HSU

25. Mai 2021

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der Bachelor- und Masterarbeiten unserer Studierenden in Erstbetreuung. Wir hoffen, dass diese für angehende Absolvent*innen zur Findung eines eigenen Themas hilfreich ist. Bei Interesse an einer Arbeit kontaktieren Sie gerne Frau Prof. Gomolla.

Masterarbeiten

2020

Eric Flechtner: „Die doppelte Belagerung der demokratischen Gesellschaft – Politische Bildung zwischen Populismus und Ökonomisierung“

Konrad Häfele: „Wie rechtsextremes Gedankengut die bürgerliche Mitte und breite Teile der Bevölkerung erreicht hat: Ein Vergleich theoretischer Erklärungsperspektiven am Beispiel Sachsens“

Jannik Pelz: „Ende der Apartheid – Diskriminierung im Bildungssystem Südafrikas“

Lennart Prahst: „Eine Analyse der deutschen und südtiroler Schulen auf das Thema Inklusion: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren“

Miriam Pichol: „Racial Profiling als Ausdruck institutioneller Diskriminierung in der Polizeiarbeit“

Janina Pohle: „Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften für eine differenzsensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung“ (Universität Kiel)

Daniel Kemnitz: „Rassismus und Strategien zur Überwindung von Rassismus im organisierten Fußball“

Thomas Kassner: „Alltagsrassismus in Deutschland“

André Rahe: „Fremdenfeindlichkeit und Rassismus am Beispiel der Serie ‚The Big Bang Theory'“

Gazmend Mavraj: „Diversitätsgerechte Lehr- und Lernsettings zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Mathematik und in den Ingengenieurswissenschaften“ (Weiterbildungsmaster ‚Leading Diversity‘)

Roman Schnier: „Migration und Flucht – Eine diskurstheoretische Analyse“

Christian Schramm: „Höhere Bildung in der BRD – Die Umsetzung von Chancengleichheit und deren Berücksichtigung bei der Gründung der Hochschulen der Bundeswehr“

Henriette Ullmann: „Diversity, Antidiskriminierung und soziale Verantwortung im Kontext Hochschule“ (Weiterbildungsmaster ‚Leading Diversity‘)

2019

Christina Bongartz: „Diskursanalyse – Eine Analyse von diskursiv geprägten Schönheitsidealen anhand von Beiträgen der Social-Media-Plattform Instagram“

Julia Sivota Stolz: „Neue Wege zur Leseförderung in sprachlich heterogenen Schulen: Das Potenzial außerschulischer Leseclubs“

2018

Sebastian Hopp: „Berufsorientierungen und -perspektiven geflüchteter junger Männer im Herkunftsland und nach der Ankunft in Deutschland“

Julian Winkhoff: “Konsequenzen aus dem NSU-Komplex für die Personalentwicklung bei der Polizei“

 

Bachelorarbeiten

2020

Lydia Dieterle: „Rassismus und Diskriminierung in der Schulbildung“

Fenja Gaartz: „Rassismus als strukturelles Problem in den USA“

Niklas Johach: „Polizeiarbeit aus dem Blickwinkel institutioneller Diskriminierung“

Annalena Kaplinski: „Rechtsextremismus in der Familie – Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern“

Markus Richter: „Das Dilemma zwischen zwischen Inklusionsbestrebungen und Selektionslogik im deutschen Schulsystem am Beispiel der Leistungsbewertung“

Jan Lange: „Zwischen Migration und Integration: Wie globale Probleme Handlungskompetenzen auf zwischenmenschlicher Ebene verlangen“

Tim Seidel: „Struktureller und institutioneller Rassismus in den USA“

Chrsitopher Masuck: „Teilhabe durch Engagement. Chancen und Probleme von Migranten in Ehrenämtern, am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg“

2019

Ahmad Abou-Daher: „Ein Vergleich der unterschiedlichen Einstellungen zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen zur Integration und Akzeptanz von Migranten im öffentlichen Diskurs“

Max Berndt: „Rechtsextremismus und Rassismus in staatlichen Organisationen“

Thomas Bigge: „Die Neue Rechte als Herausforderung für politische Bildungsarbeit in Deutschland“

Marco Bonte: „Diskriminierung von Schüler_innen mit Migrationshintergund an Schulen“

Celine Breitfeld: „Inwiefern führt die Inklusion der Schulen, im Bereich der Chancengleichheit, für Schüler und Schülerinnen im Sonderschulwesen zu Ergebnissen?“

Michelle Dahhan: „Diversity-Management in der Bundeswehr“

Paulina Ender: „Migrationspanik und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Welche Rolle spielen sie im Aufstieg von rechtspopulistischen Bewegungen in Deutschland?“

Marius Engelmann: „Rechtspopulismus: Theorie, historische und gesellschaftliche Entwicklungen und pädagogische Interventionsmöglichkeiten“

Stefan Fischer: „Der NSU-Komplex als Zäsur in der politischen Bildung in staatlichen Sicherheitsbehörden?“

Joshua Hausmann: „Neue musikalische Ausrichtung der rechten Bewegung in Deutschland und ihre Funktion für die rechte Bewegung am Beispiel rechtsradikal geprägter Hip Hop Musik“

Jeannine Krüger: „Umgang mit Flucht und Migration im Schulsystem in Deutschland nach 1945“

Alicia Küster: „Interkulturelle Kompetenz als Dimension der Berufsbildung. Inwiefern kann die Interkulturelle Kompetenz die Eingliederungsmöglichkeiten von jugendlichen Migranten und Migrantinnen in das duale System der Berufsbildung in Deutschland verbessern?“

Kenneth Lipp: „Integrationskonzepte und Integration von Flüchtlingen im Fußball“

Bianca Silber: „Beeinflussung der Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit durch gesellschaftlich bestehende Vorurteile“

Victoria Slupek: „Bietet die deutsche Schul- und Bildungspolitik ausreichende Integrationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?“

Hendrik Uppenkamp: „Vergleich von bildungspolitischen Reaktionen auf Neuzugewanderte in Deutschland und Österreich“

Kai Wardthuysen: „Wie werden Frauen aufgrund ihres Geschlechts im Sport diskriminiert? – Am Beispiel des Mannschaftssports Fußball“

2018

Eric Flechtner: „Politische Bildung als Präventionsmaßnahme gegen rechte Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft“

Luisa Grießbach: „Politische Bildung als Aufgabe staatlicher Institutionen – Zur Umsetzung der Inklusion in Deutschland – Bestandsaufnahme und Veränderungsperspektiven“

Konrad Häfele: „Politische Bildung als Aufgabe staatlicher Institutionen – Betrachtung politischer Bildung gegen Rechtsextremismus in Folge des NSU am Beispiel von Polizei und Verfassungsschutz“

Lennhart Prahst: „Überrepräsentanz von Kindern mit Migrationshintergrund an Förderschulen und Gruppe von Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf“

Andre Rahe: „Rassismus – Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Versuch einer terminologischen Eingrenzung“

Julia Stolz: „Interkulturelle Erziehung und Bildung in Deutschland. Allgemeiner Diskurs und Umsetzung am Beispiel der Bundeswehr“

Jan Rudolf Werkmeister: „Identitätsängste als Faktor für Rassismus und Rechtsruck in modernen Gesellschaften“

Linda Wiezorek: „Erziehung in binationalen Familien“

Erik Willmer: „Rechtsextremismus als soziale Bewegung. Welche Rolle nimmt die Musik dabei ein?“