Forschungsprojekt „Politisch-Administrative Elite (PAE)“

Kurzinfo

PAE ist die Fortführung einer seit den 1970er Jahren mehrfach durchgeführten Befragung von Spitzenbeamten und Spitzenbeamtinnen in Deutschland. Das Ziel dieser Befragung besteht traditionell darin, Erkenntnisse über die Tätigkeiten, das Politik- und Rollenverständnis sowie die Sozialisationsbedingungen dieser wichtigen Personengruppe zu erhalten. Die breite Datenbasis ermöglicht neben Längs- und Querschnittanalyen zu persönlichem Hintergrund, Einstellungen und Entscheidungsverhalten der politisch-administrativen Elite ebenso Kausalanalysen. Somit kann ein breites Spektrum verwaltungswissenschaftlicher Fragestellungen beantwortet werden.

Über das Projekt

Das Projekt zur Politisch-Administrativen Elite (PAE) ist die Fortführung einer 1972 erstmals im Rahmen der Comparative Elite Study (CES) durchgeführten Befragung leitender Bundesministerialbeamten und Bundesministerialbeamtinnen aller Bundesministerien in Deutschland.
Seit 2013 umfasst der Datensatz zudem Landesministerialbeamte und Landesministerialbeamtinnen sowie leitende Spitzenbeamten und Spitzenbeamtinnen von Ressortforschungseinrichtungen sowie Bundesoberbehörden. Gegenstand der Befragung sind sozialstrukturelle Merkmale (Herkunft, Ausbildung und Hochschulbildung, Karrierewege), die Politisierung sowie das Politik- und Rollenverständnis.
Seit 2005 wird die Befragung ununterbrochen immer kurz vor den Bundestagswahlen durchgeführt und bietet zusammen mit den älteren Erhebungen somit eine empirische Datenquelle von erheblicher Bedeutung, die mit jedem weiteren Messzeitpunkt an Wert gewinnt.

Die bisherigen Rücklaufquoten sind in der Tabelle dargestellt. Dieses Projekt umfasst eine individuelle Befragung, nicht eine institutionelle. Alle Befragten werden direkt per E-Mail kontaktiert und gebeten, den Fragebogen basierend auf ihren persönlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen auszufüllen. In den Bundesministerien werden die ersten vier Hierarchieebenen (mit Ausnahme der Parlamentarischen Staatssekretäre und Staatssekretärinnen) befragt, während die Befragung der Bundesoberbehörden und Landesministerien nur die obersten zwei Hierarchieebenen umfasst. In den Jahren 2005 und 2009 wurden aufgrund des hohen Aufwands bei der Adressrecherche die Referatsleitungen nicht einbezogen, aber seit 2013 sind sie Teil der Zielgruppe, dank der damaligen Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung. Obwohl die Referate als „Arbeitsebene“ im Gegensatz zur „Leitungsebene“ bezeichnet werden, ist die Einschätzung der Referatsleitungen als wichtige Entscheidungsträger nicht unangemessen erweitert. Dies folgt vielmehr der Einordnung von Referatsleitungen als erfahrene Bürokraten ähnlich wie bei CES und trägt durch die Erweiterung der Stichprobe erheblich zur Aussagekraft bei. Darüber hinaus wurde der erhebliche Einfluss der Referatsleitungen im Policy-Prozess in der Literatur wiederholt diskutiert (siehe Beneke; Döhler; Ebinger; Veit (2023), S. 255-265).

Erläuterungen zur Tabelle: BStS = Beamtete Staatssekretäre und Staatssekretärinnen; AL = Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen; UAL = Unterabteilungsleiter und Unterabteilungsleiterinnen; RL = Referatsleiter und Referatsleiterinnen.

*2013 wurden alle Flächenländer einbezogen; 2017 wurden sechs Bundesländer (Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen) ausgewählt, 2021 zwölf Bundesländer (Flächenländer außer Bayern).

**2013 wurden Leiter und Leiterinnen und Stellvertretende Leiter und Leiterinnen der Bundesoberbehörden befragt, ab 2017 kam die zweite Hierarchieebene (Abteilungsleitungen oder Äquivalente) hinzu. 2013 wurden 42, 2017 31, 2021 49 Bundesoberbehörden adressiert.

***Ab 2013 wurden die Leiter und Leiterinnen und Stellvertretenden Leiter und Leiterinnen sowie die zweite Hierarchieebene (Instituts- oder Abteilungsleitungen) der Fachabteilungen nicht-militärischer Ressortforschungseinrichtungen (RFE) befragt. Die Anzahl der einbezogenen RFE betrug 2013 35, 2017 12 und 2021 32.

Publikationen und Vorträge

2023:

Beneke, Jasmin Theres; Döhler, Marian; Ebinger, Falk; Veit, Sylvia (2023): 50 Jahre Forschungsprojekt ‚Politisch-Administrative Elite‘ / 50 Years of the ’politico-administrative elite’ research project. In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 16 (1), S. 255-265. https://doi.org/10.3224/dms.vXiX.278524.

2022:

Ebinger, Falk (2022): Germany: still a politicized, but meritocratic bureaucracy? In: Handbook on the Politics of Public Administration, Hrsg. Andreas Ladner und Fritz Sager, S. 302-311. https://doi.org/10.4337/9781839109447.00035

2021:

Ebinger, Falk; Veit, Sylvia; Strobel, Bastian (2021): Role Models in the Senior Civil Service: How Tasks Frame the Identification of Senior Bureaucrats with Active and Reactive Roles. In: International Journal of Public Administrationhttps://doi.org/10.1080/01900692.2021.1945623.

Beneke, Jasmin Theres; Döhler, Marian (2021): „Mehr Berater als Beamte“ – Eine empirische Analyse zur externen Beratung der Bundesministerien. In: Umstrittene Expertise. Zur Wissenproblematik der Politik. Sonderband Leviathan 38, Hrsg. Sebastian Büttner und Thomas Laux, Baden-Baden: Nomos, S. 217-242.

2020:

Döhler, Marian (2020): Ministerialverwaltung und Interessengruppen – Neues und Vergessenes zu einem alten Thema. In: ZPol – Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, S. 1-26. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00210-x 

Döhler, Marian; Beneke, Jasmin (2020): Mehr Berater als Beamte – Empirische Analysen zur externen Beratung der Bundesministerien. Vortrag im Rahmen der Tagung Umstrittene Expertise. Konflikte um den Status von Expertenwissen in der Politik, Online-Tagung, 16.-17. Juli 2020.

2019:

Ebinger, Falk; Veit, Sylvia; Fromm, Nadin (2019): The Partisan-Professional Dichotomy revisted: Politicization and Decision-Making of Senior Civil Servants. In: Public Administration 97 (4). DOI: 10.1111/padm.12613.

Veit, Sylvia; Ebinger, Falk (2019): Same same but different? Administrative Roles and Politicization in Ministerial Bureaucracies. Paper presented at Section The Politics of Bureaucracy, Panel: The preferences, motivations and decision behaviour of policy bureaucrats, European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, University of Wroclaw, Polen, 4-7 September 2019.

Strobel, Bastian; Veit, Sylvia; Ebinger, Falk (2019): Representative Bureaucracy: Passive and Active Representation in German Ministries and Agencies. Paper presented at “Politics and Public Administration within Core Executives”, International Conference on Public Policy, Montreal, 6-28 Juni 2019. Kanada. 

Veit, Sylvia (2019): Career Patterns in Administrations. In: Oxford Encyclopedia of Public Administration, Hrsg. B. Guy Peters und Ian Thynne, Oxford: Oxford University Press (forthcoming).

Jann, Werner; Veit, Sylvia (2019): Politics and Public Administration. In: Public Administration in Germany, Hrsg. Sabine Kuhlmann, Isabella Proeller, Dieter Schimanke und Jan Ziekow, London: Palgrave (forthcoming).

2018:

Veit, Sylvia; Fromm, Nadin; Ebinger, Falk (2018): “Nein zu sagen ist eine unserer wichtigsten Pflichten.” Politisierung, Rollenverständnis und Entscheidungsverhalten von leitenden Ministerialbeamt*innen in Deutschland.” In: der moderne staat (dms) – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11 (2), S. 413-436. doi.org/10.3224/dms.v11i2.02

Ebinger, Falk: Lux, Nicolas; Kintzinger, Christoph; Garske, Benjamin (2018): Die Deutsche Verwaltungselite der Regierung Brandt bis Merkel II. Herkunft, Zusammensetzung und Politisierung der Führungskräfte in den Bundesministerien. In: der moderne staat (dms) – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11 (2), S. 389-411. https://doi.org/10.3224/dms.v11i2.01

Ebinger, Falk; Zabler, Steffen; Person, Christian; Niemann, Frederike-Sophie; Geißler, René (2018): Wirksame Finanzaufsicht über die Kommunen. Dimensionen und Determinanten der Umsetzungspraxis. In: der moderne staat (dms) – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11 (1), S. 167-189. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v11i1.02

2017:

Vedder, Stefanie; Veit, Sylvia (2017): Politische Kultur und Parteipolitisierung von Staatssekretären in den alten und neuen Bundesländern. In: der moderne staat (dms) – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 10 (1), S. 153-168. https://doi.org/10.3224/dms.v10i1.08

Veit, Sylvia; Hustedt, Thurid; Bach, Tobias (2017): Dynamics of change in internal policy advisory systems: the hybridization of advisory capacities in Germany. In: Policy Sciences 50 (1), S. 85-103.  https://doi.org/10.1007/s11077-016-9266-9

2016:

Veit, Sylvia; Scholz, Simon (2016): Linking administrative career patterns and politicisation: Signalling effects in the careers of top civil servants in Germany. In: International Review of Administrative Sciences (IRAS) 82 (3), S. 516-535. https://doi.org/10.1177/0020852314564310

2015:

Veit, Sylvia (2015): Parteipolitische Unterschiede bei der Selektion von Spitzenbeamten. In: Der gut organisierte Staat, Hrsg. Döhler, Marian, Jochen Franzke, und Kai Wegrich, S. 317-338. Berlin: edition Sigma. https://doi.org/10.5771/9783845262703-318                    

2014:

Enkler, Jan; Ebinger, Falk (2014): What frames Top Administrators‘ Behaviour? Explaining Functional Politicization of Elite Civil Servants. Paper presented at PSG VII: Quality and Integrity of Governance, European Group for Public Administration (EGPA) Annual Conference 2014. 10.-12. September 2014, Speyer.

Kintzinger, Christoph; Ebinger, Falk (2014): Research at the Leading-String? Perceptions and Experiences of Administrative Elites in German Federal Agencies. Paper presented at International Political Science Association (IPSA) 23rd World Congress of Political Science. 19.-24 Juli 2014, Montréal.

2012:

Ebinger, Falk; Schmitt, Carina (2012): Autonomie und Autonomieeffekte: Theoretische und methodische Erläuterungen. In: PVS – Politische Vierteljahresschrift, 53 (1), S. 98-108. http://www.jstor.org/stable/24203307

Bogumil, Jörg; Ebinger, Falk; Jochheim, Linda (2012): Spitzenbeamte und ihr Verhalten bei politisch relevanten Entscheidungen. In: Bürokratie im Irrgarten der Politik. Gedächtnisband für Hans-Ulrich Derlien. Schriftenreihe der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaft, Band 36. Hrsg. Dieter Schimanke, Sylvia Veit und Hans-Peter Bull, Baden-Baden: Nomos, S. 151-174. PDF

2010:

Ebinger, Falk; Schmitt, Carina (2010): Alles eine Frage des Managements? Wie Autonomierechte die Handlungsfreiheit des administrativen Führungspersonals beeinflussen. In: PVS – Politische Vierteljahresschrift, 51 (1), S. 69-93. http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11615-010-0002-3

2009:

Ebinger, Falk; Jochheim, Linda (2009): Wessen loyale Diener? Wie die große Koalition die deutsche Ministerialbürokratie veränderte. In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2(2009), S. 335-353. http://www4.rz.rub.de:8503/mam/content/regionalpolitik/dms_2009_2.pdf

HSU

Letzte Änderung: 2. Mai 2024