Dr. Jan H. Wille
- 02/2023
Disputation der Dissertation “Das Reichskonkordat. Ein Staatskirchenvertrag zwischen Diktatur und Demokratie, 1933-1957” - Seit 11/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung der westeuropäischen Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg - 2020-2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte bei Prof. Dr. Thomas Großbölting, Schwerpunkt Zeitgeschichte - 2018-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BKM-Forschungsprojekt „Verwaltungslogik und kommunikative Praxis im und nach dem Nationalsozialismus: Wirtschaft, Religion und Gesundheit im Zugriff zentraler Behörden 1930-1960“ der WWU Münster (Teilbereich Religion) - 2018
Master of Education WWU Münster - 2016
Volontariat unter der Trägerschaft des Deutschen Vereins vom Heiligen Land (DVHL) an der Benediktiner-Abtei Dormition Abbey in Jerusalem (Israel) - 2015
Bachelor of Arts WWU Münster - 2014 – 2017
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II der WWU Münster (Prof. Dr. Thomas Großbölting) - 2014 -2017
Studentische Hilfskraft am Institut für die Didaktik der Geschichte der WWU Münster (Prof. Dr. Saskia Handro, Dr. Martin Schlutow, Dr. Oliver Näpel) - 2012-2018
Studium der Geschichte und katholischen Theologie an der WWU Münster - 10/2011-09/2012
Freiwilliger Wehrdienst bei der Deutschen Marine (Stralsund, Nienburg/Weser)
- Deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religions- und Kirchengeschichte
- Verwaltungsgeschichte
- Sound History
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Großbölting, apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht
In der Geschichte von Staat und Kirche in Deutschland hat wohl kaum ein Dokument so viele Kontroversen ausgelöst wie das Reichskonkordat. Bis heute bildet der am 20. Juli 1933 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem nationalsozialistischen Deutschen Reich geschlossene Völkerrechtsvertrag die Grundlage der Beziehungen. Der Vertrag war allerdings schon unter den Zeitgenossen umstritten, galt er vielen doch als ‘Teufelspakt’. Im Zentrum der Studie steht die Frage, welche Diskurse um die Abgrenzung der Einfluss- und Machtsphären von Staat und Kirche sich am Reichskonkordat entzündeten. Auf Grundlage neuer Quellen wirft die Untersuchung erstmals einen umfassenden Blick auf die Geschichte des Reichskonkordates von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte, ist diese doch ohne die Diskussionen um das Konkordat kaum zu verstehen.
Rezension von Ralf Retter in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 72 (2024) 10
Das Reichskonkordat: Kontroversen um einen Teufelspakt, KNA-Meldung von Christoph Arens
Interview mit Michael Althaus (KNA)
Interview mit Tobias Jakobi für den Podcast Geschichte Europas
- Das Reichskonkordat. Ein Staatskirchenvertrag zwischen Diktatur und Demokratie 1933-1957 (KfZG, Reihe B Forschungen, Bd. 145), Univ.-Dissertation, Paderborn 2024.
- Wie selbstverständlich einhalten. Normensetzende Verwaltungspraktiken beim Reichskonkordat nach 1945, in: Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht (Hg.), Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960 (Nassauer Gespräche, Bd. 13), Stuttgart 2022, S. 263-292.
- Gastbeitrag: 90 Jahre Reichskonkordat. Ein ewig gültiger ›Teufelspakt‹?, in: katholisch.de, 20.07.2023.
- Tagungsbericht: Was glaubten die Deutschen 1933-1945? Eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Religion und Politik im Nationalsozialismus, 06.12.2018 – 07.12.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, 15.02.2019.
- Olympiagold für den „gescholtenen Boxer“. Boxsport im geteilten Deutschland im Jahr 1988, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2015.
- Religiöse Überzeugungen und Expertise. Zu den konfessionsparitätischen Planspielen der Bundesbehörden in den 1950er Jahren, Workshop “Die Krux mit der Expertise”, Helmut-Schmidt-Universität, 19. September 2024
- Patchwork im Religionsverfassungsrecht? Die Kirchen, ihre Verträge und das Grundgesetz, Workshop “Die offene Verfassung”, Helmut-Schmidt-Universität, 14. März 2024
- Eine deutsch-deutsche Klanggeschichte? Überlegungen zur deutschen Teilungen und Wiedervereinigung aus akustischer Perspektive, Studientag, Helmut-Schmidt-Universität, 29. November 2023
- Concordatum mater rixarum? Zur Kontroverse um die Fortgeltung des Reichskonkordates nach 1945, Jubiläumsveranstaltung: 90 Jahre Reichskonkordat – Genese, Rezeption, staatskirchenrechtliche Bedeutung, Katholische Akademie Berlin, 14. Juni 2023
- Ein Vertrag für die Ewigkeit? Zur Geschichte und Zukunft des Reichskonkordates, Neuere Forschungen zur Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 18. Januar 2023
- Verwalter und Verwaltete. Klerus und Ärzte im Kontakt mit den deutschen Verwaltungsbehörden 1920-1960, zs. mit Benedikt Kemper, Abschlusstagung zu den zentralen deutschen Behörden und dem Nationalsozialismus, Akademie der Künste Berlin, 25. Oktober 2022. (DLF-Zusammenfassung von Jürgen König)
- Das Reichskonkordat 1933-1957. Ein Konkordatsregime zwischen Staat und Kirche?, Ruhr-Universität Bochum, 1.-2. März 2022
- Verwaltungslogik und kommunikative Praxis im und nach dem Nationalsozialismus: Wirtschaft, Religion und Gesundheit im Zugriff zentraler Behörden 1930-1960, zs. mit Benedikt Kemper, Vorstellung des Projektverbundes, Universität Kassel, am 7.-8. November 2019
- Wie selbstverständlich einhalten? Normensetzende Verwaltungspraktiken beim Reichskonkordat nach 1945, 13. Nassauer Gespräch auf Gut Siggen, 13.-15. November 2019
- Das Reichskonkordat (1933-1957). Ein Abkommen im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche, Vorstellung des Promotionsvorhabens, Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung, 22.-24. November 2019
- WT 2025 Katastrophen begegnen. Zur Geschichte des Bevölkerungsschutzes in Deutschland im 20. Jahrhundert (MA-Seminar)
- WT 2025 Die Welt am Scheidepunkt? Fortschrittsoptimismus und Untergangsvisionen auf der Pariser Weltausstellung, 1900 (Übung)
- HT 2024: Kanzler, Käfer, Kirche. Die 1950er Jahre in der Bundesrepublik zwischen Mythos und Wirklichkeit (BA-Seminar)
- HT 2024: Grenzübertritte. Die nationalsozialistische Außenpolitik der Vorkriegszeit (Proseminar)
- FT 2024: Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe? Kolonialismus und Geschichtspolitik in Hamburg (BA-Seminar, Kooperationsveranstaltung mit der Universität Hamburg)
- FT 2024: Geschichte für Augen, Ohren und Nase. Einführung in das Studium sensorischer Quellen (Übung)
- HT 2023: Die ‘Volksgemeinschaft’ und ihr ‘Führer’. Zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (BA-Seminar mit Propädeutikum)
- FT 2023: Geschichte der Geschichtswissenschaft (BA-Seminar)
- WT 2023: ‚The war to end all wars’. Der Erste Weltkrieg in Geschichte und Geschichtskultur (BA-Aufbauseminar)
- WT 2023: Vom Erdbeben in San Francisco bis zum Reaktorunglück von Fukushima. Katastrophen des 20.-21. Jahrhunderts (Übung)
- SoSe 2022: Der Klang der Geschichte. Eine Einführung in Begriffe, Traditionen und Methoden der Sound History (Übung Universität Hamburg)
- WS 2021/22: Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts? Der Erste Weltkrieg in Vergangenheit und Gegenwart (Übung Universität Hamburg)
- SoSe 2021: Mehr als tausend Worte. Bildikonen des 20. Jahrhunderts (Übung Universität Hamburg)
- WS 2020/21: Die Welt an einem Ort. Weltausstellungen als globale Massenspektakel im 19. und 20. Jahrhundert (Übung Universität Hamburg)
- 2018-2020
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max-Weber-Stiftung, Aufenthalte in Washington D.C. (07-08/2019) und Rom (09/2020) - 2016-2018
Stipendiat des Deutschlandstipendiums ProTalent der WWU Münster
- Seit 2019 Forschung for Future – Ein interdisziplinäres Doktorandenkolloquium (Gründer)
- Seit 2018 Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung
Letzte Änderung: 22. November 2024