Professur für Politikwissenschaft, insbesondere das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Univ.-Prof. Dr. Roland Lhotta

Deutscher Reichstag

Deutscher Bundestag

Aktuelles

01.03.2024

Ebenfalls begrüßen wir ganz herzlichen am Lehrstuhl unsere drei neuen soldatischen Hilfskräfte Frau Barbara Lohmaier, Frau Luise Rothe und Herrn Martin Naumann!

Neueste Veröffentlichungen:

Lhotta, Roland (2025): Auf die Plätze! Fertig! Los? Ein paar lose Anmerkungen zum Los und anderen Zufällen, INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, online unter: https://indes-online.de/auf-die-plaetze-fertig-los, zuletzt abgerufen: 10.02.2025.

Lhotta, Roland, Ketelhut, Jörn (2023): Das Bundesverfassungsgericht und die Europäische Integration, in: Robert Chr. van Ooyen, Martin H.W. Möllers (Hrsg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: Springer VS.

Lhotta, Roland (2023): Dysfunctional Constitutionalism or Dysfunctional Politics: A Matter of Law, Politics, and Institutional Design. Politische Vierteljahresschrift (2023). https://doi.org/10.1007/s11615-023-00505-y

Lhotta, Roland (2023): Institutionelle Grenzen des Mehrheitsprinzips. Konsensdemokratische Integration und Differenzenrepräsentation als Aporien des Verfassungs(organisations)rechts, in: Julian Krüper und Arne Pilniok (Hrsg.), Mehrheit/Minderheit. Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 49-72.

Forschungsschwerpunkt

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Staats-, Verfassungs- und Rechtstheorie
  • Staatsrechtslehre des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Politische Theorie und Ideengeschichte Theorie und Empirie institutioneller Regime, insbes. Parlamentarismus, Regierung und Gewaltenteilung
  • Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich
  • American Political Development

Lehre

Verschiedenes