Vergangene Monate

August 2024

 

Kalibrierung des Monitoringsystems
Wichtiger Meilenstein im Forschungsprojekt dtec SHM erreicht!
Anfang Juni fanden im Rahmen der Vollsperrung der A7 zwischen der AS Heimfeld und AS Volkspark Belastungstests zur Kalibrierung des Monitoringsystems statt. Dabei wurden sowohl statische als auch dynamische Lastfälle durchgeführt und das Monitoringsystem um Tiny-Motion und Laservibrometer-Aufnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden neben der Kalibrierung des Monitoringsystems auch für die Weiterentwicklung des FE-Modells und die weitere Untersuchung der externen Spannglieder genutzt.
Kontakt: Martin Köhncke & Yogi Jaelani

Oktober 2023

Bizarre Formen von CaCO3 in geheilten Rissen
Das Foto zeigt eine Sammlung mikroskopischer Bilder von Rissoberflächen ausgewählter Betonlaborproben, die zuvor in einem Selbstheilungsversuch einem kontinuierlichen Wasserfluss ausgesetzt waren. Die Rissoberflächen sind mit CaCO3 verkrustet, welches in bizarren Formen und Strukturen gewachsen ist und die autogene Selbstheilung der Risse verursachte. Kontakt Person: Daniel Lahmann

August 2023

Autogenous self-healing
Das Foto zeigt einen geöffneten Betonprobekörper, nachdem er im Rahmen eines autogenen Selbstheilungstests etwa 2 Monate lang einem kontinuierlichen Wasserfluss ausgesetzt war. Der Probekörper wurde dann geöffnet und die Rissoberfläche mit Phenolphthalein-Indikator besprüht. Die Rissheilung erfolgte demnach durch die Ausfällung von CaCO3, wie an den nicht rosa gefärbten Bereichen zu erkennen ist. Dennoch weisen die freiliegenden Bewehrungsstäbe eine starke Korrosion auf, was die Problematik von Rissen in Stahlbetonkonstruktionen verdeutlicht. Kontakt Person: Daniel Lahmann

März 2023

Structural health monitoring
Vergleich des neu installierten Structural Health Monitoring (SHM) an der Brücke „Vahrendorfer Stadtweg“ mit dem digitalen Planungsmodell (Bild unten).

Januar 2023

Simulation
Vergleich der Ergebnisse der Impact-Echo-Prüfung mit den Ergebnissen der numerischen Simulation für einen Probekörper mit komplexer Geometrie. Geometrieeffekte können durch die Simulationen gut wiedergegeben werden. Kontakt Person: Fabian Dethof

HSU

Letzte Änderung: 17. Januar 2025