Dr. Gabi Schlag ist Privatdozentin an der HSU Hamburg. Sie war von April 2016 bis Juli 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationale Politik der HSU Hamburg. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Goethe Universität Frankfurt. Sie studierte an der Gutenberg Universität Mainz und der Goethe Universität Frankfurt Politikwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- kritische Sicherheitsforschung
- interpretive Methodologie
- diskurs- und praxistheoretische Ansätze in den IB
- visuelle Kulturen und globale Politik
- deutsche und europäische Außenpolitik
Ausführlicher Lebenslauf
- seit 04/2018: Privatdozentin an der Helmut Schmidt Universität
- 12/2017: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Helmut Schmidt Universität
- 04/2017-09/2017: Vertretungsprofessorin (W2), Vertretung der Professur Transnational Governance, Universität Münster
- 01/2017: Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Helmut Schmidt Universität
- 04/2016-07/2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung (Prof. Dr. Anna Geis), Institut für Internationale Politik, Helmut Schmidt Universität Hamburg
- 10/2015-03/2016: Vertretungsprofessorin (W3), Vertretung der Professur Internationale Beziehungen und Politik in der Weltgesellschaft, InIIS, Universität Bremen
- 08/2012-09/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Politikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen (Prof. Dr. Anna Geis), Institut für Politikwissenschaft, Otto von Guericke Universität Magdeburg
- 01/2014: Dr. phil., Goethe Universität Frankfurt a.M.
- 07/2010-07/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Sicherheitskultur im Wandel, gefördert vom BMBF, Leitung: Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe-Universi-tät Frankfurt
- 04/2008-04/2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Exzellenzcluster Herausbildung normativer Ordnungen; Projekt Secur(itiz)ing the West: The Transformation of Trans-atlantic Order, Leitung: Prof. Dr. Gunther Hellmann, Goethe-Universität Frankfurt
- 10/2008-03/2009: Forschungsaufenthalt, American University Washington D.C.
- 09/2006-04/2007: Betreuung des e-Learning Projektes eTurm am Fachbereich Gesellschafts-wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
- 01/2006-02/2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union (Prof. Dr. Gunther Hellmann), Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt
- 04/2005-12/2005: wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt
- 10/2002-05/2005: studentische Hilfskraft, Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt
- 04/2001-04/2005: freie Mitarbeiterin, Friedrich Ebert Stiftung, Regionalbüro Mainz
- 10/1998-05/2004: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt a.M. und der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsprojekte
DFG-Netzwerk „Visualität und Weltpolitik“
DFG-Forscher*innen-Netzwerk Visualität und Weltpolitik, Antragstellerin und Koordinatorin (zus. mit Axel Heck, Universität Kiel)
Laufzeit: 2016-2018
Jeden Tag erreichen uns Bilder, Fotos und Videos über Kriege, Konflikte und Krisenherde, die unsere Vorstellung und unser (vermeintliches) Wissen über „Weltpolitik“ prägen und strukturieren. Die sprichwörtliche „Macht der Bilder“ und die Bedeutung von „Visualität“ sind unter den Bedingungen moderner, globalisierter Kommunikation unzweifelhaft gestiegen. Die Flut an visuellen Daten stellt die Politikwissenschaft allgemein und insbesondere die Disziplin der Internationalen Beziehungen vor grundlegende theoretische, methodologische und forschungspraktische Herausforderungen, die im Rahmen des von der DFG geförderten Netzwerks „Visualität und Weltpolitik“ bearbeitet werden sollen.
Dr. Gabi Schlag und Dr. Axel Heck koordinieren dieses wissenschaftliche Netzwerk, dem insgesamt 12 Forscherinnen und Forscher in Deutschland und den Niederlanden sowie weitere internationale Kooperationspartner angehören. Das Ziel des Netzwerks besteht in der Erarbeitung eines Kompendiums, das die theoretisch reflektierte und methodisch angeleitete Analyse visueller Daten und Artefakte im Bereich der internationalen Beziehungen umfasst. Im Rahmen von Workshops wird ein multidisziplinärer Diskussionskontext über den Zusammenhang von „Visualität“ und „Weltpolitik“ geschaffen, um unterschiedliche theoretische und methodologische Perspektiven sowie Forschungspraktiken zu beleuchten. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre.
Publikationen
Letzte Änderung: 13. Juli 2022