Prof. Dr. Nikolaus Katzer

Nikolaus Katzer

Katzer
Telefon:
+7 495 730 52 49

Forschungsbereiche

  • Krieg und soziale Ordnung, Bürgerkrieg und gesellschaftlicher Wandel (1812-1825, 1914-1921)
  • Sozial- und Kulturgeschichte der Brežnev-Ära
  • Wissenschaft, Technik und Moderne in Russland
  • Körperkultur und Sport in der Sowjetzivilisation
  • Literatur und Geschichte

Geboren am 12. Oktober 1952 in Marburg an der Lahn. Studium der Geschichtswissenschaft und Russistik an der Johann Wolfgang Goethe – Universität Frankfurt am Main (1974 bis 1978). Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (1978 und 1984). Promotion in Frankfurt am Main (1983). Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt zu den Viermächtekonferenzen der 1950er Jahre. Hochschulassistent an der Rheinischen Friedrich Wilhelms – Universität Bonn (1987 bis 1993). Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1993). Forschungsaufenthalte und Archivstudien in London, Stanford, New York und Moskau. Studienrat für Geschichte und Russisch am Elisabethengymnasium in Frankfurt am Main (1994 bis 1996). Habilitation in Bonn (1996). Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (seit 1996). Seit 2010 Mitglied der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. 2010-2018 war Professor Katzer Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau.

Monographien
Die Weiße Bewegung in Rußland. Herrschaftsbildung, praktische Politik und politische Programmatik im Bürgerkrieg, Köln/Weimar/Wien 1999 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas 28).

„Eine Übung im Kalten Krieg“. Die Berliner Außenministerkonferenz von 1954, Köln 1994 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik 53).

Maksim Gor’kijs Weg in die Russische Sozialdemokratie, Wiesbaden 1990 (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Reihe: Geschichte 58).

Herausgeberschaften
In Zusammenarbeit mit Katja Bruisch: Bol’šaja vojna Rossii: Social’nyj porjadok, publičnaja kommunikacija i nasilie na rubeže car’skoj i sovetskoj ėpoch. Moskva: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2014, 208 S. (=Studia Europaea). 

In Zusammenarbeit mit Sandra Budy / Alexandra Köhring / Manfred Zeller: Euphoria and Exhaustion: Modern Sport in Soviet Culture and Society, Frankfurt/New York 2010.

Alexander Fischer unter Mitarbeit von Nikolaus Katzer, Ploetz – Die Deutsche Demokratische Republik, Freiburg/Würzburg 1988.

Aufsätze
Abgesang auf die Enthusiasten. Leistungssport, Körperkultur und sowjetischer Lebensstil im Spätsozialismus, in: Dittmar Dahlmann, Anke Hillbrenner (Hrsg.): Dieser Vergleich ist unvergleichbar. Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert. Essen: Klartext, 2014, S. 185-205.

In Zusammenarbeit mit Katja Bruisch: Vvedenie, in: Katja Bruisch, Nikolaus Katzer (Hrsg.): Bol’šaja vojna Rossii: Social’nyj porjadok, publičnaja kommunikacija i nasilie na rubeže car’skoj i sovetskoj ėpoch. Moskva: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2014, S. 5-14.

„Ubi universitas, ibi Europa“: ob itogach proekta, in: Vestnik Pravoslavnogo Svjato-Tichonovskogo Gumanitarnogo Universiteta (serija II) (2013), Nr. 4 (53), S. 141-142.

„Ot načala že revoljucii vtoroj…“ Novyj vek v Rossii, in: E. Višlenkova, D. Sdvižkov (Hrsg.): Izobretenie veka. Problemy i modeli vremeni v Rossii i Evrope XIX stoletija. Moskva: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2013, S. 329-354. (= Studia Europaea).

Der weiße Mythos. Russischer Antibolschewismus im europäischen Nachkrieg, in: Robert Gerwarth, John Horne (Hrsg.): Krieg im Frieden. Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013, S. 57-93.

Dans la matrice discursive du socialisme tardif. Les „Mémoires“ de Leonid Il’ič Brežnev, in: Cahiers du monde russe 54 (2013), Nr. 1-2, S. 1-29.

In Zusammenarbeit mit Alexandra Köhring und Manfred Zeller, Sport als Bühne sowjetischer Weltgeltung? Globale und lokale Strukturen der Sportkultur in der späten Sowjetunion, in: Martin Aust (Hrsg.): Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Campus. Frankfurt / New York 2013, S. 373-399.

Literarische Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Essays. Hrsg.: Museum für Vor- und Frühgeschichte-Staatliche Museen zu Berlin, Staatliches Historisches Museum Moskau. Petersberg, 2012. S. 342-347.

Tolstoj. „Krieg und Frieden“, in: Pim de Boer / Heinz Duchhardt / Georg Kreis / Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte 2. Das Haus Europa, München 2012, S. 229-237.

Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen Konzept der Körperkultur, in: Bianca Pietrow-Ennker (Hrsg.): Russlands imperiale Macht. Integrationsperspektiven und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive. Wien/ Köln/ Weimar 2012, S. 85-102.

Michail Bulgakov: Dni Turbinych [Die Tage der Turbins], in: Bodo Zelinsky (Hrsg.): Das russische Drama, Köln / Weimar / Wien 2012, S. 355-377, 521-526.

Soviet physical culture and sport. A European legacy?, in: Alan Tomlinson/Christopher Young/Richard Holt (Hrsg.): Sport and the Transformation of Modern Europe. States, media and markets 1950-2010, London 2011 (= Culture, Economy and the Social-Cultural Change 10), S. 18-34.

Vojna v dome. Michail Bulgakov meždu “krasnymi” i “belymi” [Krieg im Haus. Michail Bulgakov zwischen „Roten“ und „Weißen“], in: “Politika v tekstach – teksty v politike. Nauka istorii idej i učenij.” Materialy Meźdunarodnoj naučnoj konferencii. K 40-letiju kafedry istorii social´no-političeskich učenij fakul´teta politologii MGU imeni M.V. Lomonosova, 28-29 oktjabrja 2011 goda, Moskva 2011, S. 306-318.

Sport, Sport, Sport. Erinnerung an einen sowjetischen Gesellschaftsraum, in: Auswärtiges Amt (Hrsg.): KO-RUS KURIER/KO-Rus KUR´ER. Themenheft: Weltsprache Sport. Sein Beitrag für die deutsch-russischen Beziehungen 6 (2011), S. 8.

Russland 1812 und 1825. Patriotismus – Religion – Revolution, in: Matthias Stadelmann/Lilia Antipow (Hrsg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 117-139.

Foreword, in: Katzer / Budy / Köhring / Zeller (Hrsg.): Euphoria and Exhaustion, S. 9-12.

In Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Braun, Training Methods and Soccer Tactics in the Late Soviet Union. Rational Systems of Bodies and Space, in: Katzer / Budy / Köhring / Zeller (Hrsg.): Euphoria and Exhaustion, S. 269-293.

Chaos und Ordnung. Überleben in Weltkrieg, Revolution und Bürgerkrieg (1914-1921), in: Andreas Müller Karpe / Claus Dobiat / Svend Hansen / Hermann Parzinger (Hrsg.): Gero von Merhart – Ein deutscher Archäologe in Sibirien 1914-1921. Deutsch-russisches Symposium, 4.-7. Juni 2009, Marburg 2010 (= Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 59), S. 37-47.

Introduction: sports stadia and modern urbanism [special issue], in: Urban History 39 (2010), S. 249-253.

Cholodnjaja vojna na garevoj dorožke. Sportivnye vstreči meždu oboimi Germanijami i SSSR posle Vtoroj mirovoj vojny [Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Sportbegegnungen zwischen den beiden Deutschlands und der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg], in: Karla Ajmermachera/Gennadija Bordjugova/Astrid Fol’pert (Hrsg.), Rossija i Germanija v XX veke. Tom 3: Ottepel’, pocholodanie i upravljaemyj dialog. Russkie i nemcy posle 1945 goda, Moskva 2010, S. 593-619.

Körperkult und Bewegungszwang. Zur gesellschaftlichen Dynamik des frühen sowjetischen Sportsystems, in: Michael Krüger (Hrsg.): Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit, Münster 2009, S. 257-283.

Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen, Deutungen, in: Joachim Tauber (Hrsg.): Über den Weltkrieg hinaus: Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914-1921 (= Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte NF XVII), Lüneburg 2009, S. 267-292.

Ideologie und Pragmatismus in der sowjetischen Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 2009 [29. Dezember 2008], Nr. 1-2, S. 3-10.

Am Rande der Vollkommenheit. Aspekte einer Geschichte sowjetischer Körperoptimierung, in: Klaus Latzel/Lutz Niethammer (Hrsg.): Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West, Köln / Weimar / Wien 2008, S. 205-230.

„Neue Menschen“ in Bewegung. Zum Verhältnis von Sport und Moderne in Russland im 20. Jahrhundert, in: Arié Malz / Stefan Rohdewald / Stefan Wiederkehr (Hrsg.): Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007, S. 349-369.

Michail Šolochov: Tichij Don [Der stille Don], in: Bodo Zelinsky (Hrsg.): Der russische Roman, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 359-381, 536-539.

Heute Weiße, morgen Rote. „Kollaboration“ als Grenzerfahrung im Russischen Bürgerkrieg, in: Joachim Tauber (Hrsg.): „Kollaboration“ in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2006, S. 379-405.

Räume des Schreckens. Leben und Überleben im russischen Bürgerkrieg, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 10 (2006), S. 55-90.

Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Deutsch-russische Sportbegegnungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Karl Eimermacher / Astrid Volpert (Hrsg.), Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge. Russen und Deutsche nach 1945, München 2006 (= West-östliche Spiegelungen. Neue Folge 3), S. 779-809.

Nikolaus I., in: Hans-Joachim Torke (Hrsg.): Die russischen Zaren 1547-1917. 3. akt. u. überarb. Aufl., München 2005, S. 289-314, 391-394.

Brot und Herrschaft. Die Hungersnot in der RSFSR, in: Osteuropa 54 (2004), S. 90-110.

Gründungsurkunde der Allrussländischen Obersten Macht, 26. August – 10. September (8. – 23. September) 1918: Einführung, Kommentar und Textedition (deutsch-russisch), in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991). Ein Gemeinschaftsprojekt von der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Russischen Akademie der Wissenschaften und des Bundesministeriums des Innern. Erlangen/München/Moskau 2004 (Digitalisierte Datenbank unter der Adresse: osteuropa.bsb-muenchen.de).

Der sozialistische Übermensch: Die utopischen Konzepte Maksim Gor’kijs und Aleksandr Bogdanovs, in: Christoph Kusche / Rudolf A. Mark (Hrsg.): Utopische Gesellschaftsentwürfe von Platon bis Bloch, Mechtersen 2004, S. 37-51.

Gor’kij, meščane i meščanstvo [Gor’kij, die Kleinbürger und das Spießertum], in: Maksim Gor’kij i literaturnye iskanija XX stoletija. Gor’kovskie čtenija 2002 god. Materialy meždunarodnoj konferencii, Nižnij Novgorod 2004, S. 625-636.

Russische Regierung und Militär zwischen Krimkriegstrauma und imperialer Expansion, in: Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß (Hrsg.): Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860 bis 1890. Armeen, Marinen und der Wandel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa, den USA sowie Japan, München 2003 (= Beiträge zur Militärgeschichte 60), S. 51-73.

Alltagsszenen einer untergehenden Welt. Eine Bildchronik aus dem russischen Bürgerkrieg, in: Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.): Der Krieg im Bild – Bilder im Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 257-276.

„Vyigravšie“ i „Proigravšie” – javljaetsja li eta veličina postojannoj? [„Sieger“ und „Besiegte“ – eine konstante Größe?], in: Igor‘ N. Černov/N.V. Dulina (Hrsg.): Vozroždenie iz ruin: vospominanija, mify i tabu v prepodavanii istorii poslevoennogo vremeni v Rossii i Germanii. Sbornik materialov germano-rossijskogo seminara, Volgograd 2002, S. 130-136.

Latinitas Russiae. Römisches Erbe und lateinische Philologie in Russland, in: Michael Hundt (Hrsg.): Geschichte als Verpflichtung. Hamburg, Reformation und Historiographie. Festschrift für Rainer Postel zum 60. Geburtstag, Hamburg 2001 (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 28), S. 229-260.

Alte und neue Spießer. Gor’kijs „Kleinbürger“-Variationen vor und nach der Revolution, in: Karsten Brüggemann/Thomas M. Bohn/Konrad Maier (Hrsg.): Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag, Hamburg 2001, S. 299-322.

Die belagerte Festung. Wiederaufbau, Nachkriegsgesellschaft und innerer Kalter Krieg in der Sowjetunion, 1945 bis 1953, in: Osteuropa 50 (2000), S. 280-299.

Baustelle Osteuropa – bedarf die Osteuropäische Geschichte einer neuen Architektur?, in: Stefan Creuzberger / Ingo Mannteufel / Alexander Steininger / Jutta Unser (Hrsg.): Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Köln 2000, S. 64-71.

Nikolaus I., in: Hans-Joachim Torke (Hrsg.): Die russischen Zaren 1547-1917. 2. durchges. Aufl., München 1999, S. 289-314, 392-394.

Das Ende des Kosakentums in Rußland, in: Michael Busch / Jörg Hillmann (Hrsg.): Adel – Geistlichkeit – Militär. Festschrift für Eckardt Opitz zum 60. Geburtstag, Bochum 1999, S. 53-69.

Der gescheiterte Staatsstreich des aufgeklärten Adels. Der Dekabristenaufstand von 1825 in Rußland, in: Uwe Schultz (Hrsg.), Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannensturz von der Antike bis zur Gegenwart, München 1998, S. 175-192, 270-272.

Nikolaj I. 1825-1855, in: Ch.-I. Torke (Hrsg.), Russkie cari 1547-1917, Moskau 1997, S. 395-432, 542-546.

HSU

Letzte Änderung: 12. Februar 2021