht, in: Andreas von Arnault/Ulrich Hufeld (Hrsg.): Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen. IntVG | EUZBBG | EUZBLG | ESM FinG, 2. Aufl., Nomos: Baden-Baden 2018, S. 233-256.
  • Rudolf Smend, in: Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, hrsg. von Rüdiger Voigt, Nomos: Baden 2016 (i.E.), S. 18-22.
  • Bundesverfassungsgericht und Europäische Integration (zusammen mit Jörn Ketelhut), in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl., Springer VS: Wiesbaden 2015, S. 845-874.
  • Recht und Politik, in: Kleines Lexikon der Politikwissenschaft, hrsg. von Dieter Nohlen & Florian Grotz, 6., überarb. und erw. Aufl., München 2015, S. 531-535.
  • Europäische Mehrebenengovernance und das Bundesverfassungsgericht, in: Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen. IntVG/EUZBBG/EUZBLG Handkommentar, hrsg. von Andreas von Arnauld und Ulrich Hufeld, Baden-Baden: Nomos 2011,  94-115.
  • Land (Freie Hansestadt) Bremen (zusammen mit Sabrina Zucca), in: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Uwe Andersen und Wichard Woyke, 6. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2008, 343-347.
  • Art. „Bundesstaat“, „Föderalismus“ und „Kooperation (Kooperative Verwaltung)“, in: Handbuch der Verwaltungsreform, hrsg. von Rüdiger Voigt und Ralf Walkenhaus, Wiesbaden: VS Verlag 2006.
  • Art. „Bundesstaat“, „Gesetzgebung“, „Pluralismus“, „Senat“ und „Staatsoberhaupt“ in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, hrsg. von Werner Heun, Martin Honecker, Jörg Haustein, Martin Morlok und Joachim Wieland, Stuttgart: Kohlhammer 2006.
  • Bremen: Parlamentarismus im Zwei-Städte-Staat (zusammen mit Jörn Ketelhut), in: Länderparlamentarismus in Deutschland, hrsg. von Siegfried Mielke und Werner Reutter, Wiesbaden: VS Verlag 2004, 169-194.
  • Nordrhein-Westfalen (mit Hans Boldt), in: Handbuch der deutschen Bundesländer, hrsg. von Jürgen Hartmann, erw. u. aktualisierte Neuausgabe, Frankfurt/Main und New York: Campus 1994, 384-416.
  • Stadtentwicklung, in: Jahrbuch der Politik und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen 1988-1990, hrsg. von Werner Reh, Bonn und Berlin: Bouvier 1992, 257-292.
  • 42 Artikel in: Schülerduden „Politik und Gesellschaft“, 3., völlig neubearb. Aufl., Mannheim u. a.: Dudenverlag 1992.
  • Nordrhein-Westfalen (mit Hans Boldt), in: Handbuch der deutschen Bundesländer, hrsg. von Falk Esche und Jürgen Hartmann, Frankfurt/Main und New York: Campus 1990, 309-344.
  • Stadtentwicklungspolitik, in: Nordrhein-Westfalen und der Bund (Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens), Köln: Landeszentrale für politische Bildung NRW 1989, 175-188.
  • Diverse Artikel in: Wie funktioniert das? Der moderne Staat, bearb. von Hans Boldt u. a., 3., vollst. überarb. Aufl., Mannheim: Bibliographisches Institut 1989.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbände

2023

2022

2021

  • Die Diskussion um Kompetenzen in den Federalist Papers, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Band 2/2021, S. 182-194.
  • Der Bereich der Regierung – Reloaded: Zur partiellen Nicht-Verfassbarkeit eines Kernbereichs des Politischen, in: Julian Krüper und Arne Pilniok (Hrsg.), Die Organisationsverfassung der Regierung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1-24.

2020

  • Opposition, multiple Repräsentation und komplexe Gewaltenteilung: Überlegungen zur demokratie- und institutionentheoretischen Kontextualisierung von Kritik, Alternative und Kontrolle, in: Stephan Bröchler, Manuela Glaab, Helmar Schöne (Hrsg.):  Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition? Wiesbaden: Springer VS, S. 47-71.
  • Ist das Verhältnis von Rechten und Pflichten während der Krise aus der Balance geraten?, in: Demokratie im Ausnahmezustand, E-Paper-Serie der FES, September 2020.
  • Politik und Recht: Reloaded, in: Recht und Politik, Beiheft 5 (2020), S. 34-44.

2018

  • Parlamentssouveränität und Verfassungswandel im Vereinigten Königreich: Von Zombies, Richtern und konstitutionellen Leitideen, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (4), S. 814-826.

2016

  • Neo-Institutionalismus und Demokratie, in: Oliver W. Lembcke/Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie, Bd. 2: Empirische Demokratietheorien, Springer VS: Wiesbaden 2016, S. 127-150.
  • Die kinetische Verfassung: Verfassungstheorie und Verfassungsbegriff bei Peter Häberle und Rudolf Smend, in: Verfassungs-Kultur. Staat, Europa und pluralistische Gesellschaft bei Peter Häberle, hrsg. von Robert Chr. Van Ooyen/Martin H. W. Möllers, Nomos: Baden-Baden 2016, S. 91-113.

2013

  • Verfassungsgerichte im Bundesstaat: Das judizielle Management von föderalen Interaktionsstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich, in: Michael Wrase/Christian Boulanger (Hrsg.), Die Politik des Verfassungsrechts. Interdsiziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten (Reihe Recht und Gesellschaft/Law and Society, Bd. 6), Baden-Baden: Nomos 2013, 89-121.
  • Anomisches Recht und Integrationsräson: Pathologien der Integration durch Recht, in: Claudio Franzius/Franz C. Mayer/Jürgen Neyer (Hrsg.), Grenzen der Europäischen Integration. Herausforderungen für Recht und Politik, Nomos: Baden-Baden 2013, 93 ff.
  • Vom „Staatsnotar“ zum „Schnäppchenjäger“? Zu einer Re-Evaluation von Amt und Funktion des Bundespräsidenten in der parlamentarischen Demokratie, in: Hubertus Buchstein (Hrsg.), Die Versprechen der Demokratie. 25. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Nomos: Baden-Baden 2013, S. 143-167.
  • Gehen Sie nicht über Los! Eine Erwiderung auf Hubertus Buchstein, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), 404-418 (der Beitrag von Hubertus Buchstein, auf den sich der Aufsatz bezieht, ist im gleichen Heft abgedruckt: Lostrommel und Wahlurne – Losverfahren in der parlamentarischen Demokratie, 384-403)
  • Complex Cooperation and Party Politics: Intergovernmental Relations in the Federal Republic of German, (zusammen mit Julia von Blumenthal) in: Rupak Chattopadhyay/Karl Nerenberg (eds.), Dialogues on Intergovernmental Relations in Federal Systems, McGill-Queens University Press: Montreal & Kingston 2013

2012

  • Der Bundespräsident als Vetospieler? Gewaltenteilung und komplexe Repräsentation im deutschen Parlamentarismus, in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Der Bundespräsident im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2012, 131-142.
  • Intergovernmental Relations in the Federal Republic of Germany (zusammen mit Julia von Blumenthal), in: Johanne Poirier/Cheryl Saunders (eds.), Global Dialogue on Federalism Vol. 8: Intergovernmental Relations in Federal Systems, Montreal/Kingston: McGill-Queens University Press (i. E.).
  • Die konstitutive Wirkung des Rechts und seiner Sprache: Judizielle Governance als diskursiver Wettbewerb um Deutungshoheit, in: Carsten Bäcker/Matthias Klatt/Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.), Sprache – Recht – Gesellschaft, Tübingen: Mohr-Siebeck 2012, 45-58.

2011

  • Legitimation und Integration durch Verfassung in einem Mehrebenensystem (zusammen mit Sabrina Zucca), in: Astrid Lorenz/Christoph Hönnige/Sascha Kneip (Hrsg.), Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 367-386.

2010

  • Die Federalist Papers und die moderne Politikwissenschaft: Der republikanische Institutionalismus von Hamilton, Madison und Jay, in: Roland Lhotta (Hrsg.), Die hybride Republik: Die Federalist Papers und die politische Moderne (Staatsverständnisse, Bd. 34), Nomos: Baden-Baden 2010.
  • „Picking up the slack“: Bundesstaatsreform durch judizielle Modifikation von Leitideen, in: Julia von Blumenthal/Stephan Bröchler (Hrsg.), Föderalismusreform in Deutschland. Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag 2010, 59-93.

2009

  • Integrationsverantwortung und parlamentarische Demokratie: Das Bundesverfassungsgericht als Agent des „verfassten politischen Primärraums“? (zusammen mit Jörn Ketelhut), in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2009): 864-888.
  • Parlamentarismus als Gewaltenteilung: Institutionelle Ausprägungen komplexer Demokratie am Beispiel von Repräsentation, Regierungsbildung und Gesetzgebung, in: Helmar Schöne/Julia von Blumenthal (Hrsg.), Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Nomos: Baden-Baden 2009, 259-278 .

2008

  • Der Bundespräsident als außerparlamentarische Opposition? Überlegungen zur Gewaltenteilung und Typologisierung des parlamentarischen Regierungssystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008): 119-133.

2007

  • Verhaltensmodelle und Institutionen in der Politikberatung: Eine politikwissenschaftliche Perspektive, in: Martin Führ/Kilian Bizer/Peter H. Feindt (Hrsg.), Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung. Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Verständigung, Baden-Baden: Nomos 2007, 60-69.

2006

  • Der antiliberale Ursprungskern des neuen Institutionalismus in der Politikwissenschaft: Überlegungen zum Erscheinungsbild der Disziplin, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (2006): 7-28.
  • Bundesverfassungsgericht und Europäische Integration (zusammen mit Jörn Ketelhut), in: Robert Chr. van Ooyen/Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag 2006, 465-476.
  • Der EuGH als judizieller Manager von Ordnungs- und Leitideen: Eine neo-institutionalistische Analyse am Beispiel der „dominant ideology of motherhood“ (zusammen mit Jörn Ketelhut), in: Michael Becker/Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht (PVS-Sonderheft 36), Wiesbaden: VS Verlag 2006, 397-415.
  • Legitimationskrise nationalstaatlicher Demokratien? (zusammen mit Frank Nullmeier, Achim Hurrelmann, Zuzana Krell-Laluhova, Steffen Schneider), in: Stephan Leibfried/Michael Zürn (Hrsg.), Transformationen des Staates, Frankurt/Main: Suhrkamp 2006, 197-229.

2005

  • Ethischer Institutionalismus und sittliche Pflicht zur Integration: Der Schatten Hegels in der Integrationslehre, in: Roland Lhotta (Hrsg), Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Baden-Baden: Nomos 2005, 89-110.
  • Von Fröschen, Sümpfen und Tauschgeschäften: Zur Logik des Scheiterns bundesstaatlicher Reformen im Beteiligungsföderalismus am Beispiel von Gesetzgebung und Gemeinschaftsaufgaben (zusammen mit Jörn Ketelhut und Heinz-Werner Höffken), in: Rudolf Hrbek/Annegret Eppler (Hrsg.), Die unvollendete Föderalismus-Reform. Eine Zwischenbilanz nach dem Scheitern der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung im Dezember 2004 (EZFF-Occasional Papers, Nr. 31), Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung 2005, 15-42.
  • Is there a Legitimacy Crisis of the Nation State? (zusammen mit Achim Hurrelmann, Zuzana Laluhová, Frank Nullmeier und Steffen Schneider), in: Stephan Leibfried/Michael Zürn (eds.), Beyond the Nation State?, Cambridge: Cambridge University Press 2005, 119-137.
  • Rudolf Smends Integrationslehre und die institutionelle Rückgewinnung des Politischen im modernen Staat des permanenten Übergangs, in: Roland Lhotta (Hrsg), Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Baden-Baden: Nomos 2005, 35-67.

2004

  • Institutionen, Akteure und das Management von Interaktionsstrukturen. Bausteine für eine institutionalistische Theorie von Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit in der Mehrebenen-Governance, in: Uniforschung. Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 14 (2004), 71-75.
  • Verwaltung und Entflechtung im deutschen Bundesstaat. Der Widerstreit zwischen Einheitsdenken und Strukturflexibilisierung, in: Frank Decker (Hrsg.): Föderalismus an der Wegscheide? Optionen und Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung, Wiesbaden: VS Verlag 2004, 149-167.

2003

  • Die abgebrochene Tradition: Die Wiederentdeckung Weimars durch die Politikwissenschaft, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Weimars lange Schatten. Weimar als Argument nach 1945, Baden-Baden: Nomos 2003, 148-175.
  • Das Bundesverfassungsgericht und die Generationengerechtigkeit, in: Antonia Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, 307-327.
  • Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur: Pläydoyer für eine neo-institutionalistische Ergänzung der Forschung, in: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 9 (2003): 142-153.
  • Effiziente Kompetenzallokation als institutionenpolitisches Entdeckungsverfahren? Überlegungen am Beispiel der Sicherheitskooperationen von BGS und Länderpolizeien, in: Die Verwaltung 36 (2003):171-196.
  • Zwischen Kontrolle und Mitregierung. Der Bundesrat als Oppositionskammer? , in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/2003: 16-22.
  • Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat: Überlegungen zu einer neoinstitutionalistischen Ergänzung der Forschung, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2003, Baden-Baden: Nomos 2003, 49-65.

2002

  • Vermitteln statt Richten: Das Bundesverfassungsgericht als judizieller Mediator und Agenda-Setter im LER-Verfahren, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 12 (2002): 1073-1098.

2001

  • Föderalismus und Demokratie in der „postnationalen Konstellation: Verfassungstheoretische und dogmatische Herausforderungen für die deutsche Staatsrechtslehre, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001 (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen), Baden-Baden 2001, 35-55.

2000

  • Effiziente Rechtsbrüche? Zur politisch-rechtlichen Ökonomie der Parteispendenaffäre, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31 (2000): 369-390.
  • Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation, in: Ulrich Hilpert/Everhard Holtmann/Helmut Voelzkow (Hrsg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Empirische Analysen zu einem theoretischen Konzept, Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 79-103.
  • Rudolf Smend und die Weimarer Demokratiediskussion: Integration als Philosophie des „Als-ob“, in: Christoph Gusy (Hrsg.): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 16), Baden-Baden: Nomos 2000, 286-325.

1998

  • Der „lästige“ Föderalismus: Überlegungen zum konsensuellen „Deadlock“ am Beispiel von Bundesrat und Vermittlungsausschuß, in: Ursula Männle (Hrsg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz, Baden-Baden: Nomos 1998, 79-91.
  • Verfassungsreform und Verfassungstheorie: Ein Diskurs unter Abwesenden?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1998): 159-179.

1997

  • Der Beitrag der Verfassungsgeschichte zur Einheit der Staatswissenschaften, in: Roland Lhotta/Janbernd Oebbecke/Werner Reh (Hrsg.), Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Boldt, Baden-Baden: Nomos 1997, 163-183.
  • Der Staat als Wille und Vorstellung: Die etatistische Renaissance nach Maastricht und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Staat und Bundesstaat, in: Der Staat 36 (1997):189-210.

1993

  • Der „verkorkste Bundesstaat“: Anmerkungen zur bundesstaatlichen Reformdiskussion, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1993): 117-132.

1991

  • Verfassung, Bundesstaatsreform und Stärkung der Landesparlamente im Zeichen der deutschen Einheit und der europäischen Integration: Zur Arbeit einer Sachverständigen-Kommission des Landtags Nordrhein-Westfalen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22 (1991): 253-288.

1989

  • Sind wir „gelinkt“ worden? Zum Eindringen von 68er-Vokabular in die Gemein- und Bildungssprache, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 64 (1989): 70-94.

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Föderalismus (im Vergleich)
  • Verfassungsgerichtsbarkeit (im Vergleich) & Judizielle Governance
  • Neo-Institutionalismus
  • Theorien der Europäischen Integration
  • Politische Ideengeschichte

Master – Vergleichende Demokratieforschung

Seminar „Demokratie, Recht und Governance in transnationalen Räumen II“, 2 st., Di, 09:45 – 11:15, MS-Teams

Seminar „Staatsbildungsprozesse in der westlichen Welt“, 2 st., Mi, 09:45 – 11:15, MS-Teams

Abgabevoraussetzungen für schriftliche Arbeiten am Lehrstuhl Prof. Dr. Roland Lhotta

Um eine schriftliche Arbeit abzugeben und korrigieren zu lassen, müssen Sie sich an nachfolgend aufgeführte Formalien halten. Ansonsten kann die Arbeit nicht angenommen und korrigiert werden.

1. Auf dem Deckblatt müssen dringend notiert sein:

– die richtige (!) Prüfungsnummer und Lehrveranstaltungsnummer

– Matrikelnummer

– Name der Lehrveranstaltung

– Name des/der Studenten/in

– Abgabedatum

2. Alle schriftlichen Arbeiten sind in Papier – sowie digitaler Form bei Frau Kirst ([email protected]) einzureichen.

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Staats-, Verfassungs- und Rechtstheorie
  • Staatsrechtslehre des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Theorie und Empirie institutioneller Regime, insbes. Parlamentarismus, Regierung und Gewaltenteilung
  • Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich
  • American Political Development

Drittmittelprojekte:

  • Verfassungsreform im Bundesstaat 1992-1994 (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung); Abschluss: 1995.
  • Die deutsche Arbeitsgerichtsbarkeit und der EuGH: Kooperation oder Konfrontation? (FNK-Drittmittel der Universität Bremen).
  • Wandel demokratischer Legitimation durch Denationalisierung und Deparlamentarisierung (zusammen mit Frank Nullmeier), DFG-Projekt im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen (genehmigt im November 2002): 2003-2006.
  • Legitimationswandel durch Internationalisierung und Deparlamentarisierung: Auf dem Weg zu postnationaler und postdemokratischer Legitimation? (zusammen mit Frank Nullmeier), DFG-Projekt für die 2. Förderungsphase im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“: 2007-2010.
  • Weiterführende Informationen unter: http://www.sfb597.uni-bremen.de/pages/forProjektBeschreibung.php?SPRACHE=de&ID=5

Ausgerichtete Tagungen:

  • Neo-Institutionalismus und Staatslehre. Tagung der DVPW-Sektion „Staatslehre und politische Verwaltung“ am 12. und 13. April 2005 an der HSU/Universität der Bundeswehr Hamburg.

HSU

Letzte Änderung: 20. September 2024