PD Dr. Thorsten Loch

Besucheranschrift
Postanschrift


Curriculum Vitae

seit 01/2023
kommissarischer Leiter des Forschungsbereichs Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

01/2022 bis 12/2022
Projektbereichsleiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

01/2021
Habilitation an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

11/2019
Erster Preis des Förderpreises für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte der Bundeswehr

01/2019 bis 01/2022
Referent für Militärgeschichte und Traditionspflege im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

seit 09/2013
Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift

07/2013 bis 01/2019
wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt / Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

08/2010 bis 07/2013
Büroleiter des Amtschefs des Militärgeschichtlichen Forschungsamts / Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

01/2009 bis 08/2010
Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden

08/2006
Promotion zum Dr. phil an der pädagogischen Fakultät der Universität der Bundeswehr Hamburg

07/2006 bis 12/2008
Kompaniechef

08/2004 bis 06/2006
wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt

03/2002 bis 07/2004
Truppenverwendung

10/1998 bis 03/2002
Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg

07/1995 bis 09/1998
Eintritt in die Bundeswehr als Offizieranwärter und Ausbildung zum Offizier der Panzergrenadiertruppe 


Forschungsinteressen

  • Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Historische Bildkunde


Forschungsprojekte

  • Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2021
    Vor dem Hintergrund des Endes des Kalten Krieges, einer sich verändernden Weltordnung sowie einer gewandelten „Deutschen Frage“ wendet sich das Projekt dem Militär als Instrument der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der Institutionengeschichte der Bundeswehr (Militär, Staat & Gesellschaft) sowie ihrer Funktionsgeschichte zu. Nicht mehr der einzelne Einsatz (z.B. Afghanistan) als Phänomen, sondern die kontextualisierende Geschichte der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2021 steht im Zentrum der Überlegungen.


Publikationen

1. Monographien

  • Deutsche Generale 1945 bis 1990. Profession – Karriere – Herkunft, Berlin 2021 (= Deutsch-Deutsche Militärgeschichte, 2)
  • Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr. 1956 bis 1989. München 2008 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 8)

2. Herausgeberschriften

  • Friedrich Clauson von Kaas, „Potsdam ist geschlagen“. Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Thorsten Loch und Markus Vette. Mit einem Beitrag von Robert H. Larson, Freiburg 2016
  • Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, in Verbindung mit dem Napoleon-Museum, Thurgau, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015
  • Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2012
  • Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011
  • Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a. 2011
  • Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (1957-2007). Geschichte – Auftrag – Tradition. Im Auftrag des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Thorsten Loch, Hamburg u.a. 2007

3. Aufsätze

  • Zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Kasernennamen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 72 (2024) 1, S. 1-29
  • Die „Ehrenerklärung“ Adenauers vom 3. Dezember 1952. Ein staatspolitischer Meilenstein zur Verortung des zukünftigen Militärs in der frühen Bundesrepublik. In: Historisch-Politische Mitteilungen 30 (2023), S. 5-36 [gem. mit Agilolf Keßelring]
  • Through Artillery from Thrust to Fire: How Prussian Military Thinking Anticipated Emergent Warfare in 1870. In: War in History. August 2023 online first unter https://doi.org/10.1177/09683445231193878 [gem. mit Agilolf Keßelring]
  • Zur sozialen Herkunft deutscher Admirale und Luftwaffengenerale im Kalten Krieg. Eine sozialempirische Dokumentation zur deutsch-deutschen Militärgeschichte. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 81 (2022) 2, S. 486-515 [gem. mit Daniel F. Müller, André Naumann und Stephanie Schulz]
  • Der Kulturraum des Militärischen und die Rekrutierung militärischer Eliten in Ost und West. In: Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Jörg Echternkamp und Christoph Nübel, Berlin 2022 (= Deutsch-Deutsche Militärgeschichte, 4), S. 305-322
  • Sozialforschung und Geschichtsschreibung. Betrachtungen eines Grenzgängers. In: Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Hrsg. von Martin Elbe, Heiko Biehl und Markus Steinbrecher, Berlin 2021 (= Sozialwissenschaftliche Studien des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 23), S. 437-459
  • Königgrätz 1866. Zwischen politischem Konstrukt und militärischer Entscheidung. In: Krieg. Macht. Nation. Hrsg. von Gerhard Bauer, Katja Protte und Armin Wagner, Dresden 2020, S. 130-139 [gem. mit Lars Zacharias]
  • Mythos Königgrätz: Zum politischen Konstrukt der Schlacht von 1866. Eine operationsgeschichtliche Analyse. In: Der preußisch-österreichische Krieg 1866. Hrsg. von Winfried Heinemann, Lothar Höbelt und Ulrich Lappenküper, Paderborn 2018 (= Otto-von-Bismarckstiftung. Wissenschaftliche Reihe, 26), S. 161-188. Abgewandelt in englischer Übersetzung erschienen als The Königgrätz Myth: On the Political Construct of the Battle of 1866 (An operations history analasys). In: Mlhy na Chlumu. Prusko-Rakouská válka v optice moderní historiografie. Ed by Museum východních Čech v Hradci Králové and Filozofická fakulta Univerzity Hradec Králové, Hradec Králové 2018, S. 86-103 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Deutsche Militärgeschichte von 1945 bis 1990 im internationalen Kontext. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017) 1, S. 132-170 [gemeinsam mit J. Echternkamp, D. Kollmer, R. Vollmuth und R. Wenzke]
  • Das Gefecht von Langensalza. Überlegungen zu seiner operativen Dimension. In: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895, (2016) 2, S. 32-37 [gem. mit Lars Zacharias]
  • The Battlefield of Königgrätz revisited. In: International Journal of Military History and Historiography (IJMH), 36 (2016) 2, S. 192-201 [gem. mit Lars Zacharias]
  • Bilder der Kriegsmarine. Überlegungen zu den Soldatenbildern der Wehrmacht. In: Die Kriegsmarine. Eine Bestandsaufnahme. Hrsg. von Stephan Huck, Bochum 2016 (=Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, 25), S. 189-201, 271-275
  • „A gentlemen‘s business…“. Die Organisation Gehlen und die Erforschung der Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik. Ein Interview mit dem Militärhistoriker Georg Meyer. In: Achtung Spione. Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956. 2 Bde, Bd Essays, hrsg. von Magnus Pahl, Georg Pieken und Matthias Rogg, Dresden 2016 (= Forum MHM. Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, 11), S. 327-335
  • „C’est guerre.“ Ein Potsdamer Sekond-Lieutenant im Krieg von 1870/71. In: Friedrich Clauson von Kaas, „Potsdam ist geschlagen“. Briefe aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Thorsten Loch und Markus Vette. Mit einem Beitrag von Robert H. Larson, Freiburg 2016, S. 9-45
  • Der „Besprechungsplan“ vom 5. Januar 1950. Gründungsdokument der Bundeswehr? Eine Dokumentation zu den Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik. In: Historisch Politische Mitteilungen 22 (2015), S. 199-229. [gem. mit A. Kesselring]
  • Himmerod war nicht der Anfang. Bundesminister Eberhard Wildermuth und die Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift
    74 (2015) 1/2, S. 60-96 [gem. mit A. Kesselring]
  • Die Reorganisation des Offizierskorps und des Generalquartiermeisterstabes. In: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Verbindung mit dem Napoleonmuseum, Thurgau hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015, S. 106-111
  • Einleitung: Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege. In: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Verbindung mit dem Napoleonmuseum, Thurgau hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015, S. 1-5 [gem. mit E. Birk und P. Popp]
  • The German Empire, the European Powers and the Balkan Settlement at the Congress of Berlin of 1878. In: The Balkans and the History of the Balkans from the XIVth Century to the Present, edited by Askerî Tarih ve Stratejik Etüt, Ankara 2014 (=XIVth Congress of Military History Papers, 1), S. 273-283; zudem in serbischer Übersetzung erschienen in Military Historical Review (2014) 1, S. 123-136
  • German Operational Thinking in World War I. In: World War I Companion, edited by Matthias Strohn, Oxford 2013, S. 33-46
  • Soldatenbilder der Bundesrepublik Deutschland 1956-1990. In: Flugblätter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht. Hrsg. von Michael Wobring, Susanne Popp, Daniel Probst und Claudius Springkart, St. Ingbert 2013 (=Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, 5), S. 59-71
  • The Scutari international mission and German „detours“ on the eve of the First World War. In: Decleration of Independence of Albania and international Environment, ed. by Training and Doctrine Command Albanian Forces Academy, Tirana 2012, S. 45-53, ebenfalls erschienen in: Studime pёr Historinё Ushtarake 7 (2014) 1, S. 22-37
  • Le relazioni fra Italia e Prussia e la guerra del 1870, in: 1861-1871. Il Nuovo Stato, Roma, 2012, S. 133-154
  • Militär, Staat und Gesellschaft in Preußen. In: Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. In Zusammenarbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2012, S. 14-22
  • Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges. In: Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. In Zusammenarbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2012, S. 1-3 [gem. mit E. Birk und P. Popp]
  • Luftwaffenmotive in der Frühphase der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr. In: Gneisenau Blätter. Themenheft Sicherheitspolitik und Luftwaffe seit 1956. 11 (2012), S. 16-22
  • „Generation Einsatz“ und die Frage des Leitbilds: Probleme nationaler Militärtradition. In: Tradition für die Bundeswehr. Neue Aspekte einer alten Debatte. Hrsg. von Eberhard Birk, Winfried Heinemann und Sven Lange, Berlin 2012, S. 51-66 [gemeinsam mit Martin Mayer]
  • Frontkämpfer – rassischer Kämpfer – Nichtkämpfer. Überlegungen zum Bild des deutschen Soldaten im 20. Jahrhundert. In: Militär in Frankreich und Deutschland 1870-2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, hrsg. von Jörg Echternkamp und Stefan Martens, Paderborn 2012, S. 91-108
  • Doderer Schmul – ein napoleonischer Soldat aus Niederzissen. Zum Soldatenbildnis eines Eifler Landjuden von 1807. In: Jüdische Soldaten – Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich. Hrsg. von Michael Berger und Gideon Römer-Hillebrecht, Paderborn 2012, S. 73-88
  • Die Militärhistorische Geländebegehung. Mittel der Historischen Bildung und Instrument der militärhistorischen Forschung. In: Gneisenau Blätter, Themenheft Militärgeschichte in der Bundeswehr. 10 (2011), S. 39-47 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Wie Kriege enden. Die Friedensschlüsse von Wien, Prag und Frankfurt. In: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S. 146-153 [gemeinsam mit Agilolf Kesselring]
  • Die Entwicklung des Kriegswesens im 19. Jahrhundert. In: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S. 27-33
  • Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege. In: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis 1871. In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S. 3-7 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Nordafrika zwischen kolonialer Fremdbestimmung und Souveränität (1900-1945). In: Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a. 2011, S. 99-111
  • Einleitung. In: Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a. 2011, S. 7-19 [gemeinsam mit Martin Hofbauer]
  • Betrachtungen zur Operationsgeschichte einer Schlacht. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ). 49 (2011, 4), S. 436-444 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Königgrätz 1866. Die Operationen zwischen dem 22. Juni und 3. Juli 1866. In: Österreichische Militärische Zeitschrift. 48 (2010, 6), S. 707-715 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Tradition in deutschen Streitkräften. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 3/2010, S. 8-11 [gemeinsam mit Lars Zacharias]
  • Zum Verhältnis von Bürger und Kriegsbild. Ein historischer Abriss der Wehrpflicht in Deutschland. In: Wehrpflicht – Legitimes Kind der Demokratie. Hrsg. von Andreas Ahammer und Stephan Nachtigall, Berlin 2010 (=Wissenschaft und Sicherheit, 7), S. 40-56
  • Alte und neue Gesichter der Bundeswehr – Herausforderungen an die visuelle Kommunikation des öffentlichen Soldatenbildes. In: Reader Sicherheitspolitik. Januar 2009. Onlinepublikation unter http://www.readersipo.de
  • Das Bild vom demokratischen Soldaten. Die Werbung der Bundeswehr um ihren Nachwuchs. In: Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Hrsg. von Gerhard Paul, Göttingen 2008, S. 138-145 zugleich erschienen in Bonn 2008 (=Bundeszentrale für politische Bildung, 734), S. 138-145
  • Die Freiwilligenwerbung der Bundeswehr 1956 bis 1989/90. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 1/2008, S. 14-17
  • 50 Jahre Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung – Eine Einleitung. In: Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (1957-2007). Geschichte – Auftrag – Tradition. Im Auftrag des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Thorsten Loch. Hamburg u.a. 2007, S. 9-16
  • „Stufen zum Erfolg“. Die Werbebotschaften in der Bildkommunikation der frühen Bundeswehr. In: Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden – Einsichten – Perspektiven. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Frank Nägler, München 2007 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 7), S. 195-212
  • Zur Rolle der Medien in asymmetrischen Konflikten. Militärgeschichte und Medienwissenschaften im Fokus. In: Mittelweg 36. 16 (2007, 4). S. 25-38. Auch erschienen online unter http://www.eurozine.com/articles/2007-09-27-loch-de.html bzw. http://eurozine.com/pdf/2007-09-27-loch-de.pdf
  • Die Invasion 1944 – Wende im Zweiten Weltkrieg? In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 4/2006, S. 18-21
  • Soldatenbilder im Wandel. Die Nachwuchswerbung der Bundeswehr in Werbeanzeigen. In: Visual History. Ein Studienbuch. Hrsg. von Gerhard Paul, Göttingen 2006, S. 265-282
  • Die Historische Bildkunde in der Militärgeschichtsschreibung: Das frühe Soldatenbild in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr von 1956. In: Bildungs- und kulturgeschichtliche Forschung. Tagungsergebnisse –Erschließungshorizonte. Hrsg. von Rudolf W. Keck, Sabine Kirk und Hartmut Schröder, Baltmannsweiler 2006, S. 57-75
  • Nachwuchswerbung im Spannungsfeld von Bundeswehr und Gesellschaft. In: Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink, Freiburg 2005, S. 425-438
  • Die Panzergrenadiere in der Heeresstruktur 4 (1980-1990). In: Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte. Hrsg. von Klaus-Christian Richter, Munster 2004 (20062, 20113), S. 325-341
  • Die Panzergrenadiere in der Heeresstruktur 5 (1990-1995). In: Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte, Hrsg. von Klaus-Christian Richter, Munster 2004 (20062, 20113), S. 343-355
  • „Aufklärung der Bevölkerung“ in Hamburg. Zur deutschen Inlandspropaganda während des Ersten Weltkrieges. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 62 (2003) 1, S. 41-70

4. Rezensionen

  • H-German H-Net Reviews, H-Soz-Kult, MGZ, ZfAS


HSU

Letzte Änderung: 12. März 2024