Klinische Psychologie
Herzlich Willkommen auf der Seite der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie!
Unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc forscht unsere Arbeitsgruppe schwerpunktmäßig zu:
- Placebo- und Nocebo-Effekten und Erwartungen als deren Wirkfaktoren
- Erwartungsmessung und -modifikation
- Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie
- Prävention von Nebenwirkungen in der Psychotherapie sowie medizinischen Behandlungen
Eingesetzte Methoden umfassen dabei u.a. psychotherapeutisches Erwartungsmanagement, Psychoedukation zur optimierten Aufklärung von Patientinnen und Patienten und Psychoedukation zur kontextualisierten, informierten Entscheidungsfindung.
In aktuellen Projekten beschäftigen wir uns mit der Prävention von Nebenwirkungen bei Krebs und anderen körperlichen Erkrankungen, mit der Rolle von Erwartungen beim Absetzen von Psychopharmaka (Antidepressiva), mit dem Einfluss von Erwartungen auf chronische somatische Symptome und Belastungsstörungen sowie mit der Messung und Aufklärung und dem Vorbeugen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
Aktuelle Studien
Unsere laufenden Projekte finden Sie unter dem Reiter Forschung. Aktuell ist eine Teilnahme an folgenden Studien möglich:
Mit unserer AQUA-Studie zur Ärztlichen Aufklärung beim Absetzen von Antidepressiva möchten wir Behandlerinnen und Behandler zu ihren Erfahrungen mit dem Absetzen von Antidepressiva in ihrer alltäglichen Praxis befragen. Dabei interessieren uns neben Erfahrungen auch Erwartungen in Bezug auf das Absetzen und mögliche Einflussfaktoren. Ziel ist es, zu einer verbesserten Kommunikation zwischen Patient und Behandler beizutragen, um so langfristig ein effektives und sicheres Absetzen zu ermöglichen.
Die anonyme Online-Befragung können Sie hier aufrufen: https://ww2.unipark.de/uc/AQUA-Studie/
Nachdem wir in einer ersten Umfrage über 500 Psychotherapeut:innen zur Aufklärung über Psychotherapie sowie die informierte Einwilligung für Psychotherapie befragt haben, möchten wir nun auch die Sicht der Patient:innen abbilden. Deshalb möchten wir im Rahmen der INCOPT-Studie 2.0 untersuchen, ob, wie und in welchem Umfang Patient:innen im Rahmen einer Psychotherapie durch ihre Behandler:innen aufgeklärt werden und was dabei aus Patient:innensicht besonders wichtig und hilfreich ist.
Die anonyme Online-Befragung können Sie hier aufrufen: https://ww2.unipark.de/uc/klin-psych/
Mit der ROXWELL-Studie möchten wir untersuchen, ob und inwiefern Behandlungs-(Erwartungen) eine Rolle für das postoperative Befinden bei Patientinnen mit Endometriose spielen, die eine Laparoskopie hatten. Ziel der ROXWELL-Studie ist es, ein besseres Verständnis des postoperativen Beschwerdeverlaufs, des Wohlbefindens und der Lebensqualität von Patientinnen mit Endometriose zu gewinnen, um die Behandlung von Endometriose nachfolgend weiter verbessern zu können.
Wissenswertes zur Studienteilnahme
Haben Sie Interesse an einer unserer Studien teilzunehmen?
Ganz allgemein gilt:
Für die Teilnahme an unseren Studie gibt es eine Vielzahl guter Gründe:
- Als Teilnehmer/in haben Sie, je nach Studie, beispielsweise die Möglichkeit eine umfassende psychologische Diagnostik zu erhalten, sich weiterzubilden, oder neuartige Behandlungsmethoden kennenzulernen.
- Ihre konkreten, persönlichen Vorteile, die mit einer Teilnahme einhergehen, finden Sie auf der jeweiligen Studienwebseite und können diese direkt bei uns erfragen.
- Darüber hinaus tragen Sie mit Ihrer Studienteilnahme direkt dazu bei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, diese zu optimieren oder die bestehende Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme freiwillig und jederzeit widerrufbar:
Ob Sie an einer unserer Studien teilnehmen möchten oder nicht, bleibt einzig und allein Ihre Entscheidung. Das gilt auch, wenn Sie mit der Studie bereits begonnen haben und im weiteren Verlauf nicht mehr teilnehmen möchten. Dann können Sie Ihre Zustimmung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen – ohne Nachteile für Sie.
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen:
Im Rahmen unserer Studien erheben wir personenbezogene Daten und forschungsrelevante Daten. Personenbezogene Daten sind jegliche Informationen, die eine Identifikation mit Ihrer Person ermöglichen, beispielsweise Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Forschungsrelevante Daten werden im Rahmen von Gesprächen mit geschulten Teammitgliedern oder in Form von Fragebögen und Tagebüchern erfasst. Personenbezogene Kontaktdaten werden stets separat zu allen anderen erhobenen Daten verarbeitet.
Falls Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Stellenausschreibungen
Wir bieten fortlaufend spannende Forschungspraktika an und freuen uns auch über Initiativbewerbungen für Qualifikationsstellen sowie studentische Mitarbeit!