Apr 09 2025

„Die Russische Revolution“ in dritter erweiterter Neuauflage erschienen

Am 17. März 2025 erschien die 3. und erweiterte Auflage des Buches "Die Russische Revolution", herausgegeben von Heiko Hartmann und Jörn Happel, im utb-Verlag.Auch als digitale Ausgabe erhältlich. Die Neuauflage kann über den folgenden Link erworben werden: Heiko Haumann/Jörn Happel (Hg.): Die Russische Revolution 1917 | utb Die Russische Revolution…
Dez 01 2024

Masterkolloquium im Frühjahrstrimester 2025

Für das Masterkolloquium zur Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas haben wir im Frühjahrstrimester wieder ein starkes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns neben den Vorstellungen der Masterarbeitsthemen auf hochinteressante Gastvorträge. Das Kolloquium findet dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Raum 308 (H1) statt und steht allen interessierten offen. Übersicht Kolloquium FT25pdf…
Sep 12 2023

Ringvorlesung: FOKUS OSTEUROPA. GEWALT UND GEWALTFORSCHUNG INTERDISZIPLINÄR

Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in besonderem Maß beschäftigt, befasst sich die Ringvorlesung mit Aspekten der Gewalt und verschiedenen Ansätzen der interdisziplinären Gewaltforschung im größeren Kontext dieses Krieges. Im…
Sep 12 2023

Forschungskolloquium HT 2023

Am 10. Oktober startet das Forschungskolloquium der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Zu folgende Gastvorträgen von Wissenschaftler:innen anderer Universitäten laden wir Sie herzlich ein: 17.10.2023: Pierre Gottschlich (Universität Rostock), China und Indien: Asiatische Großmächte auf Konfrontationskurs?  24.10.2023: Tobias Rupprecht (FU Berlin), Gescheiterte Zivilisierungsmission. Aufstieg und Fall der Russischen Neoliberalen …
Mai 16 2023

Workshop „Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien“

In Kooperation mit Prof. Monica Rüthers/Universität Hamburg veranstaltet die Professur für die Geschichte Osteuropas am 29. Juni 2023 einen Workshop und eine öffentliche Podiumsdiskussion zu Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien. Dazu bringen wir prominente Historiker:innen und Journalist:innen in der Kunsthalle Hamburg/Galerie der Gegenwart zusammen. Fotografien halten Momente fest, wirken…
Sep 20 2022

Rettung ukrainischer Archivalien

Brennende Häuser, fliehende Menschen – Russlands Krieg gegen die Ukraine bringt Tod, Vernichtung und Flucht. Verloren gehen dabei auch historische Schätze: Denkmäler, Kirchen, Archive mit ihren Dokumenten. Im Rahmen eines internationalen Netzwerks beteiligt sich die Helmut-Schmidt-Universität seit Anfang August 2022 an der Rettung ukrainischer Archivalien. Bis zum 31. Dezember ist…