Stefan Messingschlager, M.A.

Raum:
2214
Telefon:
+49406541-3157
Fax:
+49406541-2546
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Neuere und Neueste Geschichte
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Stefan Messingschlager ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen im 20. Jahrhundert sowie die Geschichte der Volksrepublik China seit den 1970er Jahren. Er veröffentlicht regelmäßig Aufsätze und Beiträge in einschlägigen Fachzeitschriften auf Deutsch, Englisch und Mandarin.

Nach einem Studium der Geschichts- und Politikwissenschaft an der Universität Konstanz sowie der Peking-Universität promoviert er zur Politik- und Wissensgeschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. In seinem Dissertationsprojekt zur Geschichte von China-Expertise in der Bundesrepublik Deutschland untersucht er für die 1960er bis 1980er Jahre die diskursive Vermittlung und (politische) Beratung durch Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmer und Diplomaten zur „Blackbox China“. An zahlreichen Beispielen wird darin verdeutlicht, dass die untersuchten Akteure eine (epistemische) Gemeinschaft bildeten, deren beratende und vermittelnde Praxis wie auch Selbst- und Fremdzuschreibung von China-Expertise ein wichtiger Baustein für ein besseres Verständnis des deutsch-chinesischen Verhältnisses nach 1949 sind.

Im Rahmen seiner Forschung veranstaltete Stefan Messingschlager im September 2024 gemeinsam mit zwei Kollegen eine von der Fritz Thyssen Stiftung und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg geförderte interdisziplinäre Tagung, bei der anhand von Fallstudien aus dem 20. Jahrhundert der heuristische Mehrwert des Expertise-Begriffs diskutiert wurde.

Neben seiner akademischen Tätigkeit beteiligt sich Messingschlager mit Interviews und Stellungnahmen am öffentlichen Diskurs zu den deutsch-chinesischen Beziehungen (u.a. in Tagesschau, NDR, WDR etc.) und berät seit 2022 zudem Bundesinstitutionen in Fragen der Chinapolitik. Er ist Mitglied in einschlägigen Fachgesellschaften, war Stipendiat mehrerer Förderwerke und Stiftungen, verfügt über mehrjährige Auslandserfahrung und ist seit 2020 ehrenamtlich Mitglied in Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes, unter anderem für das China-Stipendien-Programm.


Curriculum Vitae

seit 02/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz und der Peking-Universität (北京大学)

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der westlich-chinesische Beziehungen im 20. Jahrhundert, von China-Expertise in der Bundesrepublik Deutschland, Geschichte des Aufstiegs Chinas seit den 1960er Jahren, Methodendiskurse der Ideen- und Wissensgeschichte

Forschungsprojekt: Geschichte von China-Expertise in der Bundesrepublik Deutschland (1960er bis 1980er Jahre)

Vollständiger Lebenslauf, u.a. inkl. Überblick zu Vorträgen und Interviews, veranstalteten Tagungen, eingeworbenen Drittmitteln, Stipendien und universitärer Lehre

Vollständiger Lebenslauf

Ausgewählte Publikationen

Vollständige Publikationsliste

academia.edu-Profil

(Peer-Review) Aufsätze und weitere Beiträge

Von Besuchsdiplomatie, Sozialistischem Realismus und Eigenwilligkeit: China-Perzeption und China-Deutung des Künstlers Gustav Seitz in der jungen DDR (1950-1953), in: Berliner China-Hefte – Chinese History and Society 56 (2024), S. 133-156.

Zur neueren Militärgeschichte Chinas als Forschungsgebiet: Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024), S. 133-148.

China Competence and China Expertise: Some Conceptual and Analytical Reflections, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/china-competence-and-china-expertise.

汉学家傅吾康:研究者与中西文化桥梁,载于:柏林国家图书馆,2024年8月,可访问:https://themen.crossasia.org/franke/?lang=zh-hans,DOI: https://doi.org/10.48796/20240822-000

The Sinologist Wolfgang Franke as Researcher and Cultural Broker, in: CrossAsia Thematic Portals of the Berlin State Library (2024), abrufbar unter: https://themen.crossasia.org/franke/?lang=en, DOI: https://doi.org/10.48796/20240806-000.

Gustav Seitz’ „Studienblätter aus China“ (1953). Eine China-Reise und die DDR-Zensur, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II, S. 105-111.

German Strategy on China – A Critical Appraisal/ 德国对中国战略的批判性评估, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166/ 167 (Januar/ April 2023), S. 140-151.

David Armitages Genealogie des Bürgerkriegs: Eine kritische Würdigung, in: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 96/1-4 (2023), S. 238-246.

Rezensionen und Review Articles für Fachzeitschriften

[u.a. für Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, Archiv für Kulturgeschichte, Archiv für Sozialgeschichte, ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia, Berliner China-Hefte – Chinese History and Society, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, European History Quarterly, European Review of History: Revue européenne d’histoire, Historisch-Politisches Buch, International Studies Review, International Quarterly for Asian Studies, Journal of the European Association for Chinese Studies, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, The Economic History Review, Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]

Public Outreach

„Pekingologie und wissenschaftliche China-Expertise in Deutschland nach 1949: Zur Scharnierfunktion des Sinologen Wolfgang Franke (1912–2007)“ – Vortrag an der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen der Serie CrossAsia Talk (November 2024)

“China und die Neuordnung der Welt. Eine Buchbesprechung“ – Diskussion mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik über China als Großmacht im 20./21. Jahrhundert, WebTalk ChinaPlus der Friedrich Naumann Stiftung (4. September 2024).

„Zur Rolle Europas im geopolitischen Konflikt zwischen den USA und China“ – zu Gast bei WDR 5 Politikum – Der Meinungspodcast am 15. November 2023, abrufbar unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum/46798088/

„Die deutsche China-Strategie – Spotlight Asia Live“ – zu Gast beim Thinktank Polis 180 am 9. August 2023, abrufbar unter: https://polis180.org/events/9-aug-die-deutsche-china-strategie-spotlight-asia-live/

„Deutscher China-Kurs – wie viel Wandel ist nötig?“ – zu Gast bei „Redezeit“ von NDR Info am 18. April 2023; abrufbar unter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Deutscher-China-Kurs-wie-viel-Wandel-ist-noetig,sendung1341970.html

„Deutsche Chinapolitik: Was ist die richtige Balance?“ – Interview mit tagesschau.de; abrufbar unter: https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/ndr-deutsche-chinapolitik-was-ist-die-richtige-balance-100.html

HSU

Letzte Änderung: 23. Januar 2025