Promotionen

Promotionsprojekt Bernhard Weidenbach

In seinem Promotionsprojekt untersucht Bernhard Weidenbach die Repräsentativität der Politisch-Administrativen Elite (PAE) und Tiefe der Elitenzirkulation in der DDR. Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf zentralen Idealen und Mythen der DDR. Wie wirkte sich das Bild einer „klassenlosen Gesellschaft auf die PAE aus und waren innerhalb der PAE Frauen gleichberechtigt und -repräsentiert? Zudem wird der „Gründungmythos“ Antifaschismus innerhalb der PAE beleuchtet. So wird untersucht, wie stark Systemgegner und -anhänger des NS-Staates innerhalb der DDR Führungsaufgaben übernahmen, aber auch, ob es innerhalb verschiedener Ministerien und Einrichtungen auch einen unterschiedlichen Grad der Einbindung ehemaliger NSDAP-Mitglieder gab.

Als Datengrundlage dient die Arbeit des Projektes „Elitenzirkulation und zeitliche Dynamiken des Elitenwandels in Autokratien – Prosopographische Analyse politisch-administrativer Eliten der Deutschen Demokratischen Republik (PAE-DDR)“.

Mail-Adresse: [email protected]

Promotionsprojekt Hendrik Ewens

Hendrik Ewens untersucht in seinem Promotionsprojekt den Einsatz von Agilität als Managementkonzept in der öffentlichen Verwaltung. Im Fokus stehen dabei Konflikte bei der Implementierung und mögliche Lösungsstrategien. Besonderes Augenmerk legt er auf die „Übersetzung“ dieser Konzepte in den deutschen Kontext und den Einfluss von Agilität als Label und Fachsprache. Zudem erforscht er die Institutionalisierung von Agilität in der Verwaltung. Dabei bedient sich Hendrik Ewens sowohl qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden.

Mail-Adresse: [email protected]


Publikationen:

Ewens, 2024. Safe enough to try? Konflikte und deren Bewältigung bei der Einführung von Agilität in der Verwaltung. In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Heft 1, S. 82-101.

Ewens & van der Voet, 2019. Organizational complexity and participatory innovation: participatory budgeting in local government. In: Public Management Review, 21(12), 1848-1866.

Promotionsprojekt Anna-Lena Wiegand

Im föderalen System Deutschlands akzentuieren die Bundesländer die Umsetzung bundesgesetzlicher Regelungen unterschiedlich. Das vorliegende Forschungsprojekt fokussiert vor diesem Hintergrund in einer vergleichenden policy-analytischen Untersuchung im kriminalpolitischen Kontext ein einzigartiges Instrument – die Elektronische Aufenthaltsüberwachung. In den letzten Jahren wurde die elektronische Straftäterüberwachung in Deutschland vielgestaltig diskutiert und ihr Anwendungsrahmen auf Bundes- sowie Landesebene sukzessive ausgeweitet. Die Anwendung der Elektronischen Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht gem. § 68b Abs. 1 Satz 1 Zif. 12 StGB stellt in der Bundesrepublik Deutschland seither den Hauptanwendungsfall dar und bildet seit 2011 die erste bundesgesetzliche Regelung. Mit Hilfe von satellitengestützter GPS-Technik sollen dabei u. a. die Sicherheit potenzieller Opfer erhöht und Straftaten vermieden werden.  Hierzulande findet das 1-Track-System Anwendung, wobei der*die Proband*innen ein Band mit GPS-Empfänger oberhalb des Knöchels tragen.  Alle Bundesländer arbeiten auf einheitlicher bundesgesetzlicher Grundlage und greifen auf die gleiche Technik und Infrastruktur zurück. Beteiligte Institutionen sowie der Verfahrensgang differieren partiell innerhalb der Bundesländer. Das Promotionsprojekt exploriert die Herangehensweisen in ausgewählten Bundesländern. Dabei dienen u. a. Expert*inneninterviews mit beteiligten Akteur*innen der Datensammlung, um ein ganzheitliches Tiefenverständnis des Phänomens der Varianz der Anwendungspraxis zu erhalten.

Publikation:

Wiegand, Anna-Lena and Fromm, Nadin, 2022. Die Elektronische Aufenthaltsüberwachung in Deutschland – Die Fallkonferenzen als entscheidendes Koordinationsinstrument einer progressiven Policy-Maßnahme im Strafsystem? In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (Online first), 1-22, https://doi.org/10.3224/dms.vXiX.04 (Open Access).

Mailadresse: [email protected]

HSU

Letzte Änderung: 20. Januar 2025