Hajo Raupach

Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Promotionsprojekt: „Die numerischen Partisanen. Wirtschaftliche Experimente und das Scheitern der sowjetischen Planwirtschaft“
Als sich die 1960er Jahre ihrem Ende zuneigten, tauchten überall in der Sowjetunion Experimente auf. Sie dienten als Alternative zu politischen und wirtschaftlichen Reformen, die immer schwerer umzusetzen waren. Experimentelle Wohnbauten, neue landwirtschaftliche Produkte und eine effizientere Arbeitsorganisation gingen Hand in Hand mit Karrierehoffnungen und neuen Verdienstmöglichkeiten für sowjetische Bürger und Funktionäre. Von der lettischen Stadtverwaltung bis zum neuen Generalplan von Moskau über Landwirtschaft in der kasachischen Steppe analysiert das Projekte einzelne Experimente aus ganz unterschiedlichen Bereichen, um eine dynamische Geschichte der sowjetischen 1970er Jahre zu erzählen.
Ein Experiment verlangt einen ganzen Korpus an Wissen, der in ihm verarbeitet und überprüft werden muss. Es gilt immer, eine Hypothese aufzustellen und zu verifizieren oder zu falsifizieren. Vorannahmen sind dafür notwendig, ebenso ein bestimmtes Wissen über die Art von Erkenntnis, die durch das Experiment selbst zu erlangen ist. Ein Experiment ist immer mit einem Wissen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des jeweiligen Gegenstandes verbunden. Diesem spezifischen Wissen wendet sich das geplante Promotionsprojekt zu.
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte der Sowjetunion
- Baugeschichte
- Geschichte der Kybernetik
- Formen der Apokalypse
Letzte Änderung: 15. Februar 2025