Methoden der Wirtschaftsinformatik / Wirtschaftsinformatik (WT 2025)

Kursnummer: 23.826/7 (Modulnummer WS21B72/73, 4 TWS)
Dozent: Andreas Fink
Studiengänge: BWL (M.Sc., Studienschwerpunkt Logistik-Management), WI (M.Sc. Studienrichtungen Logistik und Produktentstehung/Produktion), Inf.-Ing. (M.Sc., dort unter der Bezeichnung „Wirtschaftsinformatik“), Logistik (M.Sc., Wahlpflichtmodul für den Studienschwerpunkt Quantitative Logistik), VWL (M.Sc., Allg. Wahlpflichtbereich)
Termin/Zeitfenster: Do., 09:45 – 12:15 Uhr (zzgl. nach indiv. Vereinbarung)
Ort: PC-Labor WiSo (Raum 2161, Geb. H1)
Prüfung: Klausur (120 Minuten, keine Hilfsmittel)
Ilias-Kurs: https://ilias.hsu-hh.de/goto.php?target=crs_565148

Kursplan:
Do., 09.01.2025: Einführung/LE 1
Do., 16.01.2025: LE 2
Do., 23.01.2025: vorzubereiten: Aufgabenblatt 1, Lehrvideo LE-3_Teil-1, Aufgabenblatt 2
Do., 30.01.2025: vorzubereiten: Lehrvideo LE-3_Teil-2, Aufgabenblatt 3; außerdem wird behandelt: LE 4
Do., 06.02.2025: TSK-Info-Tag
Do., 13.02.2025: vorzubereiten: Lehrvideo LE-4 (je nach noch offenen Punkten), Aufgabenblatt 4
Do., 20.02.2025: vorzubereiten: Aufgabe 1 bis 3 von Aufgabenblatt 5
Do., 27.02.2025: vorzubereiten: Lehrvideo LE-5_Teil-1, Aufgabe 3 und 4 von Aufgabenblatt 5 (idealerweise mit Umsetzung im Rechner)
Mi., 05.03.2025, ab 12 Uhr: behandelt wird ggf. der Rest von LE 5 sowie LE 6 (anschließend offene Fragestunde)
Do., 06.03.2025: Besprechung Aufgabenblatt 6, LE 7
Do., 13.03.2025: vorzubereiten: Aufgabenblatt 7; behandelt wird ansonsten LE 8
Do., 20.03.2025: vorzubereiten: Rest LE 8 (Lehrvideo), Aufgabenblatt 8; behandelt wird ansonsten LE 9
vsl. Mi., 26.03.2025: abschließende Klausurfragestunde (je nach Bedarf, optional)

Qualifikationsziele (Gesamtmodul): Die Studierenden

  • können Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik erläutern und die Relevanz von Informationstechnik für Unternehmen diskutieren,
  • können Problemlösungsprozesse bei der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme beschreiben und Modelle und Modellierung aus verschiedenen Perspektiven diskutieren,
  • kennen theoretische Grundlagen für die Entwicklung und Verwendung von Modellierungssprachen,
  • können konzeptionelle Datenmodelle und (relationale) Datenbankschemas erstellen, kennen die Architektur und Funktionsweise von (relationalen) Datenbanksystemen und beherrschen die Erstellung von Datenbankabfragen mittels SQL sowie weiterführende Konzepte im Zusammenhang mit Informationsmanagement, Data Warehouses und Datenbankanalysen und können dieses Wissen mit ausgewählten Softwarewerkzeugen umsetzen,
  • kennen Aspekte der Anforderungsanalyse für Anwendungssysteme sowie Formen der Funktionsmodellierung und können Sachverhalte in Zustandsdiagrammen abbilden,
  • kennen Ziele und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements, können Geschäftsprozesse mittels gängiger Sprachen modellieren und können die Steuerung von Geschäftsprozessen (Workflows) mittels Workflow-Management-Systemen erläutern.

Inhalte: In dem Modul werden Methoden der Wirtschaftsinformatik für die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Informationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung behandelt.

  • LE 1: Einführung in Gegenstand und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik
  • LE 2: Einführung in die Modellierung von Informationssystemen (Zwecke und Modellverständnisse, Modellierungssprachen und Metamodelle, Sichten, Betrachtungsebenen und Ordnungsrahmen, Ontologien)
  • LE 3: Konzeptionelle Datenmodellierung
  • LE 4: Relationale Datenmodellierung
  • LE 5: Datenbanksysteme und SQL
  • LE 6: Informationsmanagement
  • LE 7: Zustandsdiagramme
  • LE 8: Geschäftsprozessmodellierung
  • LE 9: Geschäftsprozessmanagement
  • LE 10: Rekapitulation und Ausblick
HSU

Letzte Änderung: 21. Februar 2025