Ringvorlesung: Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland – Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen (2015)

HSU

14. Oktober 2020

Die Aufarbeitung der Mordserie des ‚Nationalsozialistischen Untergrundes‘ (NSU) und ihrer Begleitumstände hat in Deutschland breite Aufmerksamkeit für rechtsextreme und rechtsterroristische Tendenzen geweckt. Die im Münchener Gerichtsprozess und in den parlamentarischen Untersuchungsausschüssen ans Licht gebrachten Ermittlungspannen und strukturellen Missstände in staatlichen Behörden haben Diskussionen über institutionelle Diskriminierung (z.B. bei Polizei und Sicherheitsbehörden, im Bildungs- und Beschäftigungssystem) intensiviert. Zwar gibt es politische und zivilgesellschaftliche Bestrebungen, Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung entschiedener entgegenzutreten. Zugleich werden gegenwärtig schwer überschaubare alte und neue rassistische, antisemitische, antimuslimische, rechtspopulistische und rechtsextreme Orientierungen sichtbar, die sich vielfach als „Bürgerbewegung“ artikulieren. Diese stehen im Kontext der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, der Erosion staatlicher und zivilgesellschaftlicher Strukturen und der durch (Bürger-)Kriege ausgelösten weltweiten Fluchtbewegungen.

In der Veranstaltungsreihe wurden zunächst neue und alte Erscheinungsformen von Antisemitismus im Kontext der Proteste gegen Israels Kriegführung gegen Gaza beleuchtet und Strategien und Einflusssphären der Neuen Rechten untersucht. Mit einem Fokus auf institutionellen Rassismus wurden ferner die bisherige Aufarbeitung der NSU-Morde sowie die Auswirkungen des NSU auf die Migrationsgesellschaft bilanziert. Die Perspektiven und Möglichkeiten politischer Bildung im Kontext von rassistischen und rechtsextremen Tendenzen wurden generell wie auch speziell im Hinblick auf Mitarbeitende in staatlichen Institutionen (z.B. Polizei, Bundeswehr) aufgezeigt.

Erster Einladungsflyer der Ringvorlesung 

Zweiter Einladungsflyer der Ringvorlesung

Zum Nachlesen

Die Kurzdokumentation der Ringvorlesung finden sie hier.

Zum Nachschauen

Hier finden Sie Videodokumentationen der Vorträge.

Neuer und alter Antisemitismus in Deutschland
Prof. Dr. Micha Brumlik (Frankfurt/M.)
Videodokumentation des Vortrags von Micha Brumlik

Strategien und Einflusssphären der Neuen Rechten
Prof. Dr. Wolfgang Gessenharter (Hamburg)
Videodokumentation des Vortrags von Wolfgang Gessenharter

Die Aufarbeitung der NSU-Morde in den Untersuchungsausschüssen und im Münchener Gerichtsprozess im Kontext von institutionellem Rassismus
Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler (Berlin)
Videodokumentation des Vortrags von Mehmet Daimagüler

Institutionelles Handeln im Nationalsozialismus und in der Gegenwart – Mitarbeitende staatlicher Institutionen als Zielgruppe historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten
Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg)
Videodokumentation des Vortrags von Oliver von Wrochem
Publikation und Bericht zum Projekt „NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Verwaltung, Polizei und Justiz“
Ein Beitrag von Oliver von Wrochem findet sich auch in: Elke Gryglewski, Verena Haug, Gottfried Kößler, Thomas Lutz, Christa Schikorra (Hrsg.) (2015): Gedenkstättenpädagogik. Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen. Herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises Gedenkstättenpädagogik. Berlin: Metropol.

Politische Bildung im Kontext von Alltagsrassismus und Rechtspopulismus
Prof.in Dr. Astrid Messerschmidt (Karlsruhe)
Videodokumentation des Vortrags von Astrid Messerschmidt
Präsentation