Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung

Christodoulou, E. & Szakács, S. (2018). Preventing Violent Extremism through Education: International and German Approaches. Georg-Eckert-Institut.
Szakács-Behling, S. & Hornberg, S. (2023). Transformation and Transnationalisation of schooling: Wherein lies the transformative potential of Global Citizenship Education? ZEP – Die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 3/2023

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Simona Szakács-Behling, Dr. Patrick Mielke, B.A. Benjamin D. Wessel, B.A. Tim Müller-Laube sowie Diana Voß im Bereich der Verwaltung – bilden Fragestellungen der interkulturellen sowie der internationale und vergleichenden Bildungsforschung. Insbesondere beschäftigen wir uns mit den Dynamiken der Transnationalisierung, Internationalisierung und Europäisierung (in) der Schule und (in) der Bildung, sowie den gesellschaftlichen Folgen der Pluralisierung, Differenzierung und grenzüberschreitenden Mobilität, die sich auf die Lebenswelten aller an der Bildung Beteiligten auswirken und ihrerseits von ihnen beeinflusst werden.


In diesem Zusammenhang interessieren uns zum Beispiel

  • die Diffusion transnationaler Normen in und durch Bildung,
  • die Verbreitung von international ausgerichteten Schultypologien und Bildungsinhalten,
  • transnationale Biographien und Bildungsverläufe,
  • die Bedeutung von Globalität, Internationalität und Diversität in unterschiedlich privilegierten schulischen Kontexten,
  • Erscheinungsformen von Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Gesellschaft und staatlichen (Bildungs-)Institutionen,
  • die Rolle des Bildungssystems bei der Reproduktion und Bearbeitung sozialer Ungleichheit,
  • Theorien und Handlungskonzepte von Erziehung und Bildung in und für die (Post-)Migrationsgesellschaft,
  • Antidiskriminierungspolitik, ihre Umsetzung in pädagogischen Organisationen und diskriminierungskritische Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte,
  • Kritik und Weiterentwicklung methodologischer und methodischer Ansätze der interkulturellen und vergleichenden Bildungsforschung. 

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles, Team, Forschung und Lehre und Studium.

Unsere Homepage befindet sich noch im Aufbau. Wenn Sie ausführlichere Informationen suchen, beantworten wir Anfragen gern per Mail oder Telefon.