Softwareentwicklung (FT 2025)

Modulnummer: WS-15-B-12
Dozent: Andreas Fink
Studiengang: BWL (Wahlpflicht Vertiefungsfach/Komplementärfach, B.Sc., 6. Trimester), ansonsten je nach Anrechenbarkeit in anderen Studiengängen
Umfang: 4 TWS / 6 Leistungspunkte
Termine: planmäßig (gemäß Vorlesungsverzeichnis) Mi. 08-09:30 und 09:45-11:15, ggf. Anpassung n.V. (Besprechung in der ersten Sitzung am Mi. 9. April, ab 8:15 Uhr)
Raum: PC-Labor GeiSo (Raum 2160, Geb. H1)
Prüfung: Projektleistung (im Kern: Implementierung)
Ilias-Kurs: folgt

Kursplan (wird sukzessive ergänzt):
Mi. 9. April, ab 8:15 Uhr: Einführung und Organisatorisches (auch bzgl. Terminen)

Qualifikationsziele/Inhalte:
Die Studierenden lernen in der ersten Trimesterhälfte Grundlagen der Programmierung kennen (inkl. einer knappen Betrachtung von Vorgehensmodellen der Softwareentwicklung und Softwareprojektmanagement) und sollen auf dieser Basis unter Verwendung moderner Softwarewerkzeuge Programme zur Lösung abgegrenzter Problemstellungen entwickeln können.

Vorkenntnisse zum Programmieren werden nicht vorausgesetzt.

Die Einführung in das Programmieren erfolgt mit der Programmiersprache Python (Programmierumgebung hierzu z.B. Thonny, PyCharm Community Edition, Visual Studio Code). Hierbei werden auch aktuelle Möglichkeiten für KI-Unterstützung bei der Softwareentwicklung betrachtet.

Wesentliche grundlegende Inhalte sind:

  • Programmiersprachliche Basiselemente der strukturierten Programmierung (Variablen/Objekte, Datentypen, Operatoren, Ausdrücke, Kontrollstrukturen, Methoden/Funktionen)
  • Objektorientierte Programmierung
  • Elementare Datenstrukturen und Algorithmen

Auf dieser Basis werden in der zweiten Trimesterhälfte in kleingruppenbasierter Softwareprojektarbeit bestimmte Aufgabenstellungen bearbeitet (Projektarbeit/Implementierungsleistung, je nach Aufgabe mit einer Vertiefung bestimmter Themen/Implementierungstechniken).

HSU

Letzte Änderung: 21. März 2025