Dr. Julia Kurig (bis September 2021)

foto_jk

Seit Dezember 2020 ist Julia Kurig Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und ist zuständig für das Angebot bildungsgeschichte.de


Kurzvita

Februar 2017 bis September 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Professuren Allgemeine Erziehungswissenschaft, insb. Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Esther Berner) und Historische Bildungsforschung (Prof. Dr. Carola Groppe) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

März bis August 2019: Forschungsaufenthalt an der Universität Liberec/Tschechien

April 2016: Wissenschaftspreis der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr

Seit 1. Januar 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Professuren Allgemeine Erziehungswissenschaft, insb. Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Esther Berner) und Historische Bildungsforschung (Prof. Dr. Carola Groppe)

Oktober 2015 bis Dezember 2016: Professurvertretung Allgemeine Erziehungswissenschaft, insb. Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung

Promotion (Dr. phil.) im März 2014; Dissertation „Bildung für die technische Moderne. Pädagogische Technikdiskurse zwischen den 1920er und 1950er Jahren in Deutschland“ (erschienen April 2015 bei Königshausen u. Neumann).

Seit Januar 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Professuren „Erziehungswissenschaft, insb. Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen“ und „Erziehungswissenschaft, insb. Historische Bildungsforschung“ an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Im Anschluss freie Journalistin. Von 1999-2003 Schlussredakteurin, später Online-Redakteurin und Projektmanagerin mit dem Themenschwerpunkt Schule und Bildung bei AOL Bertelsmann. 

Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Staatsexamen 1998 mit der Arbeit: „Rekonstruktion des Konservatismus am Ausgang der Ära Adenauer“. 


Forschungsschwerpunkte

Philologie und Bildung zwischen Renaissance und früher Aufklärung

Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts

Geschichte humanistischer Bildung

Sozial-, Ideen- und Diskursgeschichte von Bildung und Erziehung im 20. Jahrhundert, insbesondere Zeitgeschichte nach 1945

Technik, Bildung und Subjekt in historischen und systematischen Zusammenhängen


Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:

Bildung für die technische Moderne. Pädagogische Technikdiskurse zwischen den 1920er und 1950er Jahren in Deutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. 744 Seiten.

Gem. mit Treml, Alfred K. (Hrsg.): Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. Berlin: Lit Verlag, 2008.

Aufsätze:

Gymnasiale Elitebildung zwischen Diktatur und Demokratie: Kontinuität und Wandel konservativ-pädagogischer Theoriebildung zwischen den 1930er und 1950er Jahren am Beispiel Heinrich Weinstocks (1889-1960). In: Jahrbuch Historische Bildungsforschung 2020 (im Erscheinen).

Auf dem Weg zur ‚allgemeinen Bildung‘. Delegitimierung und Rekonstruktion humanistischer Gelehrsamkeit in der frühen Aufklärung am Beispiel Johann Matthias Gesners (1691-1761). In: Conrad, Anne/Maier, Alexander/Nebgen, Christoph (Hg.): Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven. Wien: Böhlau, S. 188-209 (erscheint im Oktober 2020).

Gem. mit Esther Berner: Paul Oestreich (1878-1959) – ein untypisch typischer Reformpädagoge der Weimarer Republik. In: Historia Scholastica 1/2019, S. 50-65.

Der Neuhumanismus als säkulare Bewegung? Bildung, Philologie und Religion am Beispiel von Christian Gottlob Heyne (1729-1812). In: IJHE Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 1, 2019, S. 66-84.

Gem. mit Morvarid Dehnavi / Andrea Wienhaus / Carola Groppe: Gedächtnispolitik in den Geisteswissenschaften. Wissenspfade und Wissenskonflikte am Beispiel der Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft und Germanistik in den 1960er und 1970er Jahren. In: Karin Amos/Markus Rieger-Ladich/Anne Rohstock (Hrsg.): Erinnern, Umschreiben, Vergessen. Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2019, S. 210-234.

Gem. mit Esther Berner: „Und sie bewegt sich doch.“ Ein Essay zum Stand der Historischen Bildungsforschung. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 24, 2018. 

‚Planung‘ und ‚Rationalität‘: Saul B. Robinsohns „Bildungsreform als Revision des Curriculum“ und das Modernisierungsparadigma der 1960er Jahre. In: Wilfried Göttlicher/Jörg.-W. Link/Eva Matthes (Hrsg.): Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018, S. 195-211.

‚Abendländische Bildung‘ gegen den ‚Geist der Technokratie‘ – Zur Rekonstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensformen und humanistischer Bildungskonzepte im pädagogischen Diskurs der frühen Nachkriegszeit. In: Zeitschrift für Pädagogik. 63. Beiheft: Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Hg. v. Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm und Tilman Drope, 2017, S. 16-33.

Vom ‚Herren‘ zum ‚Bediener‘ der Maschine: Transformationen von Bildungs- und Subjekttheorie zwischen den 1920er und 1950er Jahren im Medium pädagogischer Diskurse über die Technik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92, 2016, S. 335-360. 

Alte und neue Erziehung im Kampf um Hegemonie: Aristophanes‘ Komödie ‚Die Wolken‘ als bildungshistorisches Dokument des 5. Jahrhunderts v. Chr.. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 21, 2015, S. 17-56 .

Zwischen Utopie und Utopieverlust: Transformationen pädagogischen Denkens zwischen den 1920er und 1950er Jahren am Beispiel der Schriften Herman Nohls und Eduard Sprangers. In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Hg. von Carola Groppe. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, 2015, S. 59-89.

Die Technik als Herausforderung der Pädagogik in den 1950er Jahren: Theodor Litts Bildungs- und Subjekttheorie für die Industriegesellschaft. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 20, 2014, S. 219-264.

Lexikonartikel, Rezensionen, Tagungsberichte, Interviews:

Art. Gemeinschaft. In: Günzel, Stephan (Hrsg.): Lexikon der Raumphilosophie. Unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012, S. 138f.

Rezension zu: Meinolf Vielberg (2020) (Hg.): Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800. 200 Jahre Philologisches Seminar in Jena. In: H-Soz-Kult, 28.8.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29819.

Rezension zu: Birgitta Fuchs (2019): Geschichte des pädagogischen Denkens. In: H-Soz-Kult, 11.5.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28690.

Semantischer Umbau als Erfolgsstrategie: Lateinunterricht in Deutschland im 20. Jahrhundert. Rezension zu: Anna Kranzdorf (2018): Ausleseinstrument, Denkschule und Muttersprache des Abendlandes. Debatten um den Lateinunterricht in Deutschland 1920-1980. In: IJHE Bildungsgeschichte 9 (2019), H. 2, S. 287-291.

Philologie vor ihrer neuhumanistisch-klassizistischen Disziplinierung. Rezension zu: Stephan Kammer (2017): Überlieferung: Das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert. In: IJHE Bildungsgeschichte 8 (2018), H. 1, S. 109-113.

Rezension zu: Sabine Zohry (2015): Pädagogische Konzepte der Nachkriegszeit. Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er Jahren. In: H-Soz-Kult, 14.6.2016, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25220.

Rezension zu: Ulrich Raulff (2014): Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, 2015, S. 160-164.

Rezension zu: Stephen Greenblatt (2012): Die Wende. Wie die Renaissance begann. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89, 2013, S. 210-214.

Rezension zu: Karl Ernst Nipkow (2007): Der schwere Weg zum Frieden. Geschichte und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart. In: Pädagogische Rundschau 5, 2009, S. 623-633.

Rezension zu: Behnisch, Michael (2005): Pädagogische Beziehung. Zur Funktion und Verwendungslogik eines Topos der Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Pädagogik 53, 2007, S. 268-271.

Jenseits von Geschichte und Gesellschaft? Der 23. Deutsche Kongress für Philosophie in Münster. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, 2014, S. 633-638.

Humanismus am Ende? Auf den Spuren eines strapazierten Begriffs. Interview von Uwe Reimer mit Julia Kurig. In: Das Johanneum. Magazin des Vereins der ehemaligen Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums e.V., März 2017, S. 23-25. Internet: http://www.ehemalige-johanneum.de/attachments/article/9/Johanneum_Magazin_01_2017.pdf.


Vorträge

„Technology as danger or promise? Discourses on technology and education in the 20th century in Germany.” Vortrag am 24.5.2019 im Nationalen Pädagogischen Museum J.A. Comenius in Prag.

„Was weiß und kann das gebildete Subjekt? Delegitimierung und Rekonstruktion philologischen Wissens in der frühen Aufklärung am Beispiel Johann Matthias Gesners (1691-1761).“ Vortrag auf der Tagung „Bildung und ‚Aufklärung(en)‘. Ideale und Realitäten – Epochen und Kulturen“ vom 19. -21.3.2019 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

‚Tiefes Verstehen‘ als innovatives Konzept der Romantik: Eine Apologie! Bildungshistorischer und –philosophischer Kommentar auf dem Symposium „‚Tiefes Verstehen‘, Denken und Kunstrezeption als Elitenkonzepte. Unterrichtsgespräche und Prüfungen in der deutschen Bildungsgeschichte“ am 30. November 2018 in der Charité Berlin aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Sabine Reh.

Gem. mit Esther Berner: „Paul Oestreich (1878-1959) – ein untypisch typischer Reformpädagoge seiner Zeit?“ Vortrag auf der Tagung „Neue Bildung und neue Schule im neuen Europa – das Jahr 1918 und die Frage nach einer Reform von Bildung und Erziehung“ vom 20. – 21.9.2018 im Senat der Tschechischen Republik und am Comenius-Institut Prag.

„‚Bildungsmacht‘ Antike. Zur bildungshistorischen Bedeutung der Philologie an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert.“ Vortrag am 30.5.2018 an der TU Braunschweig im Rahmen der Vortragsreihe „Zur Geschichte der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Hochschulbildung im Raum Braunschweig/ Niedersachsen – Persönlichkeiten, Theorien und Ansätze“.

„Pädagogische Diskurse über Technik, Bildung und Subjekt im 20. Jahrhundert.“ Vortrag im Rahmen der Fachgespräche zur technischen Bildung in der Grundschule an der Universität Bremen am 30.1.2018.

„Der Neuhumanismus als säkulare Bewegung? Zum Verhältnis von Philologie, Bildung und Religion am Beispiel von Christian Gottlob Heyne (1729-1812).“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 7. -9.. September 2017 am Georg-Eckert-Institut Braunschweig.

„Abendländische Bildung gegen den ‚Geist der Technokratie‘: Zur Rekonstruktion humanistisch-geisteswissenschaftlicher Positionen im pädagogischen Diskurs nach 1945.“ Vortrag auf der Tagung „Wissenspraktiken im pädagogischen Feld. Profession, Wissenschaft und Beratung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990“ am 20./21. November 2015 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin.

„‘Die Welt ist eine Maschine, der Mensch ein Automat‘ (F.G. Jünger): Diagnosen des Freiheitsverlustes im Technikdiskurs der frühen Bundesrepublik.“ Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung zum Thema „Aller guten Dinge sind frei? Utopie und Unbehagen in der technisierten Welt“ vom 15.-17. Mai 2015 in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach.
 
„Utopieverlust im pädagogischen Denken nach 1945.“ Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, 9.-12. März 2014.

„Die Differenz zwischen Mensch und Maschine als Inspiration bildungstheoretischer Diskussion im 20. Jahrhundert.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 19.-21. September 2013 an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.


Lehrveranstaltungen

Herbsttrimester 2020 (Hybrid-Seminar)

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Die Familie in bildungshistorischer Perspektive 

Frühjahrstrimester 2020 (Online-Seminar)

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation in pluralen Gesellschaften im historischen Prozess: Erziehung und Bildung im Prozess der Moderne

Wintertrimester 2020

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 11. Trimester: Lehrforschungsprojekt: Wie schreibt man Wissensgeschichte als Bildungsgeschichte? Transformationen der Wissensordnung im Zeitalter der Aufklärung

Herbsttrimester 2019

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 10. Trimester: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess: Humanismus, Reformation, Aufklärung: Pädagogik im Prozess der Moderne

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Schule und Gesellschaft. Moderne Schulgeschichte als Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland

Herbsttrimester 2018

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Von der ständischen in die bürgerliche Gesellschaft. Schule, Gesellschaft und Staat im 18. und 19. Jahrhundert

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 10. Trimester: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess: Beredsamkeit als Bildungsziel – Rhetorik und Bildung in historischer Perspektive

Frühjahrstrimester 2018

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Humanismus – Zur Geschichte eines historisch-philosophischen Konzeptes zwischen Renaissance und 20. Jahrhundert

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Von Herder bis Hegel – Klassische Bildungstheorie um 1800

Wintertrimester 2018

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 5. Trimester: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Geschichte der Universität im 19. und 20. Jahrhundert

Herbsttrimester 2017

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Geschichte der Schule in Deutschland zwischen 1800 und heute

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 10. Trimester: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess: Schulen und Universitäten vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800

Frühjahrstrimester 2017

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Der schulische Wissenskanon in historischer Perspektive

Wintertrimester 2017

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 5. Trimester: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Bildung und soziale Ungleichheit in historischer Perspektive 

Herbsttrimester 2016

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Sozial- und Ideengeschichte des Gymnasiums seit 1945

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 10. Trimester: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess: Erziehungswissenschaft und Erziehung im Nationalsozialismus

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 10. Trimester: Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess: Von Kant bis Derrida – Universitätskonzepte im historischen Wandel

Frühjahrstrimester 2016

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 3. Trimester: Geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze der Erziehungswissenschaft: Hermeneutische und phänomenologische Methoden in der Erziehungswissenschaft

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Was ist Humanismus? Zur Geschichte eines pädagogischen Konzeptes

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 9. Trimester: Instanzen und Institutionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen Prozess: Erziehung und Bildung in der Antike. Historische Konzepte und ihre Bedeutung für die moderne Bildungstheorie

Wintertrimester 2016

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 5. Trimester: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Die Theorie der Universität zwischen dem 18. und dem 20. Jh. in Deutschland

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 2. Trimester: Individuum, Gesellschaft und Staat im Kontext von Erziehung, Bildung, Sozialisation: Sozialisation – Zur Geschichte und Theorie eines Begriffs

Master-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 8. Trimester: Wissenschaftstheorie und Methodologie in der Erziehungswissenschaft: Was ist Kritik?

Herbsttrimester 2015

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester: Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung und ihrer Voraussetzungen: Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus 

Interdisziplinäre Studienanteile: Erziehung, Bildung und Sozialisation im historischen und globalen Wandel: Die Idee der Universität zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert (4-stündig)

Frühjahrstrimester 2015 

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 3. Trimester, Seminar: Geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze der Erziehungswissenschaft: Entwicklungs- und Lerntheorien

Herbsttrimester 2014

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 1. Trimester, Seminar: Grundbegriffe und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft: Einführung 

Frühjahrstrimester 2014

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 3. Trimester, Seminar: Geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze der Erziehungswissenschaft: Bildung in der Wissensgesellschaft

Herbsttrimester 2013

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester, Seminar: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Hermeneutik, Dialektik, Phänomenologie – Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik

Herbsttrimester 2011

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester, Seminar: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Hermeneutik, Dialektik, Phänomenologie – Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik

Wintertrimester 2011

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 2. Trimester, Seminar: Individuum, Gesellschaft und Staat im Kontext von Erziehung, Bildung, Sozialisation: Klassiker der Sozialisationstheorie

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 5. Trimester, Seminar: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Pädagogisches Denken im Kontext der antiken Philosophie (Seminarvertretung für Dr. Holger Wille)

Herbsttrimester 2010

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester, Seminar: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Geisteswissenschaftliche Pädagogik und hermeneutische Methoden

Frühjahrstrimester 2010

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 6. Trimester, Seminar: Aktuelle Forschungsbeiträge und Diskurse in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft: Autorität und Autoritarismus in der Pädagogik

Wintertrimester 2010

Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 5. Trimester, Seminar: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Erziehung und Erziehungswissenschaft im Nationalsozialismus

Herbsttrimester 2009

Bachelor-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft, 4. Trimester, Seminar: Wissenschaftstheorie und Methodologie: Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit? Der pädagogische Konstruktivismus in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion

Herbsttrimester 2007

Diplom-Studiengang Pädagogik, 4. Trimester, Seminar: Friedenspädagogik

HSU

Letzte Änderung: 21. Oktober 2021