Archiv – Abschlussarbeiten

Laufende Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

  • Philipp Polomski, Die Auswirkungen der Work-Life Balance auf Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität gemessen an der stresstheoretischen Forschung und ausgewählten Modellen: Ein Literaturreview der letzten zehn Jahre
  • Naomi-Tahis Spiekermann, Generationenmanagement in der Arbeitswelt: Eine vergleichende Analyse der Arbeitswerte und Erwartungen von Baby Boomern und der Generation Z.
  • Henrik Stolp, Der Einfluss von Motivation, Belastung und Work-Loneliness auf die Produktivität im Homeoffice
  • Linda Schnetgöke, Inwiefern verändert die Implementierung von agilen Arbeitsmethoden die Führungsstile in Unternehmen?
  • Veronika Fuchs, Die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice auf das Stressempfinden von Mitarbeitenden während der Corona-Pandemie unter Einbeziehung des transaktionalen Stressmodells nach Lazarus.
  • Leon Taylan Kreusser, Welche spezifischen Anforderungen muss ein Digital Leader in einem von digitaler Transformation geprägten Geschäftsumfeld erfüllen, um erfolgreich zu sein?
  • Maurice Fernbach, Arbeitsbedingte Depressionen im Kontext des Effort-Reward-Imbalance-Modells: Ein Literaturüberblick der letzten zehn Jahre
  • Justin Müllmer, Die Auswirkungen der Teilzeitarbeit, der Schichtarbeit und der gleitenden Arbeitszeit auf die Mitarbeiterzufriedenheit

Masterarbeiten

  •  

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

2024

Bachelorarbeiten

  • Mostafa Saleh, Bedeutung von Digitalisierung innerhalb der Generationenvielfalt am Arbeitsplatz
  • Isabell Schmidt, Quotenregelungen und ihre Auswirkungen auf das Personalmanagement für Diversität und Inklusion in deutschen Unternehmen
  • Steffen Rauh, Die Auswirkungen von sozialer Herkunft auf die Karriere
  • Maximilian Reimer, Hochqualifizierte Kräfte mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt
  • Tobias Streufert, Arbeitsorganisation, in Zeiten des organisatorischen Wandels während und nach der Covid-19-Pandemie
  • Jonas Simon, Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle und Home-Office auf die Work-Life-Balance und Produktivität von Mitarbeitern
  • Edgar Lee Seemann, Interne und externe Rekrutierungsmethoden im Vergleich zwischen deutschen Großunternehmen und der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf die Personalbeschaffung
  • Florian Dirk Splisteser, Die Analyse von Personalbeschaffungsstrategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Handwerk
  • Jana Schwab, Strategien zur Rekrutierung von Millennials und Generation Z: Untersuchung der Präferenzen und Erwartungen junger Arbeitnehmer und Entwicklung von Rekrutierungsansätzen.

Masterarbeiten

  • Alexander Niemann, Welchen Einfluss hat Homeoffice auf den sozialen Zusammenhalt im Betrieb?
  • Nicolas Bischof, Generation Y & Z und deren Wertewandel – Auswirkungen des demografischen Wandels auf ausgewählte Aspekte des Personalmanagements von Unternehmen
  • Robert Winkel, Arbeitsbedingter Stress in Deutschland – Ursachen, Auswirkung und Maßnahmen
  • Georg Friedrich Just, Gründung eines Betriebsrats in KMUs: eine Fallstudie
  • Michael Siegel, Digitale Nomaden – Stand der Forschung / Erstellung und Auswertung eines Datensatzes
  • Sebastian Gipperich, Herausforderungen und Chancen bei der Einstellung von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen
  • Niklas Berg, Ein Literature Review zu der Entwicklung sowie den Problembereichen des Diversity Managements südafrikanischer Unternehmen vor dem Hintergrund der Apartheid
  • Evgenij Rosenblum, Personalmanagement im 21. Jahrhundert: Eine Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im Personalwesen
  • Celina Reichhardt, 4-Tage-Woche: Die Vier-Tage-Woche in der Bundeswehr an dem Beispiel des 3. Minensuchgeschwaders aus Kiel


2023

Bachelorarbeiten

  • Jahn Ganzhorn, Innere Kündigung: Entwicklung in der Coronazeit und wie Führungskräfte dem entgegenwirken können.

Masterarbeiten

  • Adrian Bieneck, Forschungsstand zu Virtual Work im Kontext von interaktionsbasierter Arbeit: Ein Literatur-Review
  • Denis Nisius, Das Effort-Reward-Imbalance-Modell – Ein systematischer Überblick über bestehende Metaanalysen
  • Sebastian Joel-Claude Dräxler, Gender Pay Gap – Welche Ursachen hat die Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen?
  • Maurice Sobek, Gender Pay Gap in Deutschland – Modelle zur Berechnung
  • Marvin Gruber, Umsetzung von Homeoffice in deutschen Betrieben – Ein Praxisbeispiel
  • Robin Steven Young, Die Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit: Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Norwegen.
  • Oliver Norden, Welchen Einfluss hat die öffentliche Akzeptanz auf die militärische Nutzung von Drohnen vor dem Hintergrund des Ukraine Krieges?
  • Simon Pötz, Die soziale Akzeptanz von Drohnen im ländlichen Raum
  • Marie-Kristin Peiser, Die Auswirkungen von Krisen auf das Personal in unterschiedlichen Branchen
  • Lara Sieber, Zukunft der Arbeit: Arbeitszufriedenheit im Zuge von Digitalisierung und Arbeit 4.0


2022

Bachelorarbeiten

  • Marvin Gruber, Personalrekrutierung in der Bundeswehr – Welche Rolle spielen soziale Medien?
  • Robert Schmidt, Der Wandel des Arbeitsplatzes im Zuge der Digitalisierung: Die sozialen Elemente zur Bindung untereinander#
  • Andreas Ley, Personalwirtschaftliche Auswirkungen des Einsatzes von KI
  • Igor Fromme, Unternehmenskultur und nationale Kulturen Polen und Ukraine im Vergleich
  • Adrian Bieneck, Technologischer Wandel und die damit einhergehende Veränderung von Jobinhalten in verschiedenen Berufsgruppen
  • Denis Nisius, Arbeitszufriedenheit im Altersgruppenvergleich aus Perspektive der Zwei-Faktoren-Theorie
  • Jannes Müller, Möglichkeiten des Human Resources Management zur Stressreduktion anhand des Modells beruflicher Gratifikationskrisen – Ein systematisches Literatur Review
  • Sebastian Dräxler, Die Führungskraft als Coach – Bedeutung von transformationalem Coaching in Zeiten wachsender Relevanz von Home-Office
  • Nico Tschofen, Diskrepanz in der digitalen Arbeitswelt – Der Balanceakt zwischen Künstlicher Intelligenz und Diskriminierung anhand der Personauswahl
  • Agnes Frank, Stillstand oder sozialer Aufstieg? – Eine Analyse der Wirkungsweise von Mini-Jobs als Brücke in den primären Arbeitsmarkt.
  • Mathies Heil, Die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die Unternehmensleistung
  • Pascal Milkereit, Arbeitszufriedenheit im Wandel der modernen Arbeitswelt- Fluch oder Segen unter dem Aspekt flexibler Arbeitsgestaltung
  • Sebastian Gipperich, Das Resistance  Operating Concept (ROC) – eine kritische Analyse der Kopplung von militärischen und zivilen Maßnahmen

Masterarbeiten

  • Malte Feldmann, Führen auf Distanz bei Telearbeit und im Homeoffice
  • Tom Hesse, Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung an Unternehmen am Fall der Fernarbeit
  • Benedikt Stark, „War for Talents“ – Herausforderungen und Trends im Rahmen der Rekrutierung durch den gesellschaftlcihen Wertewandel
  • Eugen Matis, Negative Verhaltensweisen am Arbeitsplatz – Wie Führungskräfte Counterproductive Work Behavior und Organizational Citizenship Behavior im Homeoffice beeinflussen können.
  • Nico Dziadzia, Entwicklung und Bewertung von Humankapital im Bereich der Soziale Medien im Vergleich zu traditionellen Berufsbildern und Theorien
  • Cedric Ehrich, Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Führung von Personal? Welche Herausforderungen bestehen dabei und welche Kompetenzen sind erforderlich?
  • Doran Beshir, Der Einfluss von Gewerkschaften auf die Lohnungleichheit in Deutschland
  • Annika Schüler, Auswirkungen der nordamerikanischen Freihandelsabkommen auf den Arbeitsmarkt: Eine Analyse
  • Niklas Kuck, Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Arbeitszufriedenheit


2021

Bachelorarbeiten

  • Moritz Fielauf, Employer Branding bei der Bundeswehr am Beispiel CIR
  • Anderson Emanuel Bockelmann, Employer Branding im Krankenhauswesen
  • Philipp Näfe, Potentiale des Employer Branding in KMU in struk-turschwachen Regionen am Beispiel Sachsens
  • Leon Bischkopf, Der Einfluss von Gewerkschaften auf die Lohnungleichheit in Deutschland
  • Sören Elschenbroich, Gestaltung des Employer Branding zur Steigerung der Arbeitnehmerzufriedenheit und zur langfristigen Bindung von Personal
  • Dan Zimpel, Coworking Spaces in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg Vorpommern
  • Nino Schmidt, Die Funktion der Personalbindung im New Public Management anhand der Public Service Motivation Theorie

Masterarbeiten

  • Jennifer Böhm, Home Office – Die unternehmerische Herausforderung 2020?
  • Marvin Prill, Die Bedeutung des Personalmanagements für die Arbeitszufriedenheit
  • Jérémy Jean-Yves Hornung, Die Bedeutung von Netzwerkstrukturen in Coworking Spaces
  • Marc Stein, Entgrenzung der Arbeitszeit – Eine Gegenüberstellung der Auswirkungen von Rufbereitschaft und ständiger Erreichbarkeit
  • Etienne Schurkus, Coworking Spaces nach der Pandemie: Welche Berufe könnten in der Zukunft von der kollaborativen Erwerbstätigkeit profitieren?
  • Fabian Brost, Coworking Spaces als alternativer Arbeitsort der Zukunft
  • Marie Hertzel, Förderung des Coworking in der Region Mecklenburg-Vorpommern: Prüfung langlebiger Allmenderessourceninstitutionen im ländlichen Raum
  • Andreas Beier, Klassische Führungsorganisation – Ihre Validität in unserer agilen Zeit
  • Adar Im, Empirische Erhebung zur Feststellung der Arbeitszufriedenheit von Studierenden der Bundeswehr an der Bundeswehr Universität in Hamburg


2020

Bachelorarbeiten

  • Tom Hesse, Das AC der Bundespolizei
  • Jörn Kieseier, Das duale Ausbildungssystem Deutschlands im internationalen Vergleich
  • Maurice Münch, Co-Working Space
  • Lars Burgewinkel, Das Personalmanagement im Wandel – Social-Media als Recruitinginstrument

Masterarbeiten

  • Stephan Meisen, Standards guter Arbeit – Ein Siegel für die Sicherung von Arbeitsbedingungen
  • Felix Haberberg, Standards guter Arbeit – Ein Siegel für die Sicherung von Arbeitsbedingungen
  • Dana Steffen, Führungsprozess in der Bundeswehr – das Konzept der inneren Führung
  • Katharina Klevno, Stakeholder Analyse als Instrument der Qualitätssicherung in der Bildung am Beispiel der Schule für strategische Aufklärung der Bundeswehr
  • Fabian Radtke, Kompetenzmanagement im Handwerk – Kompetenztransfer zwischen Alt und Jung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Nico Würtz, Kompetenzmanagement im Handwerk – Kompetenztransfer zwischen Alt und Jung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • René Mathieu, Arbeitsintegriertes Lernen in der kompetenzorientierten Weiterbildung zum Facharzt Neurochirurgie an einem Bundeswehrkrankenhaus: Ein innovativer Ansatz


2019

Bachelorarbeiten

  • Julian Meyer, Ursachen und Lösungsansätze für unbesetzte Ausbildungsplätze auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • Marcus Schniedermeyer, Qualitätssicherung in der Personalgewinnung, Normierung in Assessment-Centern
  • Tom Hendrik Schwanenberg, Konzept des Public Private Partnership zur Modernisierung der Bundeswehr
  • Jennifer Böhm, Bedeutung informeller Kommunikationswege innerhalb dynamischer Unternehmen
  • Chris Grunert, Lohngleichheit zwischen Ost- und Westdeutschland
  • Marie Taube, Flexible Arbeitsmodelle: eine Analyse der Entwicklung über Frauen in Teilzeitbeschäftigung aus unterschiedlichen Sichtweisen
  • Edward Bauer, Fachkräftemangel in Deutschland. Eine Analyse der Einflussfaktoren und Lösungsansätze
  • Lukas Schöttler, Gender Pay Gap und gewerkschaftlicher Organisationsgrad
  • Katharina Klevno, Frauen und Beruf: Das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere
  • Daria Pys, Führungspositionen in Deutschland: Einführung der Frauenquote als mögliche Lösung der Unterrepräsentanz der Frauen in den DAX Unternehmensspitzen

Masterarbeiten

  • Hendrik Clausen, Eine Analyse des Assesment Centers für Führungskräfte der Bundeswehr auf Grundlage literaturbasierter Qualitätsanforderung an Assesmentcenter als Instrument der Eignungsdiagnostik
  • Tobias Kula, Kompetenzorientiertes Personalmanagement in der Bundeswehr


2018

Bachelorarbeiten

  • Jonathan Bade, Auswahl von Führungskräften: Die Relevanz der sozialen Herkunft bie der Auswahl von Vorstandsmitgliedern unter Betrachtung des Finanzmarkt-Kapitalismus
  • Hendrik Clausen, Herausforderungen des Personalrekrutierungsprozesses von Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Jonas Fielsch, Personalführung in digital vernetzten Teams
  • Niklas Knoke, Mitarbeiterbindung in Unternehmen – Inwieweit ist die Bindung von Fach- und Führungskräften vor dem Hintergrund des demografischen Wandels relevant?
  • Till Lütgens, Wandel des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland: Das Beispiel Gesamtmetall
  • Lars-Hendrik Lüth, Frauenquote in Deutschland: Die Einführung der Frauenquote in Aufsichtsräten in Deutschland – ein Muss mit Chancen und Risiken? – Die Deutsche Telekom als Praxisbeispiel
  • Marcel Merkulow, Welche Anforderungen stellen sich an Führungskräfte im Hinblick auf die Mitarbeiter in Krisensituationen
  • Sascha Scharnowski, Der klassische Männerberuf „Soldat“ im Wandel – Inwieweit ist die Integration der Frau innerhalb der deutschen Streitkräfte abgeschlossen? Und welche Probleme treten dabei auf?
  • Steve Schmiege, Region der Zeit
  • Mark Tholen, Gender Pay Gap
  • Martin Wanke, Reagieren Pflegedienstleister auf den demografischen Wandel?
  • Tom Weber, Soziale Medien als Medium der Personalbeschaffung in Bezug auf die Bundeswehr: Welches Bild des Soldaten vermittelt die Bundes-wehr in ihren Werbekampagnen und wie unterscheidet es sich zum Bild des Soldaten in der Gesellschaft?

Masterarbeiten

  • Tim Gutbier, Führung – Wie zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr führen und geführt werden wollen
  • Marco Höhne, Personalgewinnung im Handwerk
  • Sercan Keskin, Cultural Diversity Konzepte vor dem Hintergrund der Migration
  • Pascal Meiß, Führung in Netzwerkorganisationen. Anforderungen der zunehmenden Unternehmensvernetzung an die personale Führung von Mitarbeitern
  • Felix Meuter, Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels – Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, dem demografischen Wandel in personellen Angelegenheiten zu trotzen?
  • Max Mirbach, Folgen der Digitalisierung für die Arbeitsplatzgestaltung
  • Tim Stenzel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Die Potenziale neuer Arbeitszeitmodelle Heimatbasierte Telearbeit als Möglichkeit dem Spannungsfeld von Familie und Beruf zu begegnen
  • Dante Pascal Valz-Brenta, Nachhaltige Human Resource Konzepte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – Welche Möglichkeiten haben Unternehmen auf den demographischen Wandel zu reagieren?


2017

Bachelorarbeiten

  • Tim Stenzel, Virtuelle Teamarbeit – Erfolgsfaktor Motivation
  • Cesar Armando Jung, Virtuelle Führung: Kann Vertrauen dauerhaft in virtuellen Unternehmen existieren?
  • Franziska Gehrke, Mobile Arbeit – Eine Analyse dieser Arbeitsorganisationsform, der Einfluss von Stress und deren Auswirkung auf die Work-Life-Balance
  • Hendrik Hanßen, Flexible Arbeitszeitgestaltung als Instrument für die Work-Life-Balance und Kriterium für den Unternehmenserfolg
  • Marvin Frederick Berghammer, Virtuelle Führung: Anforderungen an Führungskräfte
  • Christian Julius, Phänomen Crowdworking – Zur Motivation von Crowdworkern in der Crowdcreation
  • Philipp Vofrei, Belastung aufgrund fortschreitender Digitalisierung am Beispiel von Crowdworking
  • Maleen Peters, Arbeit und Freizeit im 21. Jahrhundert: Die Work-Life-Balance und deren Methoden und Auswirkungen
  • Marcel Ritzke, Berufliche Weiterbildung in Unternehmen durch die Nutzung von E-Learning-Systemen

Masterarbeiten

  • Christopher Becher, Eine qualitative Untersuchung der Arbeitsweisen verschiedener Formen der Beteiligungsgremien am Beispiel der Vertrauensperson der Bundeswehr und des Betriebsrats der Georgsmarienhütte GmbH
  • Max Busse, Wie wirkt sich der Faktor Arbeitszeit auf die Arbeitszufriedenheit aus – Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Japan
  • Martin Dymek, Auswirkungen verschiedener Arbeitszeitmodelle auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Arbeitnehmer
  • Stefan Egging, Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Arbeitszeitformen und Arbeitszeitmodelle auf Stress und Gesundheit der Arbeitnehmer
  • Merlin Freers, Führung im militärischen Kontext auf Basis der LMX-Theorie
  • Robert Fröhlich, Der Wirtschaftsfaktor Fußball – Eine Analyse des Personalmanagements im Profifußball mit einem Fokus auf die Planung und Beschaffung des Spielerpersonals
  • Tim Hanusa-Biermann, Arbeiten in der Industrie 4.0. – Eine Bewertung atypischer Beschäftigungsformen für den Einsatz in der vierten industriellen Revolution
  • Robin Krinke, Hürden bei der Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Sven Oppermann, Projektmanagement in virtuellen Teams
  • Nico Pauksztat, Die Teilkonzeption Betreuung und Fürsorge in der Bundeswehr
  • Sebastian von Lübken, Auswirkungen der Optimierungen gruppenspezifischer Arbeitsprozesse am Beispiel des Crew Resource Managements


2016

Bachelorarbeiten

  • Vladimir Schmidt, Arbeitszufriedenheit und Motivation – Theoretische Ansätze und Rückschlüsse für die Praxis
  • Sebastian von Lübken, Auswirkungen der Entgrenzung der Arbeitszeit am Beispiel der Rufbereitschaft
  • Jetmir Avdulaj, Vereinbarkeit von Famile und Beruf – ein deutsch-schwedischer Vergleich
  • Maik Deinert, Einfluss flexibler Arbeitszeit auf das Organisationsklima
  • Ben Schogs, Betriebliche Integration von Migranten: Exemplarische Analyse am Beispiel der Personalauswahlprozesse
  • Erik Hilz, Belastungseffekte von Berufspendlern und mögliche Präventivmaßnahmen
  • Sven Oppermann, Veränderte Anforderungen an Führungskräfte am Beispiel der Telearbeit
  • Nico Pauksztat, Arbeitszeitflexibilisierung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit am Beispiel der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Konstantin Wibbeler, Veränderte Anforderungen an Führungskräfte in Wirtschaft und Bundeswehr – Retrospektive und Perspektive
  • Tobias Wilms, Auswirkungen der Telearbeit auf die Work-Life-Balance und den empfundenen Stress
  • Jessica Lehmann, Der Einfluss des digitalen Wandels auf die Arbeitsbedingungen – Exemplarische Diskussion für den deutschen Dienstleistungssektor
  • Robin Krinke, Messung der Arbeitszeitwünsche in Abhängigkeit von Einkommen und Geschlecht
  • Martin Dymek, Arbeitszufriedenheit von Frauen in verschiedenen Arbeits- und Lebenssituationen
  • Christoph Lindner, Zeitarbeit in Deutschland
  • Tim Hanusa-Biermann, Determinanten von Überstunden: Nutzen für Arbeitnehmer und Unternehmen aus motivationstheoretischer Perspektive
  • Cesar Armando Jung, Virtuelle Führung: Kann Vertrauen dauerhaft in virtuellen Unternehmen existieren?
  • Sebastian Schmitz, Wirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse für das Arbeitsverhalten der Kernbelegschaft: Am Beispiel der Honorarärzte in Krankenhäuser

Masterarbeiten

  • Janin Stark, Schichtarbeit – Beschreibung und Untersuchung der Auswirkungen insbesondere unter Berücksichtigung des Faktor Stress und am Beispiel der ContiTech AG
  • Christian Kruse, Zur Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen und Implikationen für neue Beschäftigungsformen – Eine Gegenüberstellung von Telearbeitern und Crowdworkern
  • Marcel Folkens, Rufbereitschaft im internationalen Raum: Die Auswirkungen der ständigen Verfügbarkeit auf das Individuum
  • Aline Wegener, Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Deutschland
  • Eric Razny, Bindung von qualifiziertem Personal an multinationale Unternehmen durch differenzierte Anreiz- und Belohnungssysteme
  • Johannes Lemme, Personalbeurteilung durch Stack Ranking: Eine kritische Analyse aus einer personalwirtschaftlichen Perspektive
  • Tobias Fischer, Belastungsaspekt mobiler Beschäftigung: Eine Meta-Synthese zum Vergleich der Stressbalancen von Expatriates & Geschäftsreisenden
  • Franziska Schwertfeger, Charmant & Eiskalt – Die Wirtschaft als Spielplatz für Psychopathen


2015

Bachelorarbeiten

  • Caroline Holl, Die Rolle der Führungskraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement – Stand der Forschung
  • Florian Hausmann, Work-Life-Balance: Das Family-Work Interface und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsleistung
  • Gerrit Maul & Erik Schneider, Burnout: Präventive Maßnahmen der Personalabteilung
  • Stefan Herbert Bruns, Organisationskultur auf Innovativität: Implikationen für das Personalmanagement
  • Marcel Kollenbrandt, Charismatic Leadership – Führungserfolg durch charismatische Führung im Militär
  • Christian Kruse, Zu Arbeitszeitwünschen von Männern und Frauen – Entwicklungen vor dem Hintergrund des demografischen und sozialen Wandels: Implikationen für das Personalmanagement
  • Monique Beer, Extra-Rollenverhalten im Kontext der Bundeswehr
  • Franziska Schwertfeger, Motivation und Demografie – Im Wandel eines Jahrhunderts
  • Tobias Fischer & Marcel Folkens, Arbeitszeitflexibilisierung – Der Einfluss von Gleitzeit auf die Arbeitszufriedenheit
  • Torge Jan Stilke, Psychopatten in der Chefetage
  • Robert Jorra, Repatriierung und Verletzungen des psychologischen Vertrages aus Perspektive der Expatriates und mögliche Folgen für die Unternehmen
  • Johannes Lemme, Arbeitnehmerüberlassung und die Einflussnahme auf Innovationen innerhalb von Organisationen
  • Dominik Graf, Implikationen moderner Personalmanagement-instrumente für die Arbeitszufriedenheit
  • Marco Prinz, Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Mittelstand

Masterarbeiten

  • Marcel Nehmer, Sozialkapital und die Bedeutung von Interlocking Directorates in sozialen Netzwerken
  • Anne Warzecha, „Wissenschaft auf Zeit“ Eine Analyse auf Grundlage des Modells beruflicher Gratifikationskrisen
  • Knud Bußmann, Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Genossenschaften
  • Sina Frontuto, Neurolinguistisches Programmieren in der Kriminalistik am Beispiel von Vernehmungen
  • Timon Rolf Heise & Roman Wegener, Eine qualitative Analyse der Zusammenarbeit von Betriebsrat und
  • Unternehmensleitung bei der Ausgestaltung der materiellen und immateriellen Partizipation
  • Dominique Dittrich, Der Toyotismus. Die Entwicklung des Toyotismus und der Stand in Europa.
  • Christoph Strnad, Formen der materiellen und immateriellen Mitarbeiterbeteiligung im 19. und 20. Jahrhundert
  • Olesa Hermann, Personalmanagement in Deutschland und Russland


2014

Bachelorarbeiten

  • Anne Warzecha, Der Zusammenhang zwischen Alter und Stress am Arbeitsplatz
  • Knud Bußmann, Die Kombination von finanzieller Mitarbeiterbeteiligung und betrieblicher Mitbestimmung in mittelständischen Unternehmen
  • Nico Bittner, Die Nachfrage nach High-Potential in Deutschland
  • Marcel Nehmer, Bedeutung und Relevanz der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland – gestern und heute
  • Felix Hensel, Das betriebliche Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen im Hinblick auf den demografischen Wandel
  • Sina Frontuto, Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Janin Seewald, Anreizgestaltung im F&E-Bereich – Wie können Anreizsysteme effizient und zielgerichtet im F&E-Bereich implementiert werden?
  • Robin Philip Häußer, Innovationsfördernde Organisationsstrukturen – eine Literaturanalyse
  • Jan-Frederik Münker, Einfluss des demografischen Wandels auf die Organisationsdemografie und die Zusammenarbeit heterogener Gruppen
  • Simon Heid, Welchen Einfluss haben Berufswahlpräferenzen Jugendlicher auf das Personalmarketing der Bundeswehr?
  • Maximilian Marhold, Kosten-Nutzen-Analyse im Personalmanagement
  • Florian Geißler, Der Einfluss finanzieller Mitarbeiterbeteiligung auf die Motivation von Arbeitnehmern
  • Robert Plath, Der Zusammenhang zwischen der Motivation der Mitarbeiter und Abrufarbeit
  • Björn Kell, Abrufarbeit und Arbeitszufriedenheit
  • Ramon Wegener, Die Auswirkung von Arbeitszeitkonten auf die Arbeitsmotivation von jungen und älteren Arbeitnehmern
  • Florian Braun, Personalbeschaffung in Indien – Eine Analyse der indischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkung auf die Personalbeschaffung

Masterarbeiten

  • Christian Wagner & Roland Zbikowski, Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr am Beispiel der Helmut-Schmidt-Universität
  • Oliver Ernst, Altersspezifische Führung
  • Michael Acker, Abfallentsorgung als kommunales Unternehmen oder als Öffentlich-Private-Partnerschaft: Ein Vergleich aus der Sichtweise der Resource Dependence Theorie
  • Philipp Hans Gerhard Wolf, Mitarbeiterkapitalbeteiligung in den USA
  • Justus-Alexander Laves, Die Lernende Organisation als ökonomische Theorie des Wandels am Beispiel einer multikulturellen Organisation im Sinne von „Diversity Management“
  • Rene Riesebeck & Michél Gallien, Was Körper und Gesicht verraten können – Methoden des Neurolinguistischen Programmierens und das richtige Deuten von Körpersprache zur Personalauswahl
  • Dimitri Peters, Gewerkschaften in Russland: Eine historische und aktuelle Betrachtung im Hinblick auf die Logik des kollektiven Handelns
  • Edgar Dieter, Anforderungen an Führungskräfte im öffentlichen Dienst vor dem Hintergrund des Neuen Steuerungsmodells – Eine qualitative Studie
  • Philipp Schönbeck, Gewerkschaften in Deutschland: Wiederbelebung oder Niedergang
  • Regina Schneider, Zur Integrationsproblematik von Frauen in die Bundeswehr – Eine empirische Untersuchung
  • Noel Schrader, Theorieentwicklungen des soziologischen Neo-Institutionalismus – Eine Analyse auf Grundlage des Buches „The Emergence of Organizations and Markets.
  • Fabian Hermann, Welchen Einfluss haben Betriebsräte auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen?
  • Michael Niepel, Der Einfluss der Personalabteilung auf die Innovativität von Unternehmen
  • Martin Reimer, Organisationsdemografie und Innovation – Einfluss organisationsdemografischer Faktoren auf Innovationen in Unternehmen
  • Michael Roggan, Hierarchiefreie Unternehmen: Die Funktionsweisen sowie ihre Vor- und Nachteile
  • Boris Rummler, Die Stellung des Genossenschaft-Modells in Zeiten der Finanzkrise und der Kapitalismuskritik: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
  • Rainer-Johannes Schlobohm, Human Resource Management im islamischen Raum am Beispiel Jordanien
  • Sarah Ruh, Organisationsdemographie und Innovationen – Auswirkungen von Alter auf Innovationen mit internationalem Bezug


2013

Bachelorarbeiten

  • Marc Ogiermann, Einfluss der Persönlichkeit auf die Effektivität von Gruppen
  • Sören Schmidtmann, Führung und Persönlichkeit – Das Big-Five-Modell in Theorie und Praxis
  • Sarah, Ruh, Altersgemischte Teams eine moderne und erfolgreiche Form der Gruppenarbeit? Einflussnahme altersgemischter Teams auf die Produktivität
  • Mareike Grimm, Whistleblowing im länderspezifischen Vergleich
  • Timo Menne, Auswirkungen des Betrieblichem Gesundheitsmanagements in Unternehmen
  • Sophie Jähnert, Betriebsklima und Organisationsklima in klein- und mittelständischen Unternehmen
  • Wolf-Ruben Ketteritzsch, Beeinflussung der Innovationsfähigkeit durch Motivation
  • Regina Schneider, Arbeitszufriedenheit von teilzeitbeschäftigten Frauen im länderspezifischen Vergleich
  • Patrick Grebe, Personalbindung deutscher Unternehmen in China
  • Julius Grünewald, Interkulturelles Management – Einführung einer einheitlichen Organisationskultur unter dem Gesichtspunkt unterschiedlicher nationaler Einflüsse
  • Tobias Pape, Macht in Organisationen – Analyse der Unternehmensführung in Familienunternehmen
  • Georg Noppinger, Die Macht-Abhängigkeits-Theorie – Gesetz versus Friedensrichter
  • Steve Fanghänel, Personalgewinnungsmethoden der Bundeswehr
  • Philipp Barwich, Der Einfluss der Organisationskultur auf die Innovationsfähigkeit
  • Annelie Städecke, Der Einfluss transformationaler Führung auf das organisationale Commitment
  • Maximilian Kroh, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Leiharbeitnehmern im länderspezifischen Vergleich

Masterarbeiten

  • Rayk Grabow, E-Recruitment und E-Assesment – Der Einfluss der elektronischen Medien auf die Personalbeschaffung
  • Steffen Cherubim, Die Norminierung des Wirtschaftslebens durch Corporate Social Responsibility
  • Magdalena Muhl, Konflikte und Interventionsmöglichkeiten in virtuellen Teams
  • Robert Jänichen, Personalmangel in gemeinnützigen Organisationen am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehren
  • Sven Bertelmann, Altersgerechte Personalpolitik in KMU
  • Christian Greger, Anreizsysteme in Familienunternehmen
  • Hendrik Köhler, Charisma in der Bundeswehr? Der Vorgesetzte und sein Führungsverhalten.
  • Louis Simon Zitzmann, Die Umsetzung der Menschenrechte – Verantwortliches Handeln transnationaler Unternehmen am Beispiel von Kinderarbeit im Kakaoanbau
  • Nadine Lenssen, Social Media Recruiting – Eine empirische Analyse zum aktuellen Einsatz von Social Media
  • Josefine Fischer, Der Einfluss der Organisationsdemografie auf die Innovation – eine theoretische Strategieentwicklung für Unternehmen unter Berücksichtigung organisationsdemografischer Faktoren im Human Resource Management
  • Norman Renger, Belastungen im Polizeiberuf und Interventionsoptionen
  • Sören Janßen, Best Practice in HRM im Umgang mit älteren Arbeitnehmern: Eine Darstellung aus Sicht der Resource Dependence Theory
  • Aljosha Weskamp, Organisationsdemografie – Konzepte & Messung
  • Karsten Behrens, Herausforderung demografischer Wandel – Potentiale älterer Arbeitnehmer/-innen durch gezielte unternehmensinterne Maßnahmen besser nutzen
  • Florian Kurzmann, Personalpolitische Handlungsalternativen in Zeiten des demografischen Wandels. Anreiz- und Recruitingstrukturen zur Bindung und Werbung von Ingenieuren bei der DB International  GmbH im Rahmen des Strategieprogramms „Perform2Grow“.
  • Lynn Manthey, „Personality-Corporate Culture Fit“ – Welchen Beitrag leistet der Abgleich der Persönlichkeit von Führungskräften mit der Kultur zur Unternehmensperformanz und welche Maßnahmen sind für dessen Umsetzung erforderlich?
  • Patrick Mehrwald, Geringfügige Beschäftigung und Konsequenzen aus individueller und personalwirtschaftlicher Perspektive
  • Benedikt Haverkamp, Leistungsbezogene Arbeitnehmervergütung abseits von monetären Anreizsystemen. Eine Betrachtung aus Sicht der Generationenforschung
  • Dennis Luthe, Personalpolitische Handlungsalternativen in der Windkraftbranche vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland
  • Philipp Fechner, Der demografische Wandel und die Frauenquote. Die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten, sowie Handlungsempfehlungen,  insb. für KMU´s.


2012

Bachelorarbeiten

  • Mathias Münch, Personalmangel in ehrenamtlichen Hilfsorganisationen: Commitment von Ehrenamtlichen als Maßnahme gegen den Personalmangel am Beispiel der freiwilligen Feuerwehr
  • Christian Greger, Analyse der Sichtweise von Betriebsräten auf Arbeit auf Abruf und Rufbereitschaft
  • Tobias Preis, Der demografische Wandel und dessen Auswirkung auf die Unternehmenskultur
  • Robert Berns, Verbreitung, Intensität und unterschiedliche Motive bei der Einführung und Verwendung von Rufbereitschaft und Arbeit auf Abruf
  • Hendrik Köhler, Das Leitbild des militärischen Vorgesetzten unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Führungsstilforschung am Beispiel der Bundeswehr
  • Patrick Oelker, Einführung der Leistungsbeurteilung im öffentlichen Dienst und die möglichen Auswirkungen auf den Psychologischen Vertrag
  • Thomas Lindlahr, Organisationskultur und Innovation – Schaffung einer kreativitätsförderlichen und innovationsfreudlichen Kultur in Organisationen
  • Rene Schneiderhan, Macht in Verhandlungen – Eine Betrachtung aus relationaler Sicht
  • Max Matauschek, Organisationskultur und demografischer Wandel
  • Sven Bertelmann, Frauen in Führungspositionen – Zur Aktualität des „Glass Ceiling-Effekts“
  • Martin Schröter, Commitment und Anreizsysteme in KMU
  • Lynn Manthey, Employer Branding – Implementierung einer Arbeitgebermarke für KMU als Instrument langfristiger Personalsicherung
  • Dennis Luthe, Personalbeschaffung über das Internet
  • Roland Zbikowski, Der Einfluss des transformatinalen Führungsstils auf das Organizational Citizenship Behavior
  • Philipp Fechner, Persönlichkeit und Arbeitsverhalten
  • Nadine Lenssen, Arbeitszufriedenheit und deren Einflussfaktoren in unterschiedlichen Ländern
  • Jana Zwiener, Aspekte der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
  • Frank Hoffmann, Arbeitszufriedenheit und ihre Auswirkungen: Aktuelle Forschungsergebnisse (in Deutschland)
  • Nadine Tripp, Arbeitszufriedenheit und Alter
  • Hendrik von Wegerer,  Die Suggestion der Arbeitszufriedenheit durch Arbeitsbedingungen am Exempel von Krankenhausärzten
  • Thomas Heufelder, Commitment und psychologische Bindung bei Leiharbeit
  • Andreas Schütz, Vertrauen innerhalb der Feuerwehr Hamburg
  • Karsten Behrens, Zur Messung von Arbeitszufriedenheit: „Das Züricher Modell“

Masterarbeiten

  • Michelle Leffs, Rufbereitschaft – eine wirtschaftliche Betrachtung
  • Lars Otto, Die Personalgewinnung in der Bundesliga – Eine Analyse unter Berücksichtigung der Einflüsse und Relevanz von Netzwerken
  • Martin Herbold, CSR-Management von Unternehmen als verantwortungsvolles Handeln im Rahmen gesellschaftlicher Belange – Die ING-DiBa als mögliches Praxisbeispiel für Personalverantwortung?
  • Dominik Menzel, Das Potential des Resource-Dependence Approach für den Corporate Social Responsibility-Ansatz am Beispiel des Modeunternehmens H&M
  • Julia Jarosch, Professionalisierung von Hochschulen
  • Michelle Leffs, Rufbereitschaft – eine wissenschaftliche Betrachtung on-call work – an economic view
  • Lars Otto, Die Personalgewinnung in der Fußballbundesliga
  • Thomas Lang, Leistungsbeurteilungssysteme als Basis einer leistungsbezogenen Vergütung im öffentlichen Dienst – Eine Analyse am Beispiel des LBB-SYS unter Berücksichtigung der Einflüsse auf OCB, Commitment, empfundene (Lohn-) Gerechtigkeit und Arbeitszufriedenheit der Beurteilten
  • David Krapf, Der Wandel wirtschaftlicher Führungseliten in Deutschland
  • Florian Götz, Eliten in Deutschland
  • Sascha Lange, Demographieorientiertes Personalmanagement und Innovation
  • Benjamin Gössnitzer, Resource-based View und Resource Dependence-Ansatz
  • Christian Müller, Personalbeschaffung im Kontext von sozialen Medien
  • Jan Strößner, Kooperation rationaler Egoisten. Eine Betrachtung von Elinor Ostroms Lösungsansatz zum Umgang mit Allmenderessourcen
  • Philip Gelin & Christoph Gröne, Führung im Wandel! Was sind die Anforderungen an Führungskräfte vor dem Hintergrund des organisationalen Wandels und inwieweit ist die transformationale Führungstheorie in der Lage diese abzubilden? – Eine qualitative Untersuchung
  • Janine Hofmeister, Persönlichkeitstypologien von Führungskräften
  • Katharina Drynda, Mentoring als Instrument zur Förderung von Frauen in Führungspositionen: Eine Evaluations-Studie zum Meisterinnen-Mentoring am Beispiel der Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Christoph Sternjacob, Der Einsatz von Personalauswahlverfahren im internationalen Vergleich – Eine empirische Analyse der Einsatzhäufigkeiten
  • Anke Barleben, Innovationsfähigkeit und Organisationsdemografie von Unternehmen aus Sicht der Betriebsräte. Eine empirische Analyse der WSI Betriebsrätebefragung 2008/2009
  • Kristian Berndt, Innovations- und Fortschrittsfähigkeit im demographischen Wandel – Ein Indikatorsystem zur einzelbetrieblichen Analyse
  • Matthias Rautenberg, Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Exemplarische Analyse der Führungskräfteentwicklung aus Perspektive des Neo-Institutionalismus.
  • Sven Steingräber, Talent Management aus Sicht der Transaktionskostentheorie
  • Maria Reckliess, Veränderte Anforderungen an Spitzenführungskräfte der Bundeswehr – Retroperspektive und Perspektive
  • Philipp Dorn, Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst
  • Christian Rebhan, Demografieorientiertes Personalmanagement auf Grundlage des Resource Dependence Approach
  • Michael Herrlich, Anforderungen an das Personalmanagement im Umgang mit Expatriates. Betrachtung mit Einbezug der Familie als Erfolgsfaktor im Entsendungsprozess
  • Nikolai Ehresmann, Generiert die Bildung „Verwirklichungschancen“? Interpretation der PISA Studien mit Hilfe des Capability Ansatzes


2011

Bachelorarbeiten

  • Timo Appel, Flexicurity – Eine Betrachtung der Leiharbeit in Deutschland
  • Anke Barleben, Mobbing – Europäische Länder im Vergleich
  • Kristian Berndt, Personalmanagement im demographischen Wandel – Alternative ältere Arbeitnehmer?
  • Sabrina Buder, Übersicht von Maßnahmen zur Personalkostenreduzierung
  • Pejana Cavolli, Situational Judgement Tests als Instrumente der Personalauswahl
  • Marcel Eley, Attila-Management: Der Führungsstil des Hunnenkönigs
  • Tjark Folger, Ein erweitertes Modell zur Wirkung von Führungseigenschaften
  • Tobias Hennes, Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und Produktivität
  • Michelle Leffs, Verbreitung und Intensität von Rufbereitschaft in Deutschland
  • Marcel Luther, Lobbyismus als Bestandteil des Strategischen Managements: Eine Analyse anhand der Finanzbranche
  • Altin Mehillka, Klassische Führungsmodelle im Vergleich mit der „Inneren Führung“ der Bundeswehr
  • Christian Müller, Whistleblowing in deutschen und amerikanischen Unternehmen
  • Lars Otto, Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  • Jannis Panagiotopoulos, Der Psychologische Vertrag und organisationales Commitment von Ehrenamtlichen
  • Matthias Rautenberg, Nachhaltigkeitsberichterstattung: Analyse auf Basis der GRI-Guidelines
  • Christian Rebhan, Motivation und Leistungsbeurteilung im Öffentlichen Dienst
  • Maria Reckließ, Menschenführung – Ein Vergleich zwischen Bundeswehr und freier Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Faktors „Vertrauen“
  • Frederik Schmidt-Skipiol, Leistungsbeurteilung und organisationale Gerechtigkeit im Öffentlichen Dienst
  • Sven Steingräber, Führungsstile der Bundeswehr
  • Sebastian Süß, Corporate Social Responsibility in der Mineralölindustrie am Beispiel des Royal Dutch Shell Konzerns
  • Martin Teubner, Equal Payment – Equal Treatment. Ein Vergleich zwischen Leiharbeitern und Stammbelegschaft auf Grundlage des Konstrukts der Organisationalen Gerechtigkeit
  • Felix Till, Methode zur Bestimmung des Erfolges von vertrauensbildenden Maßnahmen vor der Maßnahmendurchführung
  • Patrizia Ulmer, Führungseigenschaften von Frauen
  • Jan-Eric von Zitzewitz-Schumann, Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht der GewerkschaftenBachelorarbeiten

Masterarbeiten

  • Michel Andreae, Untersuchung ausgewählter Methoden der Personalbeschaffung über das Internet – Vor- und Nachteile von E-Recruitung Instrumenten
  • Sascha Barwicki, Macht und Kultur – Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung und Rolle von Macht und Machtdistanz
  • David-Marc Böhning, Corporate Governance – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance Kodex mit der Frage nach guter Corporate Governance
  • Johann Büttner, Humor und Führung
  • Sabrina Eyermann, Individualisierte Personalführung – Besonderheiten bei der Führung älterer Mitarbeiter
  • Manja Heller, Vertrauen in Netzwerken
  • Philipp Kohl, Führung in Ausnahmesituationen – Eigenschaftsanforderungen an militärische Führungspersönlichkeiten
  • Dominik Lieberenz, Promotoren‘ – Triebkräfte der Innovation
  • Jan Ludwig, Pausen und Erholzeiten: Auswirkungen geistiger Arbeit am Beispiel des Managers
  • Malte Melchers, Kommunikationsverhalten von Führungskräften
  • Fabian Menzel, Mitarbeiterbindung und Anreizsystem in der Bundeswehr
  • Stefan Müller, Attraktivität der Bundeswehr – Die Unternehmensmarke Bundeswehr im Kontext des Employer Branding
  • Jan Olbrich Eine Beurteilung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen in Deutschland und des Gesetzes zur Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
  • Ben-David Piepenburg, Anreizsysteme in der Bundeswehr – monetäre und nicht monetäre Aspekte
  • Dennis Schäfers, Personalgewinnung und Personalbindung in KMU im Kontext des demografischen Wandels
  • Christian Schröder, Soziale Validität der Personalselektion am Beispiel der Auswahl von Offizieren bei der Bundeswehr
  • Thomas Schumann, Corporate Governance Kodizes – Instrumente zur Gewährleistung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung
  • Philipp Stangneth, Charismatische Führung
  • Simon Tosse, Der Einsatz von Personalauswahlinstrumenten im internationalen Vergleich
  • Norbert Wedekind, Ressourcenorientierte Ansätze im Vergleich
  • Torsten Wehner, Ist verantwortliches Handeln messbar? Der Stand der Forschung zur Messsung von Corporate Social Responsibility unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Stakeholdern
  • Christoph Weinmeister, Führung und Persönlichkeit
  • Frank Wendler, Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitszufriedenheit
  • Patrick Janowski, Führung in Netzwerkorganisationen
  • Dennis Johannsen, Stand der Etablierung leistungsorientierter Bezahlung im öffentlichen Dienst – Deutschland und Großbritannien im Vergleich


2010

Diplomarbeiten

  • Christian Reichl, Persönlichkeitsmerkmale als Indikatoren für den Entsendungserfolg von Expatriates
  • Christoph Ziegler, Vergleich zwischen dem clausewitzschen Strategiebegriff und der Strategiewahl im Bereich der Unternehmensführung
  • Marc Knoppke, Die Vorbereitung auf den Auslandseinsatz am Beispiel der GTZ
    Bachelorarbeiten
  • Fabian Menzel, Altersgerechte Arbeitszeitsysteme – im produzierenden Gewerbe –  im Kontext des demographischen Wandels
  • Sara Krone, Das Los der Führungsfrauen: Wie Stereotype die weibliche Karriere beeinflussen
  • Robert Hähle, Der Einfluss von innerbetrieblichen Kindergärten auf die Mitarbeiterbindung
  • Christian Schröder, Schichtarbeit-Systeme, Regelungen und gesundheitliche Risiken
  • Patrick Janowski, Virtuelle Teams: Der Einfluss der Führung auf die Effektivität
  • Daniel Eckert, Coaching als Instrument zur Stressbewältigung bei Führungskräften
  • Fabian Dohnke, Der Wandel von Organisationskulturen


2009

Diplomarbeiten

  • Gina Tourmo, Diversity Management – Akteure und Interessen
  • Jens Joneleit, Arbeitsbeziehungen in Südkorea – Im Wandel der Globalisierung und Demokratisierung eines Industrielandes
  • Nick Weiher, Kostenfalle Mitarbeiterfluktuation: Einsatz moderner Rekrutierungsverfahren zur Generierung einer nachhaltigen Personalbindung
  • Oliver Stuke, Die Relevanz von Kompetenzen bei der Personalselektion
  • Irina Henrich, Innovation in kreativen Unternehmen
  • Ole Napiwotzki, Online based Social Networking
  • Frederic Krieger, Mitarbeiterbindung in KMU
  • Merle Hadamik, CSR-Aktivitäten in der Tabakindustrie
  • Lars Röpke, Diversity und Mitbestimmung – die Rolle der Gewerkschaften
  • Alexander Seelig, Spartengewerkschaften in Deutschland: Warum uns die „britische Krankheit“ nicht droht
  • Dirk Salmon, Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst. Anreiz oder Motivationsverdrängung?
  • Alexander von Reth, Das konjunkturelle Kurzarbeitergeld als Instrument der Mitarbeiterbindung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  • Michael Strauch, Fachkräftemangel in Deutschland – Determinanten und Folgen
  • Gunnar Krauß, Schutz der Kernbelegschaft in der Krise – Im Verlagswesen
  • Christian Bauer, Diversity Management – Mehr als eine Managementmode?

2000-2008 Bachelor- und Masterarbeiten an der Universität Flensburg

2008

Bachelorarbeiten

  • Julia Dembeck, Der Einfluss des sozialen Vergleichs auf die Arbeitszeitzufriedenheit
  • Sina Fischer, Stress im Unternehmen
  • Andre Schindewolf, Personalbindung durch Führung
  • Volker Ruhmer, Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung (Development of temporary-employment agency work)
  • Stefan Müller, Vertrauen in der Bundeswehr – Im Kontext der militärischen Menschenführung
  • Johann Büttner, 360 Grad Feedback als angewandtes Beurteilungssystem in der Bundeswehr
  • Marcel Kloska, Whistleblowing – Ein Instrument zur Reduktion von Wirtschaftskriminalität
  • Frank Wendler, Mitarbeitermotivation durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • Ben-David Piepenburg, Macht & Führung
  • Dietmar Wollentin, Coporate Social Responsibility in der Alkoholindustrie
  • Patrick Janowski, Virtuelle Teams: Der Einfluss der Führung auf die Effektivität

2007

Bachelorarbeiten

  • Max Kohlmann, Der Einfluss von Persönlichkeit auf die Leistung im Studium
  • Sophia, Holländer, Diversity Management
  • Linda, Lüdde, Frauen in Führungspositionen in Südkorea
  • Maren, Schlüter, Die Verbesserung von Personalführungsfähigkeiten durch Management Development
  • Daniel Pastoors, State of the Art – Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des interkulturellen Trainings als Vorbereitung zur Mitarbeiterentsendung
  • Jette Winkler, Leiharbeit – Deutschland im internationalen Vergleich
  • Wenke Grönhagen, E-Recruitment – Einsatz und Nutzung neuer Medien bei der Personalbeschaffung. Konzepterstellung für Danfoss Compressors GmbH
  • Wiebke Bernhardt, Persönlichkeitstests: Ein geeignetes Verfahren zur Personalauswahl?
  • Kristin Balke, Zusammenhang von Unternehmenskultur und Führungsgrundsätzen
  • Isabel Hedrich, Einrichtung einer Produktionsküche bei Mürwiker Werkstätten in Flensburg
  • Hinnerk Haeske, Kommunikationsprobleme bei internationaler Zusammenarbeit im Projektmanagement
  • Kathrin Möller, Populäre Führungsliteratur aus theoretischer Perspektive
  • Julia Büttner, Führung und Persönlichkeit – Alter Wein in neuen Schläuchen? Ein Überblick über den Stand der Forschung
  • Steffi Hammerich, Eve Egdmann, Lena Bonke: Möglichkeiten des Human Resource Managements zur Überwindung des Glass-Ceiling-Effektes
  • Susanne Regina Jaros: Der Recruitmentprozess bei der Danfoss Compressors GmbH – Entwicklung eines Handlungsleitfadens anhand spezifischer Instrumente der Personalauswahl
  • Nadja Thorn: Der Fingerabdruck als Bezahlsystem

Masterarbeiten

  • Tina Jessen, Mitarbeitermotivation – Möglichkeiten und Grenzen der Leistungssteigerung durch materielle Anreize
  • Daniel Sandor, Qualitätssicherung durch Prozessoptimierung – Analyse des „Sales Model Verification Process“ im Motorola CFC Flensburg
  • Miguel Scharfe Pocas, Andreas Bröcker, Open Innovation versus Mass-Customisation. The future of the integration of customers in the innovation process
  • Julia Berg, Einführung betrieblicher Gesundheitsförderung eines mittelständischen Unternehmens
  • Maja Loeck, Betriebliche Gesundheitsförderung als Handlungsfeld im demografischen Wandel
  • Oksana Mosiyevska, Analyse der Rahmenbedingungen der Ukraine als Wirtschaftsstandort für die Investitionen deutscher Einzelhandelsunternehmen
  • Andreea Gavriliu, Sozio-ökonomische Auswirkungen von Arbeitsmigration und Rimessen am Beispiel der Region Zacatecas in Mexiko – Eine Fallstudie
  • Stephanie Blank, Campus Recruiting als neue strategische Ausrichtung des Personalmarketings vor dem Hintergrund eines Fachkräftemangels im Ingenieurswesen
  • Dominique Stoll, Markenpräferenzen deutscher Luxusgüterkonsumenten
  • Kathrin Strötzel, Corporate Citizenship und Corporate Volunteering –  Entwicklung eines Konzepts zum Aufbau sozialer Partnerschaften im Hause der Mürwiker Werkstätten GmbH, Flensburg
  • Palle Menzel, Das Graue Gold – Personalmanagementstrategien bei älteren Mitarbeitern. Ein deutsch-dänischer Vergleich
  • Matthias Flick/Inga Repenning, Determinanten erfolgreichen Exports von KMU am Beispiel des Projektes „Fit für den Export“ in Sachsen-Anhalt
  • Sandra Sinke, Persönlichkeit und Führung – ein Vergleich der Big Five Merkmalsausprägungen bei männlichen und weiblichen Führungskräften
  • Maria Niemann, Furcht oder Ehrfurcht? Autorität als Machgrundlage der Führung
  • Sonja Blöcker, Betriebliche Sozialisation von Hochschulabsolventen durch Trainer-Programme
  • Nadine Carewicz, Zielvereinbarungen als Instrument der Personalbeurteilung
  • Anne Sophie Borcherding, Im Alter zufriedener? Zum Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Lebensalter
  • Friederike von Moers, Kommunikation in virtuellen Projekten
  • Nora-Linn Knauer, Einführung des Entgeltrahmenabkommens bei der Robert Bosch GmbH
  • Nadine Rossmann, Deutsche Gastarbeiter in Europa
  • Nadine Unterlehberg, Lohngerechtigkeit – Eine britische Betrachtung der Führungskräftevergütung
  • Inken Leuchter, Teambildung als Instrument der Organisationsentwicklung
  • Lukasz Madejak, Korruption im Alltag

2006

Bachelorarbeiten

  • Sonja Bromman, Personalmanagement in Korea und Deutschland – ein Vergleich
  • Andrea Kloß, Der Mangel an Fachkräften in Deutschland – Eine Analyse der Hintergründe und Gegenmaßnahme
  • Katrin Richert, Entwicklung der Freiberufler auf dem Arbeitsmarkt und deren Unternehmenskonzepte – Eine Analyse anhand ausgewählter praktischer Beispiele
  • Oliver Schimkus, Ynqing Chai, Personalorganisation in Deutschland und China – Ein Vergleich
  • Stefanie Lübcke, Aging Workforce
  • Annika Sänger, Generationenaustausch im Unternehmen
  • Nicole Bierer, Familienfreundlichkeit als Erfolgsfaktor in der Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung in kleinen und mittleren Unternehmen

Masterarbeiten

  • Marion Schröder, Profit durch Verantwortung? – Analyse des Einflusses von Corporate Social Responsibility & Corporate Citizenship auf Arbeitsbeziehungen in Deutschland“
  • Ulrike Rösner, Wissenstransfer zwischen jüngeren und älteren Mitarbeiter im Unternehmen – Wie kann Führung diesen Wissenstransfer erleichtern?
  • Wiebke Schröder, Entwurf und Implementierung eines Kompetenzmodells
  • Alexandra Berger, Nachhaltiges vs. Profitorientiertes Marketing im Internationalen Vergleich
  • Magret Goldhammer, Moden & Mythen im Management – Six Sigma, ein Beispiel
  • Anne Kerrin Dahl, Probleme bei der Repatriierung – eine Betrachtung der Möglichkeiten zur Prävention
  • Karen Zierke, Lohngerechtigkeit – Deutschland Dänemark
  • Anke Wigger, Managing organizational change – Application of the Biomatrix to the transformation of a non-profit organzition
  • Havva Celik, Überwindung von Innovations- und Kreativitäts-Barrieren in Qualitätszirkeln
  • Dirk Kaiser & Robert Pfandke, Die Koalition von Spitzenunternehmen als Innovation der Zukunft – Synergieeffekte durch regionale Kooperation von etablierten Unternehmen
  • Stefanie Metzler/Indré Simukonyté: Internationales Marketing von Luxusgütern – Problemlage und mögliche Lösungsstrategien im Rahmen der Globalisierung ausgewählter Handelsmärkte
  • Yaraslav Dashkevich, IT-Outsourcing aus strategischer und entscheidungsorientierter Sicht
  • Britta Leusing, Hochschulen als Standortfaktor

2005

Bachelorarbeiten

  • Anne Tauber, Personalmanagementsysteme
  • Julia Berg, Die Rolle von Kundenbindung und Kundenzufriedenheit im Bankensektor – eine empirische Untersuchung am Beispiel der Commerzbankfiliale Rendsburg
  • Christian Hueter, Entwicklung eines Modells zur leistungsgerechten Entlohnung von Lehrkräften in Mecklenburg – Vorpommern
  • Katja Kunkel, Managementkonzepte im Vergleich – Führung im Wandel der Zeit
  • Andrea Lobsien, Leistungsbeurteilung von Auszubildenden
  • Katja Oelze, Innovationsnetzwerke bei Klein- und Mittelunternehmen
  • Frederike Penner, Nachwuchsbindungsprogramme bei der Lufthansa Technik AG
  • Rabih Sakijha, Løver – die Vermittlung von Führungskompetenzen in einem grenzüberschreitenden Europaprojekt
  • Miriam Stöckel, Die interkulturelle Entsendung von Mitarbeitern und ihre personalpolitische Begleitung
  • Berit Weier, Weiterbildungssysteme einer deutschen Fährgesellschaft: Eine empirische Befragung

Masterarbeiten

  • Anna Katharina Hofmann, Qualitätsmanagement an Hochschulen
  • Berit Hympendahl, Ältere Arbeitnehmer in der betrieblichen Weiterbildung: Handlungsimplikationen zu Einflüssen und Randbedingungen von E-Learning
  • Andreas Schwarz, Tauschtheorien der Führung
  • Ann Kristin Bädtker, Die demografische Entwicklung in Deutschland und die Konsequenzen für das Personalmanagement: Eine Überprüfung von Vorurteilen gegenüber älteren Mitarbeitern
  • Diana Michalski, Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Christine Groeneweg, Corporate Social Responsibility

2004

Bachelorarbeiten

  • Sonja Blöcker, Betriebliche Sozialisation
  • Nissrin Masri, Chancen und Risiken des Profit Centers
  • Nadine Unterlehberg, Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ein Vergleich von Theorie und Praxis
  • Nora-Linn Knauer, Internationaler Personleinsatz am Beispiel der Zentralen Pilothalle Marke VW: Entwicklung von Handlungsvorschlägen für die Betreuung von Expatriates.
  • Anne Lauer, Das Qualitätsmanagement der Firma Motorola Flensburg am Beispiel eines Six Sigma Projektes in der Abteilung Inventory Control.
  • Friederike von Moers, Entwicklung eines Instrumentes zur Messung der beruflichen Kompetenz: Erstellung eines Kompetenzprofils für Außendienstmitarbeiter der Schering Deutschland AG
  • Rebecca Traulsen, Karen Zierke, Ursachen und Auswirkungen von Altersarbeitslosigkeit.
  • Stephanie Blank, Tina Jessen, Entwicklung eines Konzeptes zur Gründung des AIESEC Lokalkomitees an den Flensburger Hochschulen.
  • Andrea Zigahn, Anna Griet Hansen, Die Personalabteilung als Dienstleister: die Erwartungshaltung interner Kunden verschiedener Führungsebenen an die Personalabteilung am Beispiel
  • er Stadtwerke Flensburg GmbH.
  • Wiebke Hansen, Die Einführung eines Qualitätsmanagements nach der Norm EN ISO 9001: 2000 als Organisationsentwicklungsprozess am Beispiel eines Unternehmens aus dem Fahrzeughandel.
  • Cornelia Ipsen, Traditionelle Rekrutierungsmethoden und Internetrekrutierung im Vergleich: eine empirische Untersuchung des Bewerberverhaltens bei der Stellensuche am Beispiel der fluxx.com AG.

Masterarbeiten

  • Susanne Geng, „Equal Pay“: Der Gleichheitsgrundsatz bei Leiharbeit: Wirkungen der Gesetzesänderungen aus Sicht der Akteure
  • Stephan Hansen, Tauschtheorien der Führung
  • Suni Brauer (Magisterarbeit am der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Interkulturelle Kommunikation: Schwierigkeiten, die bei Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und koreanischen Unternehmen auftreten können (gemeinsame mit Prof. Dr. Seong Koog Kim, EWHA Seoul)
  • Suzana Bodic, Die Flexible Arbeitswelt: Eine empirische Studie am Beispiel von Künstlerinnen und Künstlern (In Kooperation mit doublebind Kunst-Kinder-Karriere  )
  • Jana Brunn, Optimismus – Pessismus: Theoretische Erklärungen und Veränderungsmöglichkeiten
  • Hella Ennen, Der internationale Einsatz von Führungskräften – eine stresstheoretische Perspektive
  • Susanne Mielchen, Grenzen von Leistungsbeurteilungssystemen und ihre motivatorischen Möglichkeiten
  • Sonja Mizgayski, Unternehmensleitbilder
  • Kathrin Petersen, Auswirkungen der Umstrukturierung beruflicher Schulen auf die Arbeitszeiten von Lehrern.
  • William Tarazona, Techniken des Projektmanagements am Beispiel eines Yacht Charter Service

2003

Bachelorarbeiten

  • Iris Eisermann, Identifikation und Realisierung von Cross-Selling Potentialen zwischen Tochtergesellschaften eines Personaldienstleistungskonzerns
  • Aline Reichert, Vorzeitiger Abbruch von Mitarbeitereinsätzen im Ausland: Analyse des Abbruchprozesses und Entwicklung von Maßnahmen zur Problemreduktion am Beispiel der AIRBUS Deutschland GmbH
  • Anne Kerrin Dahl, Entwicklung und Implementierung eines Instruments zur Messung der Zufriedenheit während und nach der Auslandsentsendung von Mitarbeitern
  • Nadine Katharina Heubeck, Prozess zur Erhöhung der Attraktivität der Universität Flensburg für ausländische Studierende. Gestaltungsmöglichkeiten unter dem Aspekt des Total Quality Managements
  • Anne Sophie Borcherding, Kundenorientierung in der Personalabteilung: Analyse und Evaluation der Leistungsanforderungen an die Personalabteilung am Beispiel der Volkswagen Business Unit Braunschweig
  • Dirk Kaiser, Die Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Familie
  • Kristina Nissen, Handlungsempfehlungen zur Motivationssteigerung der Mitarbeiter in einem sich verändernden sozialen Umfeld am Beispiel eines argentinischen Holzbauunternehmens
  • Sahra Lemke, Kann Führungstraining ein effektives Instrument zur Verbesserung von Führungsverhalten sein? Eine empirische Analyse anhand eines Projektes im kaufmännischen betrieb einer Krankenhausgesellschaft
  • Kerstin Blasius, Reorganisations- als Organisationsentwicklungsprozesse
  • Meike Erichsen, Erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit auf interkultureller Ebene am Beispiel der Reederei E. Jacob /Fl
  • Christine Gröneweg, Nachhaltigkeit — soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Unternehmens Hellmann Worldwide Logistics
  • Martha Hennecke, Die Rolle des Change Agent bei Veränderungsprozessen am Beispiel der Stadtwerke Flensburg GmbH
  • Berit Hympendahl, International Assignments at Danfoss A/S – Analysis of the Repatriation Process and Suggestions to Improve the Reintegration of Future Expatriates
  • Diana Michalski, Ansätze zur Optimierung der Prozesse im Rahmen von Qualitätsmanagement im Akademischen Auslandsamt der Universität Flensburg
  • Christian Neve, Die Organisation der Formel 1: Eine institutionenökonomische Analyse
  • Kai Westphal, Einsatzmöglichkeiten des Intranet im Personalmanagement: Erstellung eines Konzepts für ein Intranet-Portal der Personalabteilung am Beispiel der BASF Chile S.A.
  • Raimonda Vaitkute, Ansätze zur Qualitätssicherung im privaten Krankenhauswesen — Untersuchungen am Beispiel der Ostseeklinik Damp GmbH
  • Judith Willert, Leistungsbeurteilung als Instrument für eine gerechte Entgeltpolitik, insbesondere von Prämienzahlungen (in Kooperation mit TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG)
  • Anke Wigger, Untersuchung zur Projektkompetenz von LehrerInnen und HochschullehrerInnen als Grundlage für die Gestaltung von Trainingskonzeptionen für die Einführung von TheoPrax (in Kooperation mit Lernende Region Schleswig/Soenderjylland und dem Fraunhofer Institut, Pfinztal)
  • Katja Würtz, Helle Hoejbjerg Nielsen, Vejledning til markedsintraengnings-strategie i Kina med saerlig hensyntagen til forskelle i kultur, motivatonsteori og personaleledelse.

Masterarbeiten

  • Nadine Baader, Risiken und Chancen der Balance Score Card in der Personalarbeit
  • Oiver Dannenberg, Charismatische Führung
  • Karsten Glauning, Mitarbeiterbefragungen als Instrument der Organisationsentwicklung
  • Michael Lindenblatt und Rena Siewert, Jobbörsen als Unternehmensinstrument der Personalbeschaffung
  • Bianca Sälzer, Andrea Sinn, Supply-Chain-Management: Ein Konzept zum Management von Zuliefererbeziehungen
  • Solveig Schuhmacher, Zeitarbeit: Ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit?

2002

Bachelorarbeiten

  • Mahbod, Minouch, Untersuchung zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf – Doppelkarriere Ehepaare – bei Auslandsentsendungen unter Berücksichtigung des Motivationsaspektes
  • Bihs, Simone, Integration von Expatriates in der Hotellerie und Gastronomie
  • Gabbert, Christin, Motivation von Mitarbeitern bei der Einführung eines Qualitätsmanagements in einer ambulanten Pflegeeinrichtung
  • Geng, Susanne, Die Förderung eines guten Betriebsklimas als Strategie zur Mobbing-Prävention – eine theoretische und empirische Analyse in Zusammenarbeit mit einer kirchlichen Beratungsinstitution
  • Horn, Stephanie, Partizipation und Empowerment von Mitarbeitern der Euro Norm GmbH (Mitarbeiterbeteiligung)
  • Korn, Bianca/Menzel, Palle, Kundenzufriedenheit in der Pflege
  • Krampetz, Christine, Entwicklung eines idealen Bewerberabwicklungsprozesses in der aufgabenteiligen Struktur eines Großunternehmens
  • Voss, Frederike, Interkulturelles Training im Rahmen der internationalen Personalentwicklung zur Entsendung von Expatriates von den USA nach Deutschland

Masterarbeiten

  • Dorothea M. Decker, Theoretische Ansätze der Unternehmenskultur: Der soziale Netzwerkgedanke auf Mikroebene
  • Claudia Franke, Die Organisationsaufstellung als Methode der Organisationsentwicklung
  • Tatiana Gussinat, Anreize und Leistungsbeurteilung — Folgen für das Engagement in Organisationen
  • Tilly Hogrebe, Der Pate — Eine institutionenökonomische Analyse mafiöser Organisationen
  • Sanna Lehmann, Neue Strategien in der Arbeitsmarktpolitik: Das Mainzer Modell im internationalen Vergleich

2001

Bachelorarbeiten

  • Tatiana Kourianova, Leistungsorientierte Entlohnung von Teams: Gestaltungsmöglichkeiten und Konfliktpotentiale
  • Christiane Többe, Interkulturelle Kompetenz von Migranten

Masterarbeiten

  • Antje Mohr, Die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001
  • Sandra Theede, E-Recruiting
  • Dörte Wulkau, Qualitätsmanagementsysteme als Ansätze zur Verwaltungsreform

2000

Bachelorarbeiten

  • Jessica Badeja, Mitarbeiterbindung und – Gewinnung über innovative Maßnahmen der betrieblichen und familiengerechten Arbeitszeitgestaltung am Beispiel der Kinderbetreuung in einem Dienstleistungs-Callcenter (Telemarketing Services)
  • Kirsten Flocken, Das Ausmaß des Handlungsspielraums eines Call Center Agents und seine möglichen Auswirkungen auf die Entstehung von Burnout (KomTel).
  • Myriam Held, Die Gündungsphasen eines Netzwerkes.
  • Oliver Herling, Die Weiterentwicklung von Personalbeschaffungsmaßnahmen (Schwerpunkt Internet) — dargestellt und analysiert am Beispiel der Schleswig-Holsteiner Zeitungsverag GmbH (sh:z).
  • Kerstin Lenecke/Wiebke Wrage, Die Entwicklung und Förderung des globalen Denkens und Handelns: Eine Untersuchung in deutschen Großunternehmen (Hella KG Hueck & Co.).
  • Franziska Mannke, Konzeptionierung eines Web-Based-Trainings: Die didaktische Gestaltung einer E-Learning-Lösung am Beispiel des Projektes „E-Business für den Mittelstand“ der reflect AG.
  • Franziska Moll, Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Ehrenamtes.
  • Nina Wessels, Potentiale des Online-Bewerberdatenpools der Personalberatung Michael W. Harris GmbH: Eine Voruntersuchung zur Einführung.

1998-2000 Diplomarbeiten an der Universität Paderborn 

  • Kai Förster und Axel Hillebrand, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz — Ziele, Instrumente und Grenzen. Eine empirische Studie am Beispiel eines Gesundheitsdienstleisters.
  • Beate Göhmann, Akzeptanzprobleme bei der Einführung eines neuen Leistungsbewertungssystems.
  • Carsten Hammermann, Anlässe, Strategien, Erfolge und Risiken von Outsourcing-Maßnahmen: Eine Übersicht und Analyse deutschsprachiger empirischer Studien.
  • Frank Hövel, Outsourcing: Situation und Entwicklung in der Praxis — Stand der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung.
  • Thomas Holznienkemper, Entscheidungen oder Fehlentscheidungen? Zur jüngeren psychologischen Diskussion von Individualentscheidungen.
  • Ingolf Hossfeld, Konflikte und Konfliktmanagement beim Einsatz von Groupware.
  • Petra Meyer, Erfolgsdeterminanten im Mannschaftsleistungssport als Vorbild für die Bildung erfolgreicher betrieblicher Teams.
  • Anja Pfund, Strategische Personalentwicklung aus ressourcenorientierter Sicht am Fallbeispiel des Staatsbads Meinberg.

1998/1999 Diplomarbeiten an der VWA Berlin

  • Britta Ullrich, Personalmanagement in Textilreinigungsbetrieben
  • Anja Breternitz, Personalbeschaffung mit dem Medium Internet
  • Cornelia Kahle, Das kundenorientierte Arbeiten in der Wohnungswirtschaft
  • Kathrin Brückner, Managementkonzepte
  • Heike Mohaupt, Führen von Vorstellungsgesprächen
  • Danela Dumdei, Das betriebliche Anreizsystem — Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer als Instrument der Motivationssteigerung
  • Juliane Weiss, Beschreibung und der Vorgesetztenbeurteilung: Eine Analyse am Beispiel des Fragebogen-Feedbacks

1997/1998 Diplomarbeiten an der TU-Berlin

  • Michael Westing, Das betriebliche Vorschlagswesen und seine Implementierung in Krankenhäusern: Der Fall des Katharinen Hospitals Unna.
  • Svantje Glatzer, Personalmanagement in deutsch-chinesischen Joint-Ventures: Interkulturell bedingte Probleme und Lösungsvorschläge.
  • Alexander Angel, Arbeitnehmerbeteiligung am Produktivkapital als Problem der Unternehmensverfassung. Eine Risikenanalyse aus institutionenökonomischer Sicht.
  • Sabine Witte, Unternehmerisches Denken und Handeln: Förderung durch Personalentwicklung.
  • Sultan Keles, Erstellung eines TQM-Einführungskonzeptes unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die mittlere Management-Ebene.
  • Alexander Giebel, Email: Ein produktivitätssteigerndes Kommunikationsmittel im Unternehmen?
  • Susanne Nehse, Konzeptionen des Personalcontrollings – Am Praxisbeispiel der BLAS GmbH.
  • Tina Rostalski, Konzepte zur Förderung der Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen.
  • Katrin Lehmann, Personalauswahl und Personalstrategie. Eine transaktionskostentheoretische Analyse.
  • Peter Vogt, Vom Pflege-Fall zum Pflegedienstleister? Qualität und Wirtschaftlichkeit in Altenheimen.
  • Frank Buckler, Anwendung neuronaler Netze in der Personal- und Organisationsforschung. Am Beispiel der VIE-Theorie.
  • Aksu Hassan, Vom Gastarbeiter zum Unternehmer.
  • Christine Lotz, Humane Arbeitsgestaltung.
  • Jacqueline Dörfel, Informationsgehalt von Kennzahlen im Personalcontrolling.
  • Nicole Borkenhagen, Die Wirkungen von Mütter-/Väterintegration in den Beruf durch Maßnahmen der Arbeitszeitflexibilisierung.
  • Bilkay Öney, Führung im TQM.

1997/1998 Diplomarbeiten an der VWA Berlin

  • Uwe Schwanke, Möglichkeiten und Grenzen von Entgeltformen unter Motivations-Gesichtspunkten.

1997 Diplomarbeiten an der TU-Berlin

  • Oliver Krischock, Laterale Kooperation zwischen Abteilungen. Konfliktursachen und Lösungsansätze.
  • Dagmar Emons, Ökonomie durch Ökologie. Eine empirische Studie zu Produkten und Erfahrungen ökologischer Unternehmensführung.
  • Matthias Waldow, Die Bedeutung formaler Rollen für die Leistung von Kleingruppen.
  • Frank Koch, Die Beurteilung der Weg-Ziel-Theorie der Führung hinsichtlich der Wirkung auf die Kooperation in Fertigungsgruppen.
  • Frank Werner, Traditionelle und Leistungsunabhängige Instrumente der Personalauswahl.
  • Bettina Lemme, Modifikationen der Assessment-Center-Methoden.
  • Georgia Dede, Telearbeit und Motivation. Organisatorische Voraussetzungen und betriebliche Folgen.
  • Franka Bierwagen, Leistungsgerechte Entlohung. Am Beispiel der Krone AG.
  • Andreas Spiewok, Analyse kritischer interkultureller Situationen in der Kooperation französischer und ostdeutscher Unternehmen.
  • Keziban Aslan, Neuorganisation der Binnenstruktur eines ausgewählten Betriebs aus den neuen Bundesländern.
  • Dietmar Hüdepohl, SYMLOG: Ein Beobachtungsinstrument für Kleingruppen und seine Relevanz in der Organisationsforschung.
  • Andreas Dellas, Sport und Organisationsforschung. Studien zum Mannschaftserfolg.
  • Matthias Kneisel, Organisationskultur und Innovation zwischen Kompatiblität und Unvereinbarkeit.

1997  Diplomarbeiten an der VWA Berlin

  • Christina Plorin, Schlüsselqualifikationen. Vermittlung und Evaluierung am Beispiel des EU-Programmes LEONARDO.
  • Peter Siptroth, Das Ladenschlußgesetz in Deutschland. Eine empirische Studie zum Ladenschlußgesetz in Berlin und Brandenburg.
  • Thomas Schmied, Personalbeschaffung und -auswahl. Das Beispiel eines Einzelhandelsunternehmens.
  • Claudia Stark, Neue Steuerungsmodelle für den öffentlichen Dienst.

1996/1997 Diplomarbeiten an der TU-Berlin

  • Sven Klein, Leiharbeit als Personalstrategie. Eine transaktionskostentheoretische Betrachtung.
  • Peter Kirsch, Netzwerkorganisation und virtuelles Unternehmen.
  • Miriam Ibe, Entlassung: Der einzige Weg zur Regulierung des Personalüberhangs?
  • Orhan Solyu, „Deutschländer — Bindestrich-Deutsche“: Zur sozialen und beruflichen Situation der zweiten türkischen Generation.
  • Guillaume Brisset, Die Autonomie des Sozialen.
  • Michael Tenbrock-Ingenhorst, The Effectiveness of interactive hypermedia to explain and demonstrate communication skills to managers, and its difficuties to teach them.
  • Sultan Keles (Studienarbeit), Die betriebliche Situation ausländischer Mitarbeiter.
  • Annett Roszinski, Der Pate. Eine transaktionskostentheoretische Analyse mafiöser Organisation.

1996/1997 Diplomarbeiten an der VWA Berlin

  • Bernd Beißig, Personalauswahlverfahren für kleine Betriebe. Dargestellt am Beispiel eines Dentallabors.

 


HSU

Letzte Änderung: 15. Januar 2025