Vorlesungen
- Neue Staaten – Neue Menschen? Die Zwischenkriegszeit in Osteuropa (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2023)
- Träume, Terror, Technik. Die Sowjetunion 1917 bis 1956 (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2021)
- Einführungsvorlesung 3: Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas (Helmut-Schmidt-Universität, Frühjahrstrimester 2021 & 2022 & 2023 & 2024)
- 1848 — Das Jahr der Aufstände und des Aufbruchs in Ostmittel- und Osteuropa (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2020)
- Träume, Terror, Technik. Die Sowjetunion 1917 bis 1956 (Universität Konstanz, Sommersemester 2018)
- Nomaden und Sesshafte. Eine Geschichte Osteuropas (Universität Konstanz, Wintersemester 2017/18)
- „Nach Asien kommen wir als Herren!“ Russlands Eroberung Sibiriens und Zentralasiens (Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14)
Hauptseminare
- Im Blick des Imperiums. Die russische Eroberung Zentralasiens (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2025)
- Die andere Front. Osteuropa im Ersten Weltkrieg (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2024)
- Die Russische Revolution: Utopien und Wirklichkeit 1905-1924 (Helmut-Schmidt-Universität, Frühjahrstrimester 2024)
- 1848/49 – Revolutionen im Osten Europas (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2024)
- Die Ostfront. Alltag im deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945 (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2023)
- Europas Urangst vor dem Osten (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2022)
- Die Kiever Rus. Neue Forschungen zur Warägerfrage (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2022)
- Die Vermessung des Imperiums. Russische Forschungsreisen im 19. Jahrhundert (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2021)
- Polen in der Zwischenkriegszeit (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2021)
- Nation ohne Staat. Polen im 19. Jahrhundert (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2020)
- Die Suche nach dem Imperium. Russische Forschungsreisen im 19. Jahrhundert (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sommersemester 2020)
- Krieg und Frieden. Europas Osten 1939-1956 (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Wintersemester 2019/20)
- Staffeleien und Messlatten. Russische Forschungsreisen im 19. Jahrhundert (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sommersemester 2019)
- Alltag im Stalinismus (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Wintersemester 2018/19)
- Revolutionen! Petrograd 1917, Kiel 1918, Kronstadt 1921 (Universität Konstanz, Sommersemester 2018)
- Die Schönheit des Meeres. Die Erstbeschreibung des Aralsees 1848/49 und das Russländische Imperium (Universität Konstanz, Wintersemester 2017/18)
- Matrosen hört die Signale! Die Meutereien von Petrograd 1917, Kiel 1918 und Kronstadt 1921 (Universität Basel, Frühjahrssemester 2017)
- Polen zwischen den Weltkriegen (Universität Basel, Frühjahrssemester 2015)
- The Great Game. Das afghanische Abenteuer von Russen und Briten (Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14)
- 1848: Das Jahr der Aufstände und des Aufbruchs in Osteuropa – Perspektiven der Akteure (gemeinsam mit H. Haumann, Universität Basel, Wintersemester 2005/06)
Proseminare
- Die Russische Revolution 1917 (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sommersemester 2019)
- Nation ohne Staat. Polen im 19. Jahrhundert (Universität Konstanz, Sommersemester 2018)
- Polen in der Zwischenkriegszeit (Universität Konstanz, Wintersemester 2017/18)
- Die Teilungen Polens als transnationale Medienereignisse (Universität Basel, Herbstsemester 2016)
- Die Eroberung Sibiriens (Universität Basel, Herbstsemester 2015)
- Diplomaten-Netzwerke im Moskau der 1920er/30er (Universität Basel, Herbstsemester 2012)
- Rebellische Polen? Die Aufstände von 1830, 1846/48, 1863 (Universität Basel, Frühjahrssemester 2012)
- Die Anfänge der Rus‘. Osteuropa im 9. und 10. Jahrhundert (Universität Basel, Herbstsemester 2011)
- Von Moskau nach Potsdam. Sowjetische Kriegsdiplomatie zwischen 1939 und 1945 (Universität Basel, Frühjahrssemester 2011)
- Auf der Jagd nach Revolutionären und Terroristen. Geheimdienstler im ausgehenden Zarenreich (Universität Basel, Herbstsemester 2008)
- Geschichte der Ukraine – Het’mane, Kosaken, Revolutionäre und Sowjets (Universität Basel, Herbstsemester 2007)
- Das Fremde beschreiben. Westliche Russland-Bilder vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (Universität Basel, Sommersemester 2006)
- Selbstzeugnisse aus der Stalinzeit. Die Rekonstruktion von Lebenswelten „kleiner Leute“ (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2006)
- „Wo einmal die russische Flagge weht…“ – Die russische Eroberung Sibiriens und Mittelasiens (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2004/05)
Übungen
- Ostpolen unter österreichischer Besatzung 1915-1918. Übung zur Transkription von Kurrentschrift (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2024)
- Alltag im Stalinismus (gem. mit Melanie Hussinger, Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2023)
- Wasser in der Wüste. Der Aralsee – Entdeckung, Erforschung und Austrocknung (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2021)
- Die Revolution gestalten. Russland 1917 — eine Ausstellungskonzeption (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sommersemester 2019)
- Aufstand und Aufbruch. Der Völkerfrühling in Ostmittel- und Osteuropa 1848/49 (Universität Konstanz, Wintersemester 2017/18)
- Völkerfrühling? Das Jahr 1848 in Ost- und Ostmitteleuropa (Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14)
- Die Sprache der Diplomaten. Ein Lektürekurs zur Kulturgeschichte des Politischen (Universität Basel, Frühjahrssemester 2012)
- Kartiert Polen! Wie Karten Geschichte(n) erzählen (Universität Basel, Herbstsemester 2010)
- In Hassliebe verbunden: russisch-tatarische Beziehungen, 1000-2005 – ein Quellenlektürekurs (Universität Basel, Frühjahrssemester 2009)
- Grundbegriffe der Geschichte Polens: Erstellen eines Glossars (Universität Basel, Frühjahrssemester 2008)
- Marco Polo, ein Reisebericht (Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2005/06)
Einführungskurse
- Russland im Ersten Weltkrieg (Universität Basel, Herbstsemester 2014)
- Alltag im Stalinismus (Universität Basel, Herbstsemester 2009)
- Vom Riesenreich zur Nation ohne Staat: Polen im 18./19. Jahrhundert (Universität Basel, Wintersemester 2006/07)
- Die Neue Ökonomische Politik – Geschichte der Sowjetunion von der Oktoberrevolution bis zum Aufstieg Stalins (Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2005)
Forschungskolloquien
- Examenskolloquium Geschichte Osteuropas, (Helmut-Schmidt-Universität, jeweils im Herbst- & Frühjahrstrimester, st. 2020)
- Geschichte Osteuropas (Universität Konstanz, Sommersemester 2018)
- Geschichte Osteuropas (gemeinsam mit F.B. Schenk, B. Hoenig, S. Mayoraz, Universität Basel, Herbstsemester 2011 bis Herbstsemester 2012; Herbstsemester 2014 bis Frühjahrssemester 2017)
- Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur (gemeinsam mit F.B. Schenk, E. Petry, L. Polexe, T. Lewinsky, Universität Basel, Herbstsemester 2010 bis Frühjahrssemester 2011)
- Arbeitsgemeinschaft zur jüdischen und osteuropäischen Geschichte und Kultur (gemeinsam mit H. Haumann, J. Picard, E. Petry, J. Richers, Universität Basel, Wintersemester 2005/06 bis Frühjahrssemester 2010)
Internationale Lehrkooperationen
- Das unbekannte Wasser und die Wissenschaft. Der Gelehrte Humboldt, der Schriftsteller Ševčenko und Kapitän Butakov am Aralsee 1848/49 — Gastdozentur an der Marie-Curie-Skłodowska-Universität (Lublin/Polen), 05/2023
- Asiatische Reiter, Bolschewistische Monstren. Europas Urangst vor dem Osten — Gastdozentur an der Marie-Curie-Skłodowska-Universität (Lublin/Polen), 05/2017, [gefördert über das Swiss-European Mobility Programm]
- Virtuelles Seminar zur Osteuropäischen Geschichte zwischen den Universitäten Basel und Čeljabinsk Koordinator, 10/2005 bis 09/2010 und 09/2014 bis 06/2017
- Osteuropa kartiert (Europa Wschodnia odwzorowana) — Erasmus-Gastdozentur an der Marie-Curie-Skłodowska-Universität (Lublin/Polen), 04/2010
Doktorierendenkurse & Vorlesungsreihen
- Welten voller Veränderung. Osteuropa nach 1989/90 (Vorlesungsreihe an der Volkshochschule beider Basel, Wintersemester 2015/16)
- Biographien schreiben (Doktorierendenkurs an der Graduate School of History, Universität Basel, Frühjahrssemester 2015)
- Marx lesen! (Doktorierendenkurs an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14)
- Fotografie als Quelle (Doktorierendenkurs an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Ludwig-Maximilians-Universität München, Wintersemester 2013/14)
- Stalin und der Stalinismus. Ein Erklärungsversuch zwischen Mythos und Geschichte (Vorlesungsreihe an der Volkshochschule beider Basel, Sommersemester 2011)
Exkursionen
- Wie einer Revolution erinnern? Kiel 1918 – 2018, Organisation und Reiseleitung der studentischen Forschungsreise nach Kiel (Universität Konstanz, 05/2018)
- Matrosen hört die Signale! Die Meuterei von Kiel 1918, Organisation und Reiseleitung der studentischen Forschungsreise nach Kiel (Universität Basel, 04/2017)
- Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts, Organisation und Reiseleitung der studentischen Forschungsreise nach Berlin (Universität Basel, 05/2015)
- „Das gelobte Land“ – Łódź, Stadt der Kulturen und des Miteinanders Wissenschaftliche Reiseleitung beim Schulprojekt des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Gießen, in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, Wiesbaden (Referat II), 10/2010 und 10/2013
- Osteuropas Religionen. Islamisch-jüdisch-christlicher Dialog Organisation, Drittmitteleinwerbung, wissenschaftliche Reiseleitung der studentischen Forschungsreise nach Krakau, Lemberg, Moskau und Kazan’ (Universität Basel,
06/2009) - Die Schweizerische Osteuropabibliothek Bern Studentische Forschungsreisen im Rahmen verschiedener Seminare (Universität Basel, 10/2014, 11/2011, 04/2009, 06/2006)
- Das Polenmuseum in Rapperswil Studentische Forschungsreisen im Rahmen verschiedener Seminare (Universität Basel,
04/2015, 05/2012, 11/2010, 05/2008, 12/2006)
Letzte Änderung: 2. Januar 2025