Montags 16:00-18:00 Uhr
Vita
Dr. Jan-Hinnerk Antons, Historiker, studierte Geschichtswissenschaft, Politologie und Soziologie in Hamburg und Kopenhagen; Von 2009 bis 2013 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.; 2014 verlieh ihm die Universität Hamburg für eine von Prof. Frank Golczewski und Prof. Stefanie Schüler-Springorum betreute Dissertation mit dem Titel „Zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftentwürfen – Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone“ den Doktortitel; Seit April 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Nebenberuflich bis 2019 als Redakteur für ein IP-TV Produkt zur Fußball-Bundesliga tätig.
Aktuelle Forschungsprojekte
Der Mensch und das Meer von Romantik bis Anthropozän. Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus. (Habilitation)
Details zu Konzeption, Methoden und inhaltlichen Schwerpunkten des Habilitationsprojektes finden Sie hier: Forschungsprojekt Geschichte des Ostseetourismus.
Ukrainische Schutzmannschaften als Feuerschutzpolizei in Hamburg (1943-45)
Ab 1943 wurden in der Stadt Hamburg ca. 1.000 Angehörige ukrainischer Schumas zu Feuerwehrkräften (zunächst FE-Dienst der Luftschutzpolizei) ausgebildet und eingesetzt. Im Osten, wo sie ursprünglich Hilfsdienste für die Wehrmacht verrichtet hatten, galten die Kollaborationsverbände als zunehmend unzuverlässig, da viele Mitglieder zu den Partisanen desertierten. In Hamburg wurden die Männer unter leichter Bewachung kaserniert, während ihre Familien teilweise im Hamburger Umland unterkamen.
Nach der Befreiung erwiesen sich die Beziehungen zwischen den ukrainischen Feuerwehrleuten und ihren deutschen Vorgesetzten sowie den britischen Befreiern als äußerst konfliktträchtig. Dabei wird insbesondere deutlich, wie umstritten der Status der Ukrainer als Opfer bzw. Mittäter des Nationalsozialismus war. Um an diesem Beispiel die Bruchstellen von Opfer-Täter-Dichotomien zu diskutieren, soll im Rahmen des Projektes eine Gruppenbiografie der Ukrainer erstellt werden, welche ihre Wege in den Dienst der Deutschen beleuchtet, aber auch ihre Nachkriegserfahrungen, Eigen- und Fremdverortungen untersucht.
Forschungsschwerpunkte
- Transnationale Geschichte
- Tourismusgeschichte
- Geschichte des Ostseeraumes
- Umweltgeschichte
- NS-Zwangsarbeit und Kollaboration
- Ukrainische Geschichte
- Alltagsgeschichte
- Nationalismus
- Historical GIS
Wissenschaftliche Publikationen
Monografien
- Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone. Lagerleben zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftsentwürfen, Essen 2014.
Herausgeberschaften
- (In Vorbereitung) Jan-Hinnerk Antons, David Feest (Hg.): Zu Gast bei Feinden? Tourismus und Aussöhnung in Europa, Nordost-Archiv 35 (2025).
Aufsätze und Beiträge
- (Im Erscheinen) Besuchen und Besetzen. Deutsch-dänische Tourismusbeziehungen im Schatten des Zweiten Weltkrieges, in: Jan-Hinnerk Antons, David Feest (Hg.): Zu Gast bei Feinden? Tourismus und Aussöhnung in Europa, Nordost-Archiv 35 (2025).
- (Im Erscheinen) Did the New Socialist Wo/Man Arrive in their Birthday Suite? TV and the Spread of Nudism in the German Democratic Republic, in: Conserveries mémorielles.
- Heilmittel, Sinnesrausch, Ertüchtigung – Das Bad im Meer als konstitutives Element des modernen Ostseetourismus, STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, Sonderband „Schwimmen“ (2024), S. 63-84.
- Open Ship und Sperrgebiete. Zum ambivalenten Verhältnis von Militär und Tourismus in beiden deutschen Nachkriegsstaaten, in: Jörg Echternkamp und Christoph Nübel (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentationen, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur, Berlin 2022 (=Deutsch-deutsche Militärgeschichte 4), S. 175-198.
- Historisch-Geografische Informationssysteme (HGIS) in der Tourismusgeschichte: Transnationale Besucherströme des Ostseetourismus im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70/3 (2021): Embracing Digital Methods: Towards a New History of Space in Central and Eastern Europe, S. 357-388.
- Zu Gast im Sozialismus: Skandinavische Touristen als Adressaten deutsch-sowjetischer Public Diplomacy, in: Quaestio Rossica 8/5 (2020), S. 1629–1644. DOI 10.15826/qr.2020.5.549 .
- The Nation in a Nutshell? Ukrainian Displaced Persons Camps in Postwar Germany, Harvard Ukrainian Studies 37/1-2 (2020), S. 177-211.
- Changing Elites – Persistent Arenas. The Seaside Resort of Heiligendamm and its International Dimension, in: Peter Heyrman / Martin Kohlrausch / Jan de Maeyer (Hg.): Leisure and Elite Formation. Arenas of Encounter in Continental Europe, 1815-1914, Berlin 2020 (=Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity 22), S. 19-36.
- Ekstradycja zbrodniarzy nazistowskich i kolaborantów do Polski i Związku Radzieckiego, in: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Katarzyna Woniak, Robert Traba (Hg.): W cieniu Norymbergi. Transnarodowe ściganie zbrodni nazistowskich, Warszawa 2019, S. 307-322.
- Public Diplomacy and Personal Encounter: The Triangular Relations between East Germany, Scandinavia and the Soviet Union at the Baltic Sea Week (1958—1975), ЭНОЖ История 10/7 (2019): Вопросы истории международных отношений в Скандинавско-Балтийском регионе в XIX—XXI вв. DOI: 10.18254/S207987840006557-1 .
- Die Auslieferung von NS-Kriegsverbrechern und Kollaborateuren an Polen und die Sowjetunion, in: Heitzer/Morsch/Traba/Woniak (Hg.): Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Berlin 2019, S. 243-254.
- Flucht ins »Dritte Reich«. Wie Osteuropäer Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H. 2, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2017/id=5486, Druckausgabe: S. 231-257.
- Britischer Umgang mit militanten Antikommunisten, Kollaborateuren und mutmaßlichen Kriegsverbrechern unter osteuropäischen DPs, in: Corine Defrance / Juliette Denis /Julia Maspero (Hg.): Personnes déplacées et guerre froide en Allemagne occupée , Brüssel u.a. 2015, (= L’Allemagne dans les relations internationales 7) S. 61-75.
- Ukrainische Displaced Persons und ihr Kampf um nationale Identität, in: Boehling/Urban/Bienert (Hg.): Freilegungen. Displaced Persons – Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang , Göttingen 2014, (=Jahrbuch des Internationalen Suchdienstes 3) S. 228-240.
- Displaced Persons in Post-War Germany: Parallel Societies in a Hostile Environment, in: Journal of Contemporary History 49/1 (2014), p. 92-114.
- Das „Ausländerlager“ Heidenau. Ukrainische Displaced Persons in der Nordheide, in: Kreiskalender 2009. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, Winsen 2008.
Rezensionen
- Touristische Sehnsuchtsorte und Staatssozialismus. Sammelrezension zu: Hoenig, Bianca; Wadle, Hannah (Hrsg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart, Göttingen 2019 / Mansee, Susanne: Seebadsaison. Die Kaiserbäder auf Usedom. Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart im historisch-kulturellen Kontext, Freiburg (Elbe) 2017, in: H-Soz-Kult, 24.09.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29394>.
- Rezension zu: Ieva Zake. “Soviet Intourist and Foreign Travel to the Latvian SSR in the Post-Stalin Era. A Case of Ethnic Tourism.”Journal of Cold War Studies 20:2 (Spring 2018): 38-62, in: H-Diplo ARTICLE REVIEW 960, 26 June 2020, https://hdiplo.org/to/AR960
- Rezension zu: Andrea Graziosi / Lubomyr A. Hajda / Halyna Hryn (Hg.): After the Holodomor. The Enduring Impact of the Great Famine on Ukraine, Cambridge 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2016, 2, S. 36-38, https://www.recensio.net/r/d9f40ef435f64fc5b09692e427601b04
- Rezension zu: Babette Quinkert / Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg – Reaktionen – Erinnerung, Paderborn 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2016, 3, S. 36-39, https://www.recensio.net/r/73a0aa2d50494a378168b7ddc850e2b0
Online-Module
- Ukrainische Displaced Persons in den westlichen Besatzungszonen (Einführung und Quellen), Geschichtsportal der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission.
Vorträge
- Oktober 2024: An eastward enlargement of civil society? Greenpeace’s Baltic Campaign and the environmental movements of Lithuania, Latvia and Estonia 1987 to 1992. Third Baltic Conference on the Environmental Humanities and Social Sciences (BALTEHUMS III), Poznan/Poland.
- August 2024: “If you want an ulcer, get in the water.” Transnational Activism for the Protection of the Baltic Sea 1970 – 2000. 4th World Congress of Environmental History, Oulu / Finland.
- April 2024: „Satisfied Senses“ – Experiencing Nature and the Body in the History of Baltic Sea Tourism. Workshop “The Senses and the Sea. Exploring Maritime Remembrance Through Sensual Experience”, IFZO Greifswald.
- April 2024: The Scandinavian Sonderweg in Tourism: Friluftsliv and Summer House Culture. International Tourism History Network Meeting.
- Februar 2024: Spiegel der Seele und Kloake Europas – zur Umweltgeschichte des Ostseetourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin-Brandenburg Colloquium zur Umweltgeschichte.
- September 2022: Besetzen und Besuchen. Deutsch-dänische Tourismusbeziehungen im Schatten des Zweiten Weltkrieges. Konferenz „Tourismus und Aussöhnung in Europa“, HSU/ IKGN e.V., Lüneburg (Bericht).
- Juni 2022: From Healing to Hazard – An Environmental History of Baltic Sea Tourism. European Society for Environmental History Conference 2022, Bristol, UK.
- Mai 2022: Tourism on the Baltic rim, 1800-1990. Conference “Historiography of the Baltic Sea Region. Current State and Further Perspectives”, International Center for Interdisciplinary Studies in Kulice / Poland.
- Februar 2022: Putins Geschichte(n). Die Ukraine und Russland in historisch-aktuellen Bezügen (Video). Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
- Dezember 2021: “Medically Speaking Highly Recommended”. TV and the Spread of Nudism in the GDR, Conference „Televising the socialist body. Projections of health and welfare on the socialist and post-socialist screen“, CERCES Paris.
- November 2021: Sehnsuchtsort und „schmutzigstes Meer der Welt“ – Zur Umweltgeschichte des Ostseetourismus, Ringvorlesung „Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle: Osteuropa in ökologischer Perspektive“, Universität Hamburg.
- Juni 2021: Die Ostsee – Sehnsuchtsort und „dreckigstes Meer der Welt“. Wechselwirkungen von Tourismus- und Umweltgeschichte, Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Universität Tübingen / Forschungsstelle Osteuropa Bremen.
- November 2019: Transregionale und -nationale Besucherströme des Ostseetourismus im 19. Jahrhundert, Konferenz New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn, Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg.
- September 2019: Zum ambivalenten Verhältnis von Militär und Tourismus in BRD und DDR; Konferenz Deutsche Militärgeschichte in Europa, 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (60. ITMG), Potsdam.
- November 2018: The Baltic Sea Week in the German Democratic Republic: Personal Encounters and Public Diplomacy; Conference Soviet Encounter with West and East, Moscow Higher School of Economics.
- November 2018: Zu Gast im Kommunismus: Skandinavische Gäste der Ostseewoche zwischen Internationalismus, Public Diplomacy und Strandurlaub; Konferenz Tourismus nach Plan: Begegnungen, Deutungen und Erfahrungen im östlichen Europa während des Kalten Krieges, IKGN Lüneburg.
- Oktober 2018: The Baltic Sea week in the German Democratic Republic: How did visitors respond to socialist culture, propaganda and beach holiday?; Conference Socialist Cultural Diplomacy of the ХХth Century: Institutes, Actors, Discourses, DHI Moskau.
- Juni 2017: “Swimming in a mass grave”– On the tension between commemoration, recreational and dark tourism at the Bay of Neustadt; Dark Tourism Sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice Conference, Glasgow Caledonian University, Glasgow, UK.
- Mai 2017: Doberan-Heiligendamm – a seaside resort for changing (transnational?) elites; Workshop Elites and Leisure: Arenas of Encounter in Europe, 1815–1914, Leuven.
- November 2016: Auslieferung von NS-Kriegsverbrechern und -Kollaborateuren: Forderungen und Reaktionen; Konferenz Im Schatten von Nürnberg – Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften & Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Berlin.
- November 2016: The „Anti-Bolshevic Bloc of Nations“: Key Witness of Anti-Communism; Conference: Spaces of Experience and Horizons of Expectation: Eastern European Diasporas During the Cold War, Aleksander Brückner Center for Polish Studies at the Universities of Halle-Wittenberg and Jena.
-
Oktober 2016: „Leaving with the Enemy? Flucht ins Dritte Reich als Genese des Displacements“; Tagung „Dimensionen der Displaced Persons-Forschung III“, Gedenkstätte Bergen-Belsen.
- März 2016: „Wohin sollten wir gehen?“ Displaced Persons zwischen NS-Herrschaft und Nachkriegsordnung; Vortragsreihe Migration – Flucht – Exil. Historische Erfahrungen in Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert, IKGN e.V., Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg.
- November 2015: Von „Herrenmensch“ und „Untermensch“ zu Besiegten und Befreiten? Zum Verhältnis von Zwangsarbeitern und Deutschen in der Britischen Zone. Studientag „Gewalt im Oldenburger Münsterland am Kriegsende“, Katholische Akademie Stapelfeld.
- November 2015: The Anti Bolshevik Bloc of Nations and its influence on public opinion in post-war Europe. Konferenz „Guerres et expériences européennes : convergences, transferts et circulations (1900–1950)“, DHI Paris.
- Oktober 2015: Flucht aus dem Gewaltraum? Wie antikommunistische Flüchtlinge aus Osteuropa Schutz im „Dritten Reich“ suchten. Konferenz „Nach Kriegsende: Gewalträume/Friedensräume und Ordnungsvorstellungen im östlichen Europa“, Universität Hamburg.
- Mai 2015: Ukrainian DP-Camps in post-war Germany – hothouses of nation-building, Conference „Population Displacement in Lithuania and Europe: From World War One to World War Two“, Faculty of History, Vilnius University.
- April 2015: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland: Parallelgesellschaften in feindlicher Umgebung, Historisch-politische Tagung besetzt – befreit – bestraft?! Das Kriegsende in Niedersachsen und die Befreiung Bergen Belsens in Forschung und Vermittlung, Hannover.
- November 2014: Ukrainische Displaced Persons: Überdeckung von Opfer-Täter-Konflikten durch nationale Identitätsbildung, Kolloquium Osteuropäische Geschichte Bielefeld.
- Oktober 2014: Heidenau und die Ukraine-Krise. Konfliktträchtiger Nationalismus in ukrainischen DP-Camps und auf dem Kiewer Maidan; Deutsch-Polnische-Gesellschaft Buchholz in der Nordheide e.V.
- September 2014: Displaced Persons in der britischen Besatzungszone. Formen der (Nicht-)Verarbeitung von Kriegs- und Lagererfahrungen; Konferenz Friedländer Gespräche III: „Unsichtbares Gepäck“ – Zur Bewältigung von Kriegs- und Fluchterfahrungen seit 1945, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen Standort Grenzdurchgangslager Friedland.
- Juni 2014: Zuflucht im „Dritten Reich“? Osteuropäische Kollaborateure und Antikommunisten als Flüchtlinge im NS-Staat. Eine Projektskizze; Tagung des Netzwerk Displaced Persons-Forschung, Internationaler Suchdienst, Bad Arolsen.
- Mai 2013: Britischer Umgang mit militanten Antikommunisten, Kollaborateuren und mutmaßlichen Kriegsverbrechern; Konferenz „Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland: eine Herausforderung im Kalten Krieg“, UMR IRICE und Goethe Institut Paris.
- Januar 2012: Ukrainian DPs in post-war Germany: covering up conflicting roles during the war by constructing a national victim identity; Konferenz “Beyond Camps and Forced Labour. Current International Research on Survivors of Nazi Persecution” am Imperial War Museum/London.
- Oktober 2011: Ukrainische DPs: Überdeckung von Opfer-Täter Konflikten durch nationale Identitätskonstruktion; Internationaler Workshop Dimensionen der Displaced Persons Forschung, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
- März 2011: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland: Parallelgesellschaften in feindlicher Umgebung; Konferenz „Migration, Mobility and Movement in Modern German History“ am Kings College, Cambridge University
- November 2010: Ukrainische Displaced Persons: Miniaturgesellschaft auf nationaler Mission; Doktorandenforum der Studienstiftung des dt. Volkes.
- September 2009: Ukrainische Displaced Persons: eine Periodisierung; Konferenz des Netzwerkes „Lager in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“, Universität Göttingen.
- Mai 2009: Das „Ausländerlager“ Heidenau; Kiekeberg Museum Hamburg-Harburg.
Letzte Änderung: 27. November 2024