Personen

Allgemeine und Biologische Psychologie
 
Prof. Dr. Thomas Jacobsen
 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Prä-attentive Sprachverarbeitung, Sprachverstehen, Sprachwahrnehmung
  • Auditive Devianzentdeckung, sensorisches Gedächtnis, Mismatch Negativity
  • Experimentelle Ästhetik, Neuro-kognitive Psychologie der Ästhetik
 

 

Automatisierungstechnik

Dr.Ing. Felix Gehlhoff

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Modellbasiertes und KI-unterstütztes Engineering
  • autonome Cyber-physische Systeme
  • Energie- und Ressourceneffiziente verteilte Systeme
 
 

Aljosha Köcher, M.Sc.

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Semantic models for manufacturing engineering
  • AI planning for flexible manufacturing
  • LLM-powered model generation and knowledge access
 

 

BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik

 

Prof. Dr. Andreas Fink

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Dezentrale/agentenbasierte Koordinationsmechanismen
  • Heuristische Algorithmen und Optimierung
  • Potenziale und Grenzen von Digitalisierung und KI
 

 

BWL, Management Science & Operations Research

 

Prof. Dr. Florian Jeahn

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Ein- und Auslagerungsstrategien für Kompaktlager (dtec.bw)
  • Der Boardingprozess bei Passagierflugzeugen
  • Terminals für Automobilumschlag
 

 

Computational Material Design

 

Prof. Dr-Ing. Denis Kramer

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
 
 

 

Data Engineering

 

Prof. Maria Maleshkova

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Datenintegration, -aufbereitung und -qualität
  • KI-basierte Analyse von Sensordaten
  • Semantische Technologien und AI-ready data
 

 

Elektrische Maschinen und Antriebssysteme

 

Prof. Dr.Ing. Christian Kreischer

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Hoch ausgenutzte elektrische Maschinen
  • KI gestütztes Monitoring und Diagnose
  • Digitalisierte und intelligente Fertigung
 

 

Evangelische Theologie u.b.B. der Sozial- und Technikethik

 

Prof. Dr. habil. Gerhard Schreiber

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Grundlagen- und Gegenwartsfragen der Technikethik
  • KI-Ethik
  • Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt
 

 

Elektrische Maschinen und Antriebssysteme

 

Prof. Dr.Ing. Christian Kreischer

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Hoch ausgenutzte elektrische Maschinen
  • KI gestütztes Monitoring und Diagnose
  • Digitalisierte und intelligente Fertigung
 

 

Evangelische Theologie u.b.B. der Sozial- und Technikethik

 

Prof. Dr. habil. Gerhard Schreiber

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Grundlagen- und Gegenwartsfragen der Technikethik
  • KI-Ethik
  • Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt
 

 

High Performance Computing
 

Piet Jarmatz, Head of HPC Lab

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • HPC Software for Coupled Molecular-Continuum Flow Simulation
  • HPC, Simulation and Machine Learning
  • Bioinformatics and HPC for Tumor Diagnostics
 

 

Informatik im Maschinenbau
 

Prof. Dr. Oliver Niggemann

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Künstliche Intelligenz
  • Maschinelles Lernen
  • Cyber-Physische Systeme

Dr. rer. nat. Alexander Diedrich

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Fault Diagnosis
  • Identification and Validation of symbolic models
  • Quantum fault diagnosis
 
Öffentliches Recht, insbes. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht
 

Prof. Dr. jur. Margarete Schuler-Harms

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Regulierungsrecht
  • Grundlagen (Europäischen) Digitalrechts
  • Medienrecht und Rechtsfragen autonomer Mobilität

Dr. iur. Katharina Goldberg

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Recht digitaler Zukünfte
  • KI-Recht
  • Recht des autonomen Luftverkehrs und Rechtsmethodik
 

 

Politikwissenschaft und Politische Theorie

 

Prof. Dr. Gary S. Schaal

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Theorien der Digitalisierung
  • KI und Desinformation
  • autonome Waffensysteme
 

 

Schutzsysteme

 

Prof. Dr.Ing. Dr. rer. nat. Anne Jung

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • kurzzeitdynamisches Materialverhalten
  • Zellulare Schutzmaterialien
  • Experiment und Simulation
 

 

Soziologie, insb. Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft
 

Prof. Dr. Sigrid Hartong

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Datafizierung und Digitalisierung von Bildung und Gesellschaft
  • Kompetenzentwicklung in der (post)digitalen Gesellschaft
  • Vergleichende Bildungsforschung

Dr. Ina Sander

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Datafizierung und Digitalisierung von Bildung und Gesellschaft
  • Kompetenzentwicklung in der (post)digitalen Gesellschaft
  • Bildungsressourcen über Datentechnologien
 
Stahlbau und Stahlwasserbau

 

Prof. Dr.Ing. Max Gündel

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • dynamische Einwirkungen
  • neuartige Fertigungsverfahren
  • Zustandsanalysen
 

 

Statistik und Datenwissenschaften
 

Prof. Dr. Jan Gertheiss

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Statistisches und maschinelles Lernen
  • Funktionale und kategoriale Daten

Dr. Philipp Wittenberg

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Statistisches und maschinelles Lernen
  • Statistische Prozessüberwachung
  • Funktionale Datenanalyse
 
Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung

 

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marcus Stiemer

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Modellierung und numerische Simulation multiphysikalischer Prozesse und Systeme
  • Simulationsbasierte Identifikation und Optimierung technischer Prozesse und Produkte
  • Anwendung von KI-Methoden zur Unterstützung der Technologieentwicklung
 

 

Rechnergestütze Statisktik
 

Prof. Dr. Sven Knoth

 
 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • Methoden des statistischen Prozessmonitorings
  • Technische Statistik
  • Computerlastige Methoden
 

Dr. Detlef Steuer

 
 
Forschungsschwerpunkte:
  • ethische Aspekte bei der Nutzung von AI und Machine Learning
  • Data Science/Statistik
 

 

HSU

Letzte Änderung: 4. Februar 2025