Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1, Raum 1395
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Telefon: +49-40-6541-2069
Fax: +49-40-6541-3370
Email: [email protected]

Lebenslauf
Januar – Juni 2024
Forschungsaufenthalt, School of Global Studies, Universität Göteborg (Schweden)
Mai 2022 – Oktober 2022
Forschungsaufenthalt, Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald
Seit Januar 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fächergruppe Politikwissenschaft, HSU/UniBwH
Juni 2018 – Dezember 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt „Multinationale Fähigkeitslage“, HSU/UniBwH
Oktober 2017 – Februar 2018
Robert Schuman Trainee, Europäisches Parlament in Brüssel (Belgien)
2016 – 2017
M.A. Europawissenschaften, College of Europe in Natolin (Polen)
April – Dezember 2016
Studentische Hilfskraft, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin
August 2014
Internationales Parlamentsstipendium (IPS) Lettland
April 2014 – August 2015
Studentische Hilfskraft, Deutscher Bundestag in Berlin
2013 – 2016
M.A. Politikwissenschaft, Universität Potsdam
September – Dezember 2012
Auslandssemester (Erasmus), University College Cork (Irland)
2010 – 2013
B.A. Politikwissenschaft/Alte Geschichte, Universität Rostock
Forschungsinteressen
Bündnispolitik (EU/NATO)
Europäische Verteidigungskooperation
Deutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Ostseeraum
Gesamtverteidigung („Total Defence“)
Eingeworbene Drittmittelprojekte
2024 – 2025
„Aktiv försvarsvilja, frivillighet och frivilliga försvarsorganisationer“ (gefördert von Schwedens Behörde für Psychologische Verteidigung), Projektleitung: Joakim Berndtsson, Universität Göteborg.
2023 – 2025
„Prepared Together: Stronger Together“ (gefördert vom Ostseerat), Projektleitung: Ieva Birka, Latvijas Universitāte.
Publikationen (Auswahl)
Friede, A. M. (2024). „Security, first of all, begins at home“: How Finland, Latvia, and Germany prepare „ordinary people“ for crises. European Policy Analysis, 1–24. https://doi.org/10.1002/epa2.1229
Friede, A. M. (2024). Wie wir wehrhaft werden: Zu den Grenzen der Freiwilligkeit in Zeiten des Krieges. Aus Politik und Zeitgeschichte, 47-48/2024, 11-16.
Friede, A. M. (2022). In defence of the Baltic Sea region: (non-)allied policy responses to the exogenous shock of the Ukraine crisis. European Security, 31(4), 517–539. https://doi.org/10.1080/09662839.2022.2031990 PDF
Präsentationen (Auswahl)
Birka, I., Wigell, M., Kļaviņš, D., & Friede, A. M.: From apathy to action – Enhancing preparedness in the urban centres of Latvia, Finland and Germany, Helsinki Security Forum, September 2024 (Helsinki, Finnland).
Friede, A. M.: Vergleich der Dienste an der Gesellschaft am Beispiel der Ostsee-Anrainerstaaten Finnland, Lettland und Deutschland, Bensberger Gespräche, Januar 2024 (Göttingen, Deutschland).
Friede, A. M.: „Security, first of all, begins at home“: how Finland, Latvia, and Germany prepare „ordinary people“ for crises, Workshop „Innovation et défense: Les conditions sociales de la circulation des savoir-faire militaires et civils“, Sorbonne Université, Oktober 2023 (Paris, Frankreich).
Friede, A. M.: The role of citizens within „total defence“ arrangements: a comparison of Finland, Latvia and Germany, Workshop „Life in a Permanent State of Crisis“ at EISA’s 10th European Workshops in International Studies, Universiteit van Amsterdam, Juli 2023 (Amsterdam, Niederlande).
Friede, A. M.: Germany’s changing contribution to Baltic Sea security, Workshop „Seizing the crisis moment? Germany’s changing security role in the Baltic state“, Vilniaus universitetas, November 2022 (Vilnius, Litauen).
Friede, A. M.: „Don’t be lazy and indifferent, get involved! “ – what Baltic Sea states expect from citizens during crises (and vice versa), Vorlesungsreihe „Interdisciplinary Approaches to the Baltic Sea Region“, Universität Greifswald, Oktober 2022 (Greifswald, Deutschland).
Friede, A. M.: (Un)changing security governance in the Baltic Sea region post-2014, Maritime Netzwerktagung „Dreizack“, Universität Rostock, September 2020 (Rostock, Deutschland).
Friede, A. M.: The deterrent effect of NATO’s Enhanced Forward Presence, Workshop der Baltic Sea Security Initiative (BSSI), Instytut Europy Środkowej, Januar 2020 (Lublin, Polen).
Lehre
Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens (Seminar)
Schreibwerkstatt (Übung)
Akademische Selbstverwaltung
2024 – 2025
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Berufungskommission für die Professur (W3) „Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Politik“, HSU/UniBwH
2021 – 2024
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, HSU/UniBwH
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Women In International Security (WIIS)
European International Studies Association (EISA)
Letzte Änderung: 17. Februar 2025