Dr. Florian Reith

reith
Raum:
2330
Telefon:
+49-40-6541-2804
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1, Ebene 2
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

seit 08/2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Udo Kelle am Institut für empirische Sozialforschung und Statistik der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr in Hamburg
09/2013 –
08/2016
Projektkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „WiQu – Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium –prozedurale, strukturelle und personelle Ursachen der Wirkungen von Qualitätssicherungs-einrichtungen“ BMBF-Projekt, Förderlinie „Leistungsbewertung in der Wissenschaft“ im Rahmen des BMBF-Förderschwer-punktes „Hochschulforschung“, Verbundprojekt der Universität Potsdam und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Förderzeitraum 09/2013 –
04/2013 Promotion zum Thema: „Ungewisse Gewissheiten. Zur Rezeption sozial-wissenschaftlicher Ergebnisse in den Medien am Beispiel der Berichterstattung über die PISA-2000-Studie.“
04/2012 –
08/2013
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Geschlechterdisparitäten in Berufs- und Karriereverläufen von Mathematiker*Innen und Physiker*Innen innerhalb und außerhalb klassischer Beschäftigungsmodelle“
08/2011 –
02/2012
wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Projekt „Geschlechterdisparitäten in Berufs- und Karriereverläufen von Mathematiker*Innen und Physiker*Innen innerhalb und außerhalb klassischer Beschäftigungsmodelle
ab 11/2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Udo Kelle am Institut für Soziologie der Universität Marburg
10/2005 Projektmitarbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Hochschule Vechta „Literatursynopse zum Thema: Hochschulzulassung unter besonderer
Berücksichtigung nicht-kognitiver Fähigkeiten von Bewerbern der Lehramtsstudiengänge
2000 – 2005 Studium der Erziehungswissenschaft an der Hochschule Vechta mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/ Sozial-arbeit
Thema der Diplomarbeit:
„Soziale Herkunft und selbst-reguliertes Lernen.
Eine Re-Analyse des PISA-Datensatzes“

Markus Seyfried; Florian Reith (2020) Strength of weakness – quality managers as agents of multiple principals, Journal of Higher Education Policy and Management, DOI: 10.1080/1360080X.2020.1812802

Florian Reith; Markus Seyfried (2020): Qualitätsmanagement und das Puffern externer und interner Anforderungen. In Qualität in der Wissenschaft, 14(2), S. 44-49.

Markus Seyfried; Florian Reith (2019): The seven deadly sins of quality management: trade-offs and implications for further research, Quality in Higher Education, 25(3), S. 289-303

Seyfried, Markus; Reith, Florian (2019): Mixed Methods for Research into Higher Education: Solving the Problem of Institutionalized Introspection? In: Jeroen Huisman und Malcolm Tight (Hg.): Theory and method in higher education research, Bd. 107. First edition. Bingley, UK: Emerald Publishing Limited (Theory and Method in Higher Education Research, volume 4), S. 111–127.

Reith, Florian (2019): Empirische Methoden im Kontext des Qualitätsmanagements. In: Reith, F.; Ditzel, B.; Seyfried, M.; Steinhardt, I. & Scheytt, T. (Hrsg.) (2019): Forschungsperspektiven auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen. Augsburg, München: Hampp Verlag, S. 205 – 226.

Ditzel, B.; Reith, F. Seyfried, M. &Scheytt, T. (2019): Über die Erforschung von Qualitätsmanagement in Studium und Lehre. In: Reith, F.; Ditzel, B.; Seyfried, M.; Steinhardt, I. & Scheytt, T. (Hrsg.) (2019): Forschungsperspektiven auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen. Augsburg, München: Hampp Verlag, S. 5-30.

Reith, F.; Ditzel, B.; Seyfried, M.; Steinhardt, I. & Scheytt, T. (Hrsg.) (2019): Forschungsperspektiven auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen. Augsburg, München: Hampp Verlag.

Reith, F., & Seyfried, M. (2019): Balancing the Moods: Quality Managers’ Perceptions and Actions Against Resistance. Higher Education Policy, 32, S. 71-91.

Reith, F. & Kelle, U. (2017): Typenbildung. In: Mikos, L., & Wegener, C. (2017). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Konstanz: UBT.

Reith, F. & Seyfried, M. (2017): Agency Probleme im Qualitätsmanagement von Hochschulen. In: Qualität in der Wissenschaft, 11(2), S. 39-45.

Reith, F. & Seyfried, M. (2017): Die Bedeutung von Fachkulturen für die Performanz von Qualitätsmanagement – Theoretische Perspektiven und erste empirische Befunde. Beiträge zur Hochschulforschung, 39 (1), S.130-148.

Kelle, U.; Reith, F.; Metje, B. (2017): Empirische Forschungsmethoden. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 27-63, 3. überarbeitete Auflage.

Reith, Florian (2017): Probleme bei der Interpretation von geschlechtersegregierten Daten am Beispiel von Simpsons Paradoxon. In: Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (Hrsg): Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Wiesbaden: SpringerVS, S. 103-125.

Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (2017): Einleitung. In: dies. (Hrsg): Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 1 – 14

Wroblewski, Angela; Kelle, Udo; Reith, Florian (2017): Resümee – Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. In: dies. (Hrsg):: Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 269 – 280

Kelle, U., Langfeldt, B., & Reith, F. (2016). Mixed Methods in der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie (Hg): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer

Reith, Florian; Kelle, Udo (2016): Subjektive Programmtheorien als heuristisch-analytische Rahmenkonzepte zur Semi-Operationalisierung in der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel (Hg): Methodische Probleme der Organisationsforschung. Wiesbaden: SpringerGabler, S.85 – 110.

Pohlenz, Philipp; Reith, Florian (2016): Beschäftigte im Qualitätsmanagement von Hochschulen. Rollen, Kompetenzanforderungen und Professionalisierungsbedarfe. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 11 (2), S.34-40.

Reith, Florian (2015): Domänenspezifische Operationalisierung der Kompetenzen von Evaluatoren im Hochschulbereich. In: Quailtät in der Wissenschaft, 9 (1), S.3-8.

Langfeldt, Bettina; Mischau, Anina; Reith, Florian; Griffiths, Karin (2014): Leistung ist Silber, Anerkennung ist Gold. Geschlechterunterschiede im beruflichen Erfolg von MathematikerInnen und PhysikerInnen. In: Bettina Langfeldt, Anina Mischau (Hg.): Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT. Baden Baden: Nomos: S.76-111.

Kelle, Udo; Reith, Florian (2014): Empirisch forschen in der Pädagogik – qualitativ und/oder quantitativ? In: Ziegler, Albert; Zwick, Lisa (Hg.): Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik. Münster: LIT: S. 25 – 45.

Reith, Florian; Langfeldt, Bettina; Griffiths, Karin; Mischau, Anina (2013): Geschlechterunterschiede in der Selbstpräsentation und der Vernetzung als ausgewählte Karrierestrategien von MathematikerInnen und PhysikerInnen in Wissenschaft und Wirtschaft. In: Busolt, U.; Weber, S.; Wiegel, C.; Kronsbein, W.: Karriereverläufe in Forchung und Entwicklung. Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum. Berlin: Logos: S.250 – 270.

Reith, Florian (2013): Ungewisse Gewissheiten. Zur Rezeption sozialwissenschaftlicher Ergebnisse in den Medien am Beispiel der Berichterstattung über die PISA-2000-Studie. Marburg: Tectum. (Promotionsschrift)

Kelle, U.; Langfeldt, B.; Reith, F. (2013): Qualitative und Quantitative Methoden empirischer Berufsforschung. In: Jörg-Peter Pahl/Volkmar Herkner (Hg.): Handbuch Berufsforschung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld: S. 176 – 186.

Mischau, A.; Langfeldt, B.; Griffith, K.; Reith, F. (2012): Geschlechterdisparitäten in Berufs- und Karriereverläufen von MathematikerInnen und PhysikerInnen. Neues Forschungsprojekt am IFF. IFFOnZeit, 2 (1)

Kelle, U.; Reith, F. (2008): Empirische Forschungsmethoden. In: Schweer, M. (Hrsg): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 39 – 75.

Methodenberatung im Mastermodul des Weiterbildungsmasters „Führen in der Medizin“ der HSU im Herbst 2019

Vortrag auf dem 33. Netzwerktreffen Evaluation am 11.11.2019 in Hamburg.
Forschen vs. Evaluieren – Wie können „klassische“ Gütekriterien in Anwendungskontexten außerhalb genuiner Forschung bestehen?

Vortrag auf der Jahrestagung der SRHE, 5. bis 7. Dezember 2018 in Newport (Wales).
A new holy grail? Mixed Methods and quality management in teaching and learning in HEIs. Zusammen mir Markus Seyfried

Vortrag auf dem 40th Annual EAIR Forum 2018, 26. bis 28. August 2018 an der Central European University in Budapest.
Balancing quality management without getting a dual personality. Zusammen mir Markus Seyfried.

Vortrag auf der Jahrestagung der SRHE, 6. bis 8. Dezember 2017 in Newport (Wales).
Seven Deadly Sins of Quality Management. Zusammen mir Markus Seyfried

Vortrag auf der Gemeinsame Abschlusstagung der Projekte EIQSL, WiQu und WirQung am 28. und 29. September 2017 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Der „perfekte“ QM’ler? Qualifikationen und Kompetenzen von Beschäftigten im QM an Hochschulen.

Vortrag auf der Jahrestagung der DeGEval, AK Hochschulen, 21. bis 23. September 2016 in Salzburg.
Wirksamkeit von Qualitätsmanagement aus der Sicht ihrer Entwickler – ein diffuses “Wirkungsgefühl”!? Zusammen mit Markus Seyfried

Vortrag auf der 11. Jahrestagung der GfHf 2016 in München.
Kompetenzen von Beschäftigten im QM-Bereich von Hochschulen und deren Bedeutung für die Steuerung der Qualität von Lehre und Studium an Hochschulen.

Vortrag zur Auditierung der Förderlinie Leistungsbewertung in der Wissenschaft. Am 4. und 5. Juli am WZB in Berlin.
WiQu „Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium. Zusammen mit Dr. Markus Seyfried

Vortrag auf der Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval vom 28. – 29. April 2016 in Potsdam.
Agency Probleme im QM von Hochschulen.

Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung vom 07. – 08. April 2016 in München.
Kompetenzen von Beschäftigten im QM-Bereich von Hochschulen und deren Bedeutung für die Steuerung der Qualität von Lehre und Studium.

Vortrag auf dem Symposium: „Forschungsperspektiven auf QM an Hochschulen“ am 14./15. Januar 2016 in Hamburg.
Qualitätsmanagement an Hochschulen aus Sicht der Methodenlehre.

Workshop zum Thema „Qualitative Forschungsmethoden“ im Rahmen der IPN-Winterschool 2015 am 15. und 16. Februar 2016.

Vortrag auf dem Symposium „Forschungsperspektiven auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen“ vom 14. bis 15. Januar 2016 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Qualitätsmanagement aus Sicht der Methodenlehre.

Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung vom 08. – 10. April 2015 in Kassel.
Subjektive Programmtheorien als heuristisch-analytische Rahmenkonzepte in der Hochschulforschung.

Vortrag auf der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung der Berliner und Brandenburger Hochschulen am 02. und 03. März 2015 an der Freien Universität Berlin.
Qualitative Methoden in der Evaluation von Lehre und Studium – Probleme und Potentiale.

Workshop zum Thema „Qualitative Forschungsmethoden“ im Rahmen der IPN-Winterschool 2015 am 25. und 26. Februar 2015. Zusammen mit Dr. Bettina Langfeldt

Vortrag auf der 17. DeGEval Jahrestagung vom 10. – 12. September 2014 in Zürich.
Domänenspezifische Operationalisierung der Kompetenzen von Evaluatoren im Hochschulbereich.

Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2014 vom 03. – 05. März 2014 in Frankfurt am Main.
Statistik aus argumentationstheoretischer Perspektive am Beispiel der Berichterstattung über die erste PISA-Studie in deutschen Printorganen.

Votrag für den Workshop „Methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung“ am 24.02./25.02. 2014 an der Universität Bielefeld.
„Programmtheorie“ und „subjektive Theorien“ – zwei heuristische Werkzeuge zur Bearbeitung des Theorie-Empirie-Verhältnisses in der empirischen Organisationsforschung. Zusammen mit Prof. Dr. Udo Kelle

Vortrag für den Gemeinsamen Workshop des AK Gender Mainstreaming und des AK Methoden in der Evaluation der DeGEval „Entwicklung geschlechtersensibler Indikatoren“ am 24.05./25.05 2013 am Institut für höhere Studien Wien.
Simpsons Paradoxon und die Probleme bei der Interpretation von Indikatoren.

Vortrag für die Tagung „Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung – Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum“ am 14.03./15.03. 2013 an der Hochschule Furtwangen University.
Berufs- und Karriereverläufe von MathematikerInnen und PhysikerInnen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: Persönliche Einstellungen, Karrierestrategien und institutionelle Rahmenbedingungen. Zusammen mit Karin Griffiths

Vortrag für die Tagung „Strukturen, Kulturen und Spielregeln – Faktoren erfolgreicher Berufsverläufe von Frauen und Männern in MINT“ am 28.02./01.03. 2013 an der FU Berlin.
Geschlechterdisparitäten in den Berufs- und Karriereverläufen von MathematikerInnen und PhysikerInnen. Zusammen mit Dr. Bettina Langfeldt, Prof. Dr. Anina Mischau und Karin Griffiths

Workshop zum Thema Mixed Methods im Rahmen der Sommerschule der Fakultät EPB der Universität Hamburg am 15.9.2012.

Teaching Assistant bei der GESIS Summer School vom 20.8. – 24.8.2012. Main Course 6: Mixed Methods. Kursleitung: Prof. Dr. Udo Kelle

Vortrag für die Tagung „Methoden in der Lehre“ der „Sektion Methoden der Empirischen Sozialforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ am 18./19.Juni an der Universität Kassel.
„Statistical Fallacies“ und die Entwicklung von Urteilskompetenz in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung“. Zusammen mit Prof. Dr. Udo Kelle

 


HSU

Letzte Änderung: 14. September 2020